rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Der Wespenumsiedler Christian Görs trägt am 12.09.2024 im Hinterhof eines Teppichgeschäfts in Neukölln einen Imkeranzug und blickt auf eine gelbe Fangbox, in der Wespen sind (Quelle: rbb / Pieper).
Quelle: rbb / Pieper

Insektenretter in Berlin

Mit Tausenden Wespen in der U-Bahn

Wer in Berlin ein Wespennest loswerden will, landet oft bei Christian Görs. Der siedelt ehrenamtlich fast täglich Nester um - und bringt sie mit Bus und Bahn aufs Land. Ein Tag mit einem Mann, dem Wespen lieber sind als Menschen. Von Pauline Pieper

"Wie kann man denn das nicht merken?", motzt Christian Görs. Er steht vor einem Lagerregal im Hinterhof eines Teppichladens auf der Hermannstraße in Neukölln. Aus einer Teppichrolle wächst ein grau-braunes Gebilde, das aussieht wie ein angetrockneter Misthaufen. An den Insekten, die pausenlos hinein und hinaus fliegen, erkennt man schnell, was das ist: ein Wespennest.

"Das bauen die hier doch schon seit Monaten", sagt Görs und schaut in den Teppichladen hinein, auf der Suche nach dem Geschäftsführer, der ihn hergebeten hat. Dort kniet ein Mann auf einem Teppich und betet. Er reagiert nicht. "Deswegen arbeite ich lieber mit Wespen als mit Menschen", murmelt Görs und beginnt seinen Reiserucksack auszupacken. Imkeranzug, Kescher und quadratische Gitterbox kommen zum Vorschein.

Ein Wespennest hat sich im Teppich eines Teppichhändlers in Berlin-Neukölln angesiedelt, nun soll es umgesiedelt werden, 12.09.2024 (Quelle: rbb / Pieper).
Wie ein riesengroßer ausgetrockneter Kaugummi: Das Wespennest im Teppich. | Quelle: rbb / Pieper

Der 32-jährige Christian Görs siedelt ehrenamtlich Insektennester um – fast jeden Tag. Er ist Helfer beim Naturschutzbund Berlin (Nabu). Bei einem vom Senat geförderten Projekt [berlin.nabu.de] kann man Wespen-, Bienen-, Hornissen- und Hummelnester melden. Sie selbst zu entfernen, ist verboten und kann hohe Strafen nach sich ziehen. Denn die Tiere stehen unter Naturschutz. Nur wenn Gefahr droht, darf man sie töten.

Dazu komme es aber nur in ein bis drei Prozent der Fälle, sagt Stephan Härtel vom Nabu. Entweder arrangierten sich die Leute mit den Nestern – oder die würden verlegt. Etwa 75 Wespennester hätten sie dieses Jahr schon umgesiedelt und ebenso viele Hornissen- und Hummelnester. Umgesiedelt, nicht entfernt, betont der Biologe. "Wir bekämpfen nicht und entfernen, sondern wir siedeln um und retten."

"Ich hätte sie auch töten können"

Aus diesem Grund hat auch der Geschäftsführer des Teppich-Paradies' in Neukölln den Nabu kontaktiert. Yakup Kaya kommt aus dem Laden und begrüßt Görs, der Der zieht sich gerade den Schutzanzug über seine schwarz-gelb gestreifte Hose.

"Ich hätte sie auch töten können, aber ich bin Tierliebhaber", sagt Kaya gut gelaunt. "Es ist richtig, dass sie uns angerufen haben", entgegnet Görs. Und hakt nach: "Aber warum müssen sie denn überhaupt weg?" Ob Kaya nicht wisse, dass die Wespen mit dem Ende des Sommers sowieso sterben?

Asiatische Hornissen sitzen auf ihrem Nest. (Quelle: dpa/Boris Roessler)

Gefahr für Bienen

Berliner Imker bitten wegen Asiatischer Hornisse um Mithilfe

Der Teppichhändler wirkt überrascht. Viele Leuten wüssten nicht, dass Wespen nur eine Saison leben, erklärt Görs. Eine Wespenkönigin beginnt im Frühling mit dem Nestbau, versorgt ihre Nachkommen und zeugt etwa im August neue Königinnen. Diese suchen sich einen Platz zum Überwintern und gründen im nächsten Jahr neue Nester. Die alte Königin stirbt mit ihrem Volk und lässt ein leeres Nest zurück.

Teppichhändler Kaya will die Wespen trotzdem loswerden. Er macht sich Sorgen, dass seine Mitarbeiter oder Kunden gestochen werden könnte - und er will den Teppich noch verkaufen, in dem sich die Wespen ihr Zuhause gebaut haben, sagt er. Görs zuckt mit den Schultern, fragt nach einer Leiter und bittet dann alle schaulustigen Mitarbeiter, die mittlerweile aufgetaucht sind, das Feld zu räumen.

Mit einem Kescher fängt Christian Görs am 12.09.2024 im Hinterhof eines Teppichgeschäfts in Neukölln auf einer Leiter vor einem Nest stehend Wespen ein. Er trägt einen Imkerschutzanzug und grüne Stiefel (Quelle: rbb / Pieper).
Keine Angst vor Stichen: Mit einem Anzug geschützt, fängt Christian Görs die Wespen ein, nachdem er ihr Nest abgenommen hat. | Quelle: rbb / Pieper

Nützliche Tiere

Bis zu 8.000 Wespen könnten zu einem Volk der "Gewöhnlichen Wespe" gehören. Eigentlich sei der Name Gemeine Wespe verbreitet. "Aber das klingt so, als ob sie böse sind", sagt Görs. Daher nenne er sie nach ihrem lateinischen Namen - "Vespula Vulgaris" - gewöhnliche Wespe. Ihr schlechter Ruf als böse, aggressiv oder unnützlich hat die Wespe zu Unrecht, bestätigt auch Stephan Härtel vom Nabu. "Wespen sind die besseren Bienen", sagt er und zählt Gründe auf: Wespen bestäuben, sie fressen für uns gefährliche Tiere wie Mücken und Fliegen und verhindern dadurch Krankheitsübertragungen, sie verwenden Totholz für ihre Nester und sie fressen Aas.

Görs weiß das alles. Und obwohl er meckert, dass Kaya sich wegen des Nests im Teppich nicht früher gemeldet hat, ist er eigentlich dankbar: "Später freue ich mich, wenn ich das Nest habe." Er klettert die Leiter hoch, bis er auf Augenhöhe mit dem Nest ist. Die Wespen umschwirren ihn, mit einem Messer trennt er das Nest ab und verstaut es schnell in einem Eimer.

Anschließend schwenkt er einen Kescher durch die Luft, fängt einige Insekten ein und stülpt den Kescher über eine kleine Röhre, die in die gelbe Fangbox führt. Manche Tiere fliegen direkt in die Box, die anderen pustet Görs mit den Mund hinein.

Aus dem Kescher werden die Wespen durch eine Röhre in die Transportbox bugsiert. | Quelle: rbb / Pieper

Beim Entfernen des Nests spüre er das Gift der "Viecher", wie er sie liebevoll nennt, auf sein Gesicht spritzen. Die Wespen stechen auf den Kopfschutz ein. So markieren sie ihn als Feind. Görs fängt so viele Wespen ein, wie geht und pustet sie sachte eine nach der anderen in die Box – zwei Stunden lang.

Service

Selbst ein Wespennest entdeckt?

"Es gibt noch andere so Verrückte wie mich"

Seit er denken könne, sei er fasziniert gewesen von Wespen, erinnert sich Görs. Einmal nimmt er ein vermeintlich leeres Nest mit nach Hause. Aus den Larven in der Wabe schlüpfen Wespen, die er im Kinderzimmerschrank vor seinen Eltern versteckt. Er nimmt das Nest mit in die Schule.

Die anderen Kinder finden ihn komisch. Erst als er in der Zeitung vom Nabu-Projekt liest, stellt er fest: "Es gibt noch andere so Verrückte wie mich." Die Projektleiter seien überrascht gewesen, wie viel er wisse. "Ich hatte jeden Tag stundenlang an Nestern gesessen und die Tiere beobachtet", sagt Görs und wirkt stolz. Er begleitet die Nabu-Mitarbeiter, und bekommt von der Berliner Naturschutzbehörde die Erlaubnis, Insektennester bei sich aufzunehmen. Mehr als 25 Wespen- und Hornissenvölker leben momentan auf dem Feriengrundstück der Familie in Fredersdorf. Wie viele genau, weiß Görs nicht: "Ich habe ein bisschen den Überblick verloren."

Auch das Nest aus dem Teppichladen nimmt er mit nach Hause. Er verstaut es in einer gelben Netto-Tüte. Aus einer anderen Tasche lugt die Fangbox heraus. Es summt. Geschäftsführer Kaya bedankt sich und reicht Görs 80 Euro. Damit deckt der die Kosten für Material und Deutschlandticket – denn Görs hat keinen Führerschein und transportiert die Tiere mit Bus und Bahn. Einen bezahlten Job hat er nicht.

Auch die Hose passt zum Thema: Christian Görs auf dem Weg zur U-Bahn, mit Wespen samt Nest im Gepäck. | Quelle: rbb / Pieper

Reisen mit Wespen im Gepäck

In der U8 ist es so voll, dass man den Atem der Mitreisenden im Nacken spürt. Görs hält die Tüten mit den Tausenden Tieren fest, damit die hineindrängenden Leute sie nicht umstoßen. Ein Mann bemerkt die Wespen in Görs’ Tasche und fragt erstaunt nach. Görs erklärt ihm, dass er die Tiere für den Nabu umsiedelt, als plötzlich eine freie Wespe über die Fangbox krabbelt. Bevor sie in der überfüllten Bahn für Panik sorgen kann, fängt Görs sie mit bloßen Händen ein. "Das ist eine Drohne, die sticht nicht". Görs hält die männliche Wespe fest, bis er umsteigt und verstaut sie in einem Gefäß im Rucksack.

Diese Wespen fahren Bahn - in der gelben Tüte. Christian Görs transportiert sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. | Quelle: rbb / Pieper

Einsame Leidenschaft

Es ist schon fast dunkel, als Christian Görs mit den Wespen am S-Bahnhof Fredersdorf ankommt. Jetzt warten noch drei Kilometer Fußweg auf ihn, vorbei an Reihenhäusern, bis zum Grundstück am Waldrand. Hier verbringt er fast den ganzen Sommer. Im Winter wohnt er bei seinen Eltern in Altglienicke. Die kämen mit seiner Leidenschaft zurecht. interessierten sich aber nicht groß dafür. Ein Nachbar in Fredersdorf habe sich schon über seinen Insektenzoo beschwert. Görs ist das egal.

Er stellt die Fangbox in dem kleinen Häuschen in den Kühlschrank. Durch die Kälte beruhigen sich die Insekten. Wenn sie entspannt genug sind, wird Görs das Nest in einen Holzkasten auf dem weitläufigen Grundstück klemmen. Keine ungefährliche Sache im Dunkeln. Aber sonst müsste er die Wespen im Kühlschrank alle zwei Stunden füttern. Noch bis in den Herbst hinein erwartet Christian Görs Anrufe, um Tiere umzusiedeln.

Dann kommt der Winter, den Görs hasst - denn dann gibt es keine Nester. Der Wespenretter hofft dann immer nur, dass er schnell vorbeigeht.

Beitrag von Pauline Pieper

Artikel im mobilen Angebot lesen

Rechte und Pflichten

Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann

Landgericht Berlin

Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci

Urabstimmung

Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG

Eishockey

Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim

Bei Lidl verkauft

Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen

Kleingärten an A100-Baustelle

Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung

Berlin-Charlottenburg

Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren

Basketball-Euroleague

Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus

Regionalliga Nordost

Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut

"Streiktaktische Gründe"

Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht

Vor 100. Geburtstag

Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen

Handball

Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer

Fußball-Bundesliga

Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg

Brandenburg

Obstbauern bereiten sich auf Frost vor

Rechtsextremistische Vorfälle

Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist

Auslandsjahr in den USA

So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus

Berlin-Westend

Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit

Landgericht Frankfurt (Oder)

30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt

Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis

Ein Spiel, das sein sollte

Spatenstich

Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse

Bauarbeiten bis Mitte April

Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger

In eigener Sache

rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor

Im Silokanal

Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden

Berlin-Spandau

56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet

Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai

"Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"

Fall Duogynon

Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt

Reparaturarbeiten

Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt

Berliner Milieuschutzgebiete

Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus

Israelische Metropole

Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv

Berliner Westen

Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen

Kultur-Sparpläne in Berlin

Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung

Landgericht Berlin

Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci

Ab Ostern

Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot

Premier League

Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt

Konzert | Benjamin Clementine in Berlin

Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß

Verkehrschaos an der A100

Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route

Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte

Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten

20 Prozent auf EU-Exporte

Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle

US-Zölle und mögliche Gegenzölle

Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten

Potsdam-Mittelmark

Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus

Deutlich höhere Kosten

Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen

Startzeiten, Sperrungen und Co.

Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird

Handball-Bundesliga

VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg

A100

BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren

Berlin

Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht

Berlin-Charlottenburg

Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug

Grünheide

Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug

Ostprignitz-Ruppin

Alle Sikahirsche sollen geschossen werden

2. Fußball-Bundesliga

Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen

In eigener Sache

Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen

In eigener Sache

rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

Ciao Kakao!

Warum Schokolade deutlich teurer wird

Gewalt gegen Polizeibeamte

Es kann jeden Tag eskalieren

Cottbus-Spiel bei 1860 München

"Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"

Interview | Cottbus-Stürmer Copado

"Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"

Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam

Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert

Bürgerentscheid im Mai

Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert

Berlin

Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg

Schlechter Zustand

Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen

Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur

Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union

2,3 Millionen Euro

Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf

Oberhavel

58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt