rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Quelle: picture alliance/dpa/Michael Kappeler

Messerangriffe

Berliner Feuerwehr muss häufiger Stichverletzungen versorgen

Zahlen der Berliner Feuerwehr belegen, dass es in Berlin immer mehr Messerangriffe gibt. In den Jahren 2022 und 2023 gab es kontinuierlich mehr Stichverletzungen. Auch die Zwischenbilanz für das laufende Jahr ist alarmierend.

Rettungskräfte der Berliner Feuerwehr müssen seit 2022 häufiger Stich- und Schnittverletzungen behandeln, die durch Fremdeinwirkung entstanden sind. Das teilte ein Feuerwehrsprecher auf rbb24-Anfrage mit. Im laufenden Jahr deutet sich ein neuer Höchststand an, wie aus den Zahlen hervorgeht. Zunächst hatte darüber die Berliner Zeitung berichtet.

Den Zahlen zufolge wurden im Jahr 2022 insgesamt 230 solcher Verletzungen von Feuerwehrkräften behandelt. Im Jahr 2023 waren es 294. Im laufenden Jahr wurden bis Ende Juli allein 234 solcher Stich- und Schnittverletzungen versorgt.

Gewalt in Berlin

Können Verbotszonen die Zahl der Messerangriffe verringern?

Über Sinn und Unsinn von Zonen, in denen Messer verboten sind, wurde in Berlin schon vor dem Attentat in Solingen diskutiert. Politiker sind sich uneins, ob damit Angriffe verhindert werden können. Ein Kriminalitätsforscher hat eine klare Meinung. Von Anna Bordel

Feuerwehrsprecher betont: Dunkelziffer wohl noch höher

Die Zahlen beinhalten jene Einsätze, bei denen ein Notfallgeschehen mit dem Gegenstand "Messer" durch Fremdeinwirkung hervorgerufen wurde, erklärte der Feuerwehrsprecher. Nicht miteingeflossen sind demnach Einsätze, bei denen die Ursache der Verletzung unklar war oder eine Selbstverletzung als Ursache gemeldet wurde.

Für eine valide Auswertung müssten alle Einsätze und erfassten Patientenprotokolle händisch ausgewertet werden, betonte er weiter. "So bilden die dargestellten Daten einen guten Überblick, sind jedoch unter dem Wissen einer Dunkelziffer zu betrachten", teilte er mit.

Dem Bericht der Berliner Zeitung zufolge stützen Zahlen der Berliner Charité die Angaben der Feuerwehr. Demnach seien dort im ersten Halbjahr 2024 so viele Stichverletzungen registriert worden wie sonst in einem ganzen Jahr: 50 bis 55 Messerstiche.

Anschlag in Solingen

Woidke fordert Messerverbot, Wegner mehr Abschiebungen in Herkunftsländer

Nach der tödlichen Messerattacke in Solingen wird über die politischen Konsequenzen diskutiert. Der Brandenburger Ministerpräsident Woidke setzt auf ein Messerverbot, für seinen CDU-Herausforderer Redmann reicht das nicht aus.

Senat plant mehr Waffenverbotszonen

Auch die Berliner Polizei hat zuletzt mehr Messerangriffe in der Stadt registriert. 2023 waren es laut Polizei 3.482 und damit fünf Prozent mehr als im Vorjahr. 2022 war die Zahl sogar fast 20 Prozent höher als im Jahr davor.

Spätestens seit dem islamistischen Messerangriff auf einem Stadtfest in Solingen, dem drei Menschen zum Opfer fielen, wird bundesweit über eine Verschärfung des Waffenrechts diskutiert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) plant unter anderem ein Umgangsverbot für gefährliche Springmesser.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat vor kurzem mehr Waffenverbotszonen und Videoüberwachung angekündigt. "Diese senden ein deutliches Signal an potenzielle Täter, und sie erhöhen die polizeilichen Handlungsmöglichkeiten", sagte Spranger der Deutschen Presse-Agentur. Der Berliner Senat werde diese Zonen per Rechtsverordnung an Orten einrichten, an denen es immer wieder zu erheblichen Straftaten wie zum Beispiel im Kreuzberger Wrangelkiez komme. Auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) befürwortet solche Messerverbotszonen.

Femizid in Berlin

Frau in Zehlendorf mit Messerstichen getötet - 50-jähriger Ex-Mann verhaftet

Eine 36-Jährige ist in Berlin-Zehlendorf durch Messerstiche getötet worden, mutmaßlich von ihrem Ex-Mann. Gegen den 50-Jährigen wurde Haftbefehl erlassen. Laut Staatsanwaltschaft gab es wegen früherer Gewaltvorfälle ein Kontaktverbot.

Brandenburgs Regierungschef fordert schärferes Waffenrecht

Auch in Brandenburg wird über Konsequenzen debattiert. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dringt auf ein Messerverbot. "Messer, gerade wenn sie zum Verletzen anderer hergestellt sind, gehören auf der Straße verboten", sagte Woidke.

Der Regierungschef zeigt sich offen für die Prüfung weiterer Verschärfungen. "Die Polizei braucht die Ermittlungsmöglichkeiten, die dafür nötig sind", sagte Woidke. Er äußerte sich aber nicht konkret. "Die Sicherheitsbehörden müssen jetzt ihre Arbeit machen." Der Brandenburger Innenminister Michael Stübgen (CDU) will derweil die Schaffung von Waffenverbotszonen vorbereiten.

Sendung:

Artikel im mobilen Angebot lesen