rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Audio: IT´S FRITZ | 21.05.2024 | Quelle: Morris Pudwell

Feuer in Berlin-Fennpfuhl

E-Bike-Akku löst Wohnungsbrand aus

Beim Brand in einem Wohnheim für Studierende in Berlin-Fennpfuhl ist ein Apartment ausgebrannt. Das Feuer wurde durch den defekten Akku eines E-Bikes ausgelöst.

Eine Wohnung im Berliner Ortsteil Fennpfuhl ist in der Nacht zum Dienstag in Flammen aufgegangen. Auslöser war ein defekter Akku von einem E-Bike, wie die Feuerwehr am Morgen mitteilte.

Das Apartment im 13. Geschoss eines Wohnheims für Studierende in der Alfred-Jung-Straße brannte in voller Ausdehnung. Ausgehend von der defekten Batterie breitete sich das Feuer rasant aus. 62 Feuerwehrleute waren im Einsatz und konnten die Flammen den Angaben zufolge schnell löschen. Sechs Personen wurden von den Rettungskräften vor Ort betreut. Es gab keine Verletzten.

Fragen und Antworten

Wie gefährlich sind Lithium-Ionen-Batterien?

Meldungen von brennenden Lithium-Ionen-Akkus mehren sich genauso rasant wie die Energiekraftpakete in unserem Alltag. Zuletzt brannte eine Wohnung in Berlin-Friedrichshain aus. Wird die revolutionäre E-Technik zum Sicherheitsrisiko? Von John Hennig

"Immer häufiger haben wir Brände, die durch solche Akkus ausgelöst werden", sagte ein Feuerwehrsprecher. Nutzer sollten die Geräte daher niemals in der Wohnung aufladen, schon gar nicht nachts und ohne Aufsicht.

Bei Akku-Feuer Feuerwehr direkt bei Notruf informieren

Brände, die durch defekte oder überhitzte Lithium-Ionen-Batterien ausgelöst werden, nehmen an Häufigkeit zu. Elektronische Geräte wie etwa Laptops und Smartphones nutzen die Technik, aber auch Fahrräder, Motorräder oder Pkw mit E-Antrieb. Lithium-Ionen-Batterien gelten allgemein als sicher. Allein wegen der zunehmenden Verbreitung kommt es allerdings vermehrt zu Zwischenfällen.

Geraten entsprechende Akkus jedoch in Brand, geschieht dies meist schlagartig. Auslöser für die Entzündungen sind oftmals Kurzschlüsse in den Batterien oder andere Beschädigungen. Sollten die Akkus extrem heiß laufen oder ungewöhnliche Geräusche abgeben, sollten sie mit Vorsicht behandelt werden.

Grundsätzlich ist beim Löschen von entsprechenden Bränden sehr viel Löschwasser notwendig, um die Batterien abzukühlen. Feuerwehren empfehlen, einen Notruf abzusetzen, wenn aus einer Lithium-Ionen-Batterie Gas austritt oder sie bereits brennt. Dabei sollte direkt erwähnt werden, dass es sich um einen brennenden Akku handelt.

Sendung:

Die Kommentarfunktion wurde am 21.05.2024 um 12:26 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Artikel im mobilen Angebot lesen