rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Quelle: Picture Alliance/Schoening

Kostenloses Angebot

Anlage mit Schließfächern für Obdachlose in Kreuzberg eröffnet

Eine Anlage mit persönlichen Schließfächern für obdachlose Menschen ist am Montag im Berliner Stadtteil Kreuzberg eröffnet worden.

Die Schließfächer befinden sich am Hafenplatz nahe dem Mendelssohn-Bartholdy-Park. Wohnungslose können dort persönliche Gegenstände und wichtige Unterlagen sicher und diebstahlgeschützt verwahren, ohne dafür zahlen zu müssen.

Zur Eröffnung sagte der Vize-Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Oliver Nöll (Die Linke), das Leben auf der Straße sei hart. Die Anlage sei ein Baustein, um die Lebensumstände von obdachlosen Menschen im Bezirk zu verbessern.

Interview | Radtour für obdachlose Menschen

"Das Frühstück ist das eine, aber die langen Gespräche sind viel wichtiger"

Stephan May arbeitet tagsüber in einem Hospiz. Nachts steht er auf, um obdach- und wohnungslosen Menschen mit Essen und Zuhören zu helfen. Was seine Arbeit so wichtig macht, erzählt der Berliner im Interview.

Der Betreiber, die Home & Care Nothilfe GmbH, kündigte an, in naher Zukunft weitere Schließfachanlagen in Berlin aufzubauen.

Weitere Anlage in Reinickendorf

Eine ähnliche Anlage wurde bereits im Januar in Reinickendorf eröffnet. Insgesamt stehen dort 18 Schließfächer zur Verfügung. Es gibt dort kleinere Fächer für Ausweisdokumente oder Krankenkassenkarten, aber auch größere für Schlafsäcke oder Kleidung. Die Nutzung der Schließfächer ist kostenfrei, der Zugang ist über einen individuellen Code möglich, ein Handy ist nicht notwendig.

Die Vergabe in Reinickendorf organisiert die nahegelegene Sozialstation "Home & Care". Dort kann auch rund um die Uhr der Zugangscode abgefragt werde.

Unseren "rbb|24 Explainer" zum Thema Obdachlosigkeit können Sie hier auf Youtube schauen.

Sendung:

Die Kommentarfunktion wurde am 14.05.2024 um 13:02 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Artikel im mobilen Angebot lesen