rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Audio: Antenne Brandenburg | 22.05.2024 | Alexander Goligowski | Quelle: dpa/Soeren Stache

Wildnisgebiet bei Luckenwalde erweitert

Hier darf Brandenburg unberührt bleiben

Was passiert eigentlich, wenn der Mensch die Natur komplett in Ruhe und sich selbst überlässt? Das können Wildnisgebiete zeigen. Bei Luckenwalde gibt es nun 600 Hektar mehr davon auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Heidehof.

Noch wachsen auf den neuen Flächen des Wildnisgebiets Heidehof bei Luckenwalde (Teltow-Fläming) vor allem Kiefern. Doch in den kommenden Jahren soll durch vorsichtigen Waldumbau die Monokultur verschwinden. Danach – in spätestens zehn Jahren – wird die Fläche frei von menschlichem Einfluss sein und sich selbst weiterentwickeln können.

10,5 Millionen Euro hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg dafür aus dem Wildnisfonds des Bundesumweltministeriums erhalten. Damit kaufte sie 600 Hektar auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Heidehof von privaten Waldbesitzern und konnte das bereits bestehende Wildnisgebiet auf insgesamt 3.400 Hektar erweitern. Schon seit einigen Monaten darf das Gebiet nicht mehr bejagt werden und auch die forstwirtschaftliche Nutzung ist nun ausgeschlossen.

"Wir greifen überall ein als Menschen und nur, wenn wir der Natur auch großflächig Raum geben, sich selbst zu organisieren und sich ungestört zu entwickeln, kann Klimaanpassung funktionieren", sagte der Stiftungs-Geschäftsführer Andreas Meißner bei einer Begehung dem rbb.

Wildnisgebiet soll zugänglich für Besucher bleiben

Das natürliche System Wildnis dabei zu beobachten, wie es sich selbst neu ausrichtet, sollen auch Besucher können. Zwar sind nun keine Eingriffe in die Natur mehr vorgesehen, erlebbar bleiben soll sie dennoch, so Meißner: mit Wanderwegen, Veranstaltungen und Führungen.

Keine Forstwirtschaft möglich

Brandenburg will mehr Wildnisgebiete ausweisen

Das Bundesamt für Naturschutz definiert Wildnisgebiete als "ausreichend große, weitgehend unzerschnittene, nutzungsfreie Gebiete, die dazu dienen, einen vom Menschen unbeeinflussten Ablauf natürlicher Prozesse dauerhaft zu gewährleisten."

Von solchen Naturräumen gibt es in Deutschland und weiten Teilen Mitteleuropas heutzutage fast keine mehr, die der ursprünglichen Wildnis entsprechen.

Brandenburg muss noch 30.000 Hektar Wildnis ausweisen

Mit einem Bundesgesetz hat Deutschland es sich zur Aufgabe gemacht, zwei Prozent seiner Gesamtfläche zu Wildnisgebieten zu erklären. Die zugehörige "Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt" hat die Bundesregierung schon 2007 beschlossen. Das gesteckte Ziel sollte eigentlich im Jahr 2020 erreicht sein, wurde jedoch verfehlt. Aktuell sind 0,7 Prozent der Fläche als Wildnis deklariert.

In Brandenburg entspricht das Zwei-Prozent-Ziel etwa 60.000 Hektar. Die Hälfte davon, also ein Prozent der Landesfläche, ist bereits Wildnis. 30.000 weitere Hektar fehlen also noch.

Trotzdem ist das Bundesland schon weit, findet Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Grüne). "Wir haben bisher das Ziel noch nicht erreicht, aber Brandenburg ist Vorreiter", sagte sie dem rbb.

Vogel widerspricht Freien Wählern

Wildnisgebiete im Spreewald laut Minister noch nicht vom Tisch

Die Freien Wähler im Brandenburger Landtag feiern: Im Spreewald sollen keine weiteren Wildnisgebiete ausgewiesen werden. Doch der Umweltminister widerspricht, eine endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen.

Flächen wie Heidehof seien wichtig, damit sich biologische Vielfalt entwickeln könne und in solchen Landschaften "auch Kohlenstoff CO2 eingespeichert werden und der Wasserhaushalt stabilisiert werden kann", sagte Lemke.

Widerstand gegen Wildnisgebiet im Spreewald

"Auch wenn sich das Ergebnis teilweise erst den nachfolgenden Generationen zeigen wird, müssen wir jetzt damit anfangen, denn sonst ist der Verlust der Artenvielfalt nicht aufzuhalten", sagte Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Bündnis90/Grüne).

Um das Zwei-Prozent-Ziel zu erreichen, seien Flächen im Landeswald identifiziert worden, die zu Naturwaldentwicklungsflächen werden können. Große Potentiale für die Wildnisentwicklung biete zudem die Bergbaufolgelandschaft.

Doch es gibt auch Gegenwind. So waren Flächen im Spreewald vom Land als Wildnisgebiete vorgesehen. Dagegen gab es Widerstand aus Tourismus und Forstwirtschaft, eine Bürgerinitiative hatte sich gebildet, das Ansinnen wird vorerst nicht umgesetzt.

Wildkatze könnte sich in dem Gebiet niederlassen

Das nun erfolgreich vergrößerte Areal im Landkreis Teltow-Fläming liegt im Naturschutzgebiet Heidehof-Golmberg und beherbergt viele seltene Tierarten wie Ziegenmelker und Hirschkäfer, Nachtschwalbe, Wolf und Becherflechte, Heidelerche und Sumpfohreule. Auch die seit dem vergangenen Jahr im benachbarten Wildnisgebiet Jüterbog nachgewiesene Wildkatze könnte sich hier perspektivisch gut niederlassen.

Interview | Stiftung Naturlandschaften

Wildkatzen in Brandenburg - gekommen um zu bleiben

Man hatte sie lange bejagt, und 200 Jahre lang waren Wildkatzen in Brandenburg ausgerottet. Nun sind sie zurück - und werden wohl auch nicht mehr verschwinden. Woher sie kommen, verrät ein Experte im Interview.

Die zwei neu erworbenen Flächen sind frei von Straßen und Bebauung und nur von wenigen Forstwegen durchzogen. Stattdessen gibt es Kiefernwälder, steppenähnliche Landschaften mit Heide, Sanddünen, Trockenrasen und junge Birkenbestände.

Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg besitzt und verwaltet insgesamt über 14.350 Hektar Fläche auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Heidehof, Jüterbog (Teltow-Fläming) und Lieberose (Dahme-Spreewald) und Tangersdorf (Uckermark). Sie wurde im Jahr 2000 gegründet und ist nach eigenen Angaben eine der größten privaten Eigentümerinnen von Wildnisgebieten in Deutschland.

Förderungen aus dem "Wildnisfonds" bis Ende 2030 möglich

Das Förderprogramm "Wildnisfonds" wurde 2019 vom Bundesumweltministerium ins Leben gerufen. Im Jahr 2023 wurden daraus sieben Projekte mit einer Gesamtgröße von 1.051 Hektar mit mehr als 18 Millionen Euro gefördert. Davon entfallen allein rund 17,3 Millionen Euro auf Projekte in Brandenburg, wo vier der sieben geförderten Flächen liegen.

Eine Förderung über den "Wildnisfonds" ist noch bis zum 31.12.2030 möglich. Stiftungen und Naturschutzorganisationen können damit Wald-, Moor-, oder Auenflächen kaufen, die mindestens 500 Hektar groß sind und sich wild entwickeln sollen ohne Nutzung durch Menschen.

Mit Material von Alexander Goligowski

Sendung: Antenne Brandenburg, 22.05.2024, 6:30 Uhr

Beitrag von Michaela Grimm

Artikel im mobilen Angebot lesen