rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Illustration vieler Hände, die alle nach einem Sessel greifen, der symbolisch für einen Therapieplatz steht (Bild: rbb|24)
Video: rbb24 Brandenburg Aktuell | 25.05.2022 | C. Spangenberg/H. Daehler | Gespräch mit Heike Thielmann | Quelle: rbb|24

Exklusive rbb|24-Datenrecherche

Wartezeiten für Psychotherapieplätze sind weit höher als von Krankenkassen angegeben

Langes Warten auf einen Psychotherapieplatz sei die Ausnahme. Das behaupteten bisher gesetzliche Krankenkassen. Doch eine exklusive rbb|24-Datenrecherche zeigt das Gegenteil. Von Wanda Bleckmann, Haluka Maier-Borst und Sophia Mersmann

Sind es Monate oder Wochen an Wartezeit? Gibt es zu wenig oder genügend Plätze in der Psychotherapie? Darum streiten sich die Krankenkassen und Berufsverbände der Psychotherapeut:innen seit Jahren und belegen ihre Positionen mit eigenen Erhebungen, die jeweils zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Mal warten laut Bundespsychotherapeutenkammer rund 40 Prozent der Patient:innen mindestens drei bis neun Monate auf den Beginn einer Behandlung [bptk.de] und etwa 20 Prozent sogar sechs bis neun Monate. Mal heißt es dagegen nach einer Umfrage unter Versicherten einer Krankenkasse, nur bei "16,4 Prozent verstrichen zwischen Psychotherapeutischer Sprechstunde und Therapiebeginn acht oder mehr Wochen" (Barmer Arztreport, 2020).

Illustration einer Person am Boden sitzend, die gleichzeitig Telefonate führt, Listen abhakt und recherchiert, um sich einen Therapieplatz zu organisieren. (Bild: rbb|24)

Vertröstet, verloren, verzweifelt

Dieses News-Game zeigt, wie schwierig die Suche nach einem Therapieplatz ist

Eine rbb|24-Datenrecherche zeigt, wie lang Betroffene auf einen Platz in der Psychotherapie warten müssen. Doch was heißt das? Durchleben Sie es selbst in diesem News-Game. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann und Haluka Maier-Borst

Lange Wartezeiten sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel

Eine rbb|24-Datenrecherche schafft nun Klarheit. Eine statistische Erhebung für ganz Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass zwischen erster Sprechstunde für die Diagnose - dem sogenannten Erstgespräch - und dem tatsächlichen Therapiebeginn zwölf Wochen im Median vergehen. Kurzum: selbst der Mittelwert der rbb|24-Stichprobe ist höher als der Wert, von dem die Barmer als ungünstigsten Fall ausgeht. Die Zahlen der Kasse unterschätzen offenbar systematisch die Wartezeiten und den Bedarf. Zählt man dann noch die Wartezeit zwischen Erstkontakt und Erstgespräch hinzu, so wartet man in der Hälfte aller Fälle insgesamt 18 Wochen und mehr - also mehr als vier Monate.

Sollten die untenstehenden Grafiken nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Sendehinweis

Newsjunkies

Für die Erhebung hat rbb|24 im Frühjahr 2022 deutschlandweit mehrere hundert Praxen abtelefoniert. Am Ende sind die Angaben von 123 Praxen bezüglich ihrer Wartezeiten in die Analyse eingeflossen und nochmals 54 Praxen dezidiert für Berlin und Brandenburg. Dass die Wartezeiten derart lang sind, führt laut Experten zu einer problematischen Situation in der Versorgung der Patient:innen.

So sagt der Psychiater und Psychotherapeut Arno Deister mit Professur an der Uni Kiel: "Wer eine Therapie braucht, kann in keinem Fall so lange warten."

In der Stichprobe von rbb|24 zeigt sich aber nicht nur, dass Patient:innen oft Monate auf einen Therapieplatz warten. Es zeigt sich auch, dass es einen extremen Unterschied zwischen Stadt und Land gibt. Nimmt man nur die Zeit zwischen Erstgespräch und Therapiebeginn so wartet man im Median acht Wochen in der Stadt und 24 auf dem Land. Nimmt man sogar die Zeit ab dem ersten Anruf, so sind es in der Stadt im Median 12,5 Wochen und auf dem Land mehr als doppelt so viel.

Einige Praxen auf dem Land berichten von neun Monaten und mehr an Wartezeit. Deister sieht in diesen Ergebnissen seine persönlichen Erfahrungen bestätigt. Er fasst die Lage folgendermaßen zusammen: "Es gibt ländliche Regionen, in denen gibt es fast keine Möglichkeit, dass noch eine adäquate Versorgung geschieht."

Brandenburger:innen warten deutlich länger auf Therapie als Berliner:innen

Auch Berlin und Brandenburg sind von diesem massiven Stadt-Land-Gefälle betroffen. Während Berlinerinnen und Berliner laut den rbb|24-Daten vier Wochen ab Erstgespräch und acht Wochen ab Erstkontakt warten müssen, sind es in Brandenburg 12 Wochen beziehungsweise 15 Wochen. Dass 2020 in der Brandenburger Bedarfsplanung zusätzliche 60 Sitze für Psychotherapeutinnen und -therapeuten geschaffen wurden [kvbb.de], führt offenbar (noch) nicht dazu, dass die Wartezeiten in Berlin und Brandenburg vergleichbar wären.

rbb|24 hat stellvertretend für andere gesetzliche Krankenkassen die Barmer um eine Stellungnahme gebeten. Gefragt wieso die Wartezeiten der Bundespsychotherapeutenkammer und der rbb|24-Stichprobe deutlich größer ausfallen, sagt die Barmer: "Bei der Befragung von Leistungserbringern besteht ein methodisches Problem insofern, dass sie die Wartezeiten und Anfragen entweder gar nicht oder nicht systematisch dokumentieren. (...) Folglich kann so nur ein unvollständiges Bild gezeichnet werden." Mit Leistungserbringern sind hier die Therapeut:innen gemeint.

Dennoch ist die Barmer sich sicher, dass ihre Umfrage repräsentativ ist - und das obwohl die Krankenkasse dabei nur Menschen berücksichtigt hat, die zu dem Zeitpunkt einen Therapieplatz hatten. Betroffene, die noch nach vielen Monate auf der Suche waren oder gar aufgegeben hatten, konnten somit gar nicht an der Umfrage teilnehmen. Die Barmer sieht aber in langen Wartezeiten Ausnahmefälle, die meist nur dann zustande kämen, wenn Betroffenen auf bestimmte Therapeut:innen oder Therapiezeiten bestünden. Eine grundsätzliche Unterversorgung könne man nicht feststellen.

Therapeut:innen klagen über massiven Andrang

Das steht im deutlichen Gegensatz zu dem, wie die Berufsverbände die Lage sehen. Auf Nachfrage bekräftigt die Bundespsychotherapeutenkammer (BPTK), dass der Bedarf aus ihrer Sicht weiterhin groß sei und es mehr Sitze speziell in ländlichen Regionen brauche. "Psychische Erkrankungen sind in den Großstädten nicht häufiger als in ländlichen Regionen", sagt Kay Funke-Kaiser, Sprecher der BPTK. Dennoch sei aber die Therapeutendichte und die Zahl der zugelassenen Kassensitze auf dem Land deutlich geringer.

Ändern könnte diese Situation vor allem der Gemeinsame Bundesausschuss, in dem Krankenkassenvertreter und Vertreter der Kassenärzte über den Bedarf in medizinischen Bereichen entscheiden. Noch 2019 empfahlen dort Gutachter:innen, 2.400 Kassensitze für die Psychotherapie neu einzurichten. Doch bislang sind nicht einmal halb so viele Sitze geschaffen worden.

Die Folge: Mehrere Therapeut:innen berichteten gegenüber rbb|24 davon, dass sie inzwischen schon aufgegeben hätten Wartelisten zu führen. Sie könnten die Listen nicht mehr in vertretbarer Zeit abarbeiten.

Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen? Sollten Sie selbst von Selbsttötungsgedanken betroffen sein, suchen Sie sich bitte umgehend Hilfe. Bei der Telefonseelsorge finden Sie rund um die Uhr Ansprechpartner, auch anonym.
Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Sendung: rbb24 Inforadio, 25.05.2022, 6:20 Uhr

Beitrag von Wanda Bleckmann, Haluka Maier-Borst und Sophia Mersmann

Artikel im mobilen Angebot lesen

20 Prozent auf EU-Exporte

Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle

US-Zölle und mögliche Gegenzölle

Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten

Deutlich höhere Kosten

Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen

Verkehrschaos an der A100

Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route

A100

BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren

Berlin

Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht

Berlin-Charlottenburg

Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug

Grünheide

Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug

Ostprignitz-Ruppin

Alle Sikahirsche sollen geschossen werden

In eigener Sache

Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen

In eigener Sache

rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

Ciao Kakao!

Warum Schokolade deutlich teurer wird

Gewalt gegen Polizeibeamte

Es kann jeden Tag eskalieren

Cottbus-Spiel bei 1860 München

"Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"

Interview | Cottbus-Stürmer Copado

"Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"

Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam

Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert

Bürgerentscheid im Mai

Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert

Berlin

Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg

Schlechter Zustand

Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen

Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur

Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union

2,3 Millionen Euro

Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf

Oberhavel

58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt

"Letzte Generation"

Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen

Berlin

16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben

250 Stellen bleiben unbesetzt

Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion

Berlin

Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro

Karlsruhe

BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter

Oberhavel

Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke

Bis Ende April

Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen

Für acht Jahre

Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt

Brandenburg

Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg

Vom Transferflop zum Sympathieträger

Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe

Rapper-Duell um Albumtitel

Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler

Streit um Bezahlung

Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik

Auswertung von Kampagne

Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs

Meinung

Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht

Handball

Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale

Besetzung der Berliner FU

Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland

Berlinerer Energie

BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an

Brückenarbeiten

RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende

Pläne des Senats

Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen

Fußball-Regionalliga Nordost

Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen

Organisierte Kriminalität

Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor

Durchsuchungen weltweit

Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg

Sperrkreis aufgehoben

Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft

Theater des Westens

Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken

Berliner Polizei

84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor

Landgericht Berlin

Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester

Uckermark

Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg

Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath

"Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"

Veranstaltungen

Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr

Manager des SC Potsdam

"Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"

Fachkräftemangel

Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig

Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen

"Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"

Spitzentreffen in Berlin

Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen

Grenzkontrollen

Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück

Neuhardenberg (Märkisch-Oderland)

Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich

Tagebauseen

Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht

Berlin-Wilmersdorf

Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim

Potsdam-Mittelmark

Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke

Oder-Spree

SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz

Berliner Nahverkehr

S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder