rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
In einem Schlafsack schläft am 10.11.2023 ein Obdachloser am Paul Loebe Haus in Berlin. (Quelle: Picture Alliance/Jochen Eckel)
Audio: rbb 88.8 | 02.12.2023 | Peter Klinke | Quelle: Picture Alliance/Jochen Eckel

Kälteeinbruch in Berlin

Immer mehr Notunterkünfte für Obdachlose sind überfüllt

Der Kälteeinbruch kann für Obdachlose zur tödlichen Gefahr werden. Viele suchen Schutz in Notunterkünften. Denen fehlt inzwischen der Platz. Hilfsorganisationen bitten deshalb die Bevölkerung um Spenden.

In den Notunterkünften der Berliner Kältehilfe für Obdachlose herrscht Platzmangel. "Seit ein paar Tagen laufen die Einrichtungen richtig voll", sagte Ursula Schoen von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Liga) der Nachrichtenagentur dpa, wie diese am Samstag berichtete.

Am Mittwoch sei die durchschnittliche Auslastung auf 97 Prozent gestiegen. Die Woche zuvor lag die Auslastung der rund 1.080 Plätze den Angaben zufolge bei durchschnittlich etwa 93 Prozent. Insgesamt fehlten rund 400 Plätze.

Einige Einrichtungen müssten deshalb überbelegt werden. Etwa die Notübernachtung der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße ist auf 125 Menschen ausgelegt, beherbergt derzeit aber bis zu 170 Schutzsuchende. "Praktisch ist in den Bettenzimmern kein Platz für mehr Betten. Also bleiben die Obdachlosen nach dem Abendessen im Speisesaal und machen es sich auf Boden und Bänken so bequem wie möglich", sagt Sebastian Peters von der Liga.

Kältebusse finden keine Unterkünfte für Obdachlose

Der Mangel macht sich laut Ursula Schoen auch bei den bis zu vier Kältebussen bemerkbar, mit denen Stadtmission und Deutsches Rotes Kreuz nachts versuchen, Menschen, die auf der Straße leben, zu helfen. Ab Mitternacht werde es besonders schwierig, hilfsbedürftige Menschen unterzubringen. "Insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen werden kaum Unterkünfte gefunden", sagt Schoen. Sie müssten häufig mit Tee und Schlafsäcken auf der Straße versorgt werden. Derzeit würden die Kältebusse bis zu 100 Mal pro Nacht angerufen. In den ersten drei Novemberwochen lag der Schnitt bei etwa 30 Anrufen.

Ein Zelt und eine Matratze unter einer Unterführung in der Kantstraße in Berlin-Charlottenburg. (Quelle: dpa/Schoening)

Obdachlos in Berlin

"Ohne unsere Freunde hätten wir gar nichts"

Hilfseinrichtungen registrieren seit Monaten eine Zunahme obdachloser Menschen in Berlin. Gleichzeitig hat die Inflation das Leben auf der Straße härter gemacht. Wie kommen Obdachlose über die Runden? Von Roberto Jurkschat und Anna Gräfe

Laut Hilfsverbänden fehlen 400 Übernachtungsplätze

Was kann man tun, um den Menschen auf der Straße zu helfen? "Schauen Sie, ob die Personen ansprechbar sind, ob sie etwas brauchen. Rufen Sie die Kälte- oder Wärmebusse und im Notfall die Feuerwehr", sagt Ursula Schoen von der LIGA. Sie bittet die Bevölkerung außerdem um Spenden für die Notunterkünfte. Gerade Schlafsäcke seien Mangelware. Letztlich brauche es aber auch mehr Schlafplätze in den Unterkünften. "Wir können nur hoffen, dass für die längeren Frostperioden im Januar weitere Plätze geschaffen werden können", so Schoen weiter.

Am 27.11.2023 wurde ein Toter am Bahnhof Britz-Süd gefunden. (Quelle: Morris Pudwell)

Todesursache zunächst unklar

Toter Mann in Tunnel der U7 in Berlin-Britz gefunden

BVG will keine Kältebahnhöfe einrichten

Der Forderung nach Kältebahnhöfen hat die BVG derweil schon eine Absage erteilt. Sie könne Bahnhöfe nachts nicht für Obdachlose offen halten. Der Starkstrom im Gleisbereich sei zu gefährlich. Außerdem gebe es keine sanitären Anlagen. Das teilte die BVG der dpa mit. Am Freitag hatte Oliver Nöll, Sozialstadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg von der BVG solche Kältebahnhöfe gefordert.

Sendung: rbb 88.8, 02.12.2023, 08:00 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen