Wasserspiegel gestiegen
Der Wasserpegel des Seddiner Sees ist wieder gestiegen. Im Uferbereich stehen Bäume, Sträucher und Gräser im Wasser und verrotten. Der See wird daher bald müffeln. Und die Badestellen müssen geräumt werden. Von Claudia Stern und Philipp Rother
Der Seddiner See in Potsdam-Mittelmark war in den vergangenen Jahren immer wieder in den Schlagzeilen - sein Wasserspiegel ist seit 2013 um 1,80 Meter gesunken. Dank des regenreichen Winterhalbjahres ist der Pegel nun wieder um 60 Zentimeter gestiegen.
"Es ist tatsächlich eine schöne Nachricht", sagte Carina Simmes (BVB/Freie Wähler), Bürgermeisterin der Gemeinde Seddiner See, dem rbb auf Nachfrage. Das vergangene Jahr sei sehr nass gewesen: "Über den Winter hatten wir daher viele Zuflüsse, die über die letzten Jahre wirklich versiegt waren." Der See habe sich "ein Stück weit erholt", ergänzte Jürgen Wagler vom Förderverein Seddiner See.
Ein Segen für den gebeutelten See, könnte man denken. Aber auch der wieder gestiegene Pegel bringt Probleme mit sich: Wie bei einem Hochwasser stehen nun Bäume, Sträucher und Gräser, die sich im ausgetrockneten Uferbereich angesiedelt haben, im Wasser. Rund um den See ist das an einigen Stellen deutlich sichtbar.
"Die Pflanzen kommen mit dem Wasserstress nicht klar und verfaulen jetzt", erklärte Wagler vom Förderverein. Der See könnte daher schon bald anfangen zu müffeln und Badegäste werden durch abgestorbene Pflanzenreste waten müssen – besonders wenn der Pegelstand wieder sinkt. Auch die Wasserqualität wird leiden.
"Wir müssen in Zukunft schlauer und flexibler arbeiten. Die Flächen, die trockengefallen sind, müssen bewirtschaftet werden, die nachwachsende Vegetation muss heruntergeschnitten werden", schlägt Wagler vor: "Das kostet Geld. Aber generell entstehen durch die nicht-nachhaltige Bewirtschaftung des Sees immer neue Kosten."
"Die Bäume müssen beschnitten werden", forderte auch Olaf Mietz vom Seddiner Institut für Gewässerökologie. Es dürfe nicht dazu kommen, dass Wald in den See hineinwächst: "Das wird immer Katastrophen bringen." Denn auch der Wald verbrauche Wasser. "Und alles, was jetzt abstirbt, verbraucht Sauerstoff, der aus dem See kommt", so Mietz weiter.
Bürgermeisterin Simmes bremste aber die Erwartungen: Es sei ein Landschaftsschutzgebiet und daher nicht so einfach, Maßnahmen zu ergreifen. Der Landkreis müsse entscheiden, ob Eingriffe möglich sind. Zudem sei Wald nach dem Waldgesetz entstanden: "Die Bäume können nicht einfach so entnommen werden", erklärte Simmes weiter.
Aktuell kann am überfluteten Ufer nicht viel gemacht werden - zumindest im Bereich der Badestellen sollen die abgestorbene Pflanzenreste aber entfernt werden. Der Förderverein macht Druck: "Kurzfristig erwarten wir, dass eine Lösung gefunden wird, dass Teile der Pflanzen behutsam entnommen werden dürfen", erklärte Wagler. Es gebe keine geeignete Technik, daher müsse improvisiert werden. Auch Handarbeit sei denkbar. Zumindest die Gemeinde habe schon zugestimmt.
Die Zukunft des Seddiner Sees ist trotz des nun wieder gestiegenen Pegels aber weiter ungewiss: "Jeder Tropfen Wasser im See ist ein Grund zur Freude", sagte Gewässerökologe Mietz. Denn der gestiegene Pegel sei nur eine Momentaufnahme: "Es ist eine kleine Verschnaufpause. Der Trend geht klar abwärts."
Der aktuell hohe Pegelstand des grundwassergespeisten Sees wird schon bald wieder sinken, wenn es weiter trocken und heiß bleibt. Der Wasserspiegel verringert sich an heißen Tagen über 30 Grad Celsius laut Bürgermeisterin Simmes um einen Zentimeter. Daher sind langfristige Lösungen nötig.
Eine solche wäre eine Flusswasserüberleitung aus der sieben Kilometer entfernten Nieplitz. Das ist seit Jahren im Gespräch und könnte dazu beitragen, den Pegelstand des Seddiner Sees konstant zu halten und langfristig sogar etwas zu erhöhen. Bei der Umsetzung der Überleitung habe es aber immer wieder "Behinderungen" gegeben, so Simmes.
Kritiker bemängeln, dass die Folgen für die Nieplitz und deren Einzugsgebiet noch nicht ausreichend geklärt sind. Außerdem bezweifeln sie die Wirksamkeit, solange die Ursachen des Wasserverlustes nicht beseitigt sind.
Sendung: Antenne Brandenburg, 14.05.2024, 15:30 Uhr
Beitrag von Claudia Stern und Philipp Rother
Artikel im mobilen Angebot lesen