rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Quelle: dpa/Zinken

Berliner Gewässer

Sumpfkrebs konnte bisher nicht ausgerottet werden

Der invasive Rote Amerikanische Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) wurde befischt und landete als Delikatesse auf Tellern in Berliner Restaurants. Doch bisher ist er nicht aus den Berliner Gewässern verschwunden - ausgerottet ist er noch nicht.

"Ein ausschließlich mit Reusen vorgenommener Fang führte in den meisten Fällen zu keiner oder nur einer geringen Bestandsreduzierung", erklärte Wildtierexperte Derk Ehlert von der Umweltverwaltung mit Verweis auf ein Gutachten.

Aale sollen Sumpfkrebse fressen

Insbesondere junge Krebse seien mit dieser Fangmethode kaum zu entnehmen. In verschiedenen Gewässern würden daher bereits seit einigen Jahren junge Aale ausgesetzt, die auch Sumpfkrebse fressen. Bislang werde dies aber vor allem in Gewässern mit Zu- und Abläufen umgesetzt, die den Aalen eine Wanderung ermöglichten.

Die Verwaltung prüfe nun, ob man Aale auch in geschlossenen Gewässern, etwa im Britzer Garten, einsetzen kann. Dann müsse man aber alle fünf bis zehn Jahre ältere, wanderungsbereite Tiere abfischen und junge Aale einsetzen, so Ehlert weiter.

Für den Fall eines stärkeren Massenvorkommens des Sumpfkrebses wurde laut Ehlert auch für das laufende Jahr eine Vereinbarung mit Dienstleistern geschlossen, die mit Sofortmaßnahmen wie etwa einer Befischung eine weitere Ausbreitung verhindern sollen.

Besatz in Berliner Gewässern

Senat setzt bei Krebsjagd auf Aale

31 nachgewiesene Vorkommen des Sumfkrebses

Ein Monitoring des Fischereiamts hatte im Jahr 2022 in Berlin 31 nachgewiesene Vorkommen des Sumfkrebses ergeben. Darunter sind etwa der Teltowkanal, die Unterhavel und der Landwehrkanal. An bisherigen Hotspots - Gewässer im Britzer Garten und im Tiergarten - wurden demnach voriges Jahr rund 840 Kilo Sumpf- und Kamberkrebse gefangen. Im Gegensatz zu den flachen Seen und Wasserläufen dort gelten viele andere Gewässer nicht als geeigneter Lebensraum. Die Krebse nutzen diese vielmehr zum Wandern.

Als Allesfresser hat der Sumpfkrebs laut Senatsverwaltung "ernsthaft nachteilige Auswirkungen" auf Amphibien, Gewächse und Wirbellose und die gesamte Artenzusammensetzung eines Gewässers. Die etwa handtellergroßen Sumpfkrebse sind vermutlich Nachkommen ausgesetzter Tiere, etwa aus Aquarien. Sie gelten als extrem gefräßig und vermehren sich zügig. Ihr Vorkommen blieb in Berlin lange weitestgehend unbemerkt, bis im August 2017 im Tiergarten wandernde Sumpfkrebse gesichtet wurden.

Die Tiere kommen eigentlich im Süden der Vereinigten Staaten und in Nordmexiko vor. Ihre Eindämmung ist EU-weit geboten. Da die Krebse essbar sind, wurden sie in Berlin in den vergangenen Jahren auch als regionale Delikatesse vermarktet.

Sendung: rbb24 Inforadio, 5.5.2024, 17:15 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen