rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Robert Seuntjens und drei Gänse auf dem Wirtschaftshof des Tierparks Neukölln. Er hält einer Gans eine Feder hin, 12.09.2024 (Quelle: rbb / Hari Sas).
Quelle: rbb / Hari Sas

Inklusion im Tierpark Neukölln

"Kein Tag ist wie der andere"

Knapp 30 Jahre war er Tierpfleger. Jetzt ist ein neues Aufgabengebiet dazu gekommen: Im Tierpark Neukölln in der Berliner Hasenheide leitet Robert Seuntjens Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen an. Nebenbei schnattert und blökt es pausenlos. Von Hari Sas

"Tschuldigung, kannst du mal mitkommen, bitte?", fragt eine Mitarbeiterin. "Määääh", macht eine Ziege irgendwo. "Ja, Sekunde, ich komme gleich hinterher", sagt Robert Seuntjens. "Baaak-baak-baak", machen die Hühner zu ihren Füßen. "Ah, ich darf nicht vergessen, ich muss noch Essen bestellen", sagt Seuntjens. Ein Hahn kräht.

Seine Arbeit gestalte sich manchmal wuseliger, als man sich das von außen erst denkt, sagt Seuntjens. Die tierische Geräuschkulisse verstärkt diesen Eindruck. Ständig sind Tiere zu hören, die man nicht sieht. "Kein Tag ist wie der andere", sagt der Gruppenleiter und Standortkoordinator im Tierpark Neukölln. 30 Jahre lang pflegte er Tiere - seit kurzem kümmert er sich vor allem um Menschen. Für Seuntjens ist das eine Umstellung, nach der er sich gesehnt hat, obwohl er Tiere liebt.

12.02.2024, Berlin: Eine Schlange, die tot in der Hasenheide in Berlin-Neukölln gefunden wurde, liegt ausgebreitet auf einem Fußboden in der Veterinärmedizin des Bezirksamts. (Quelle: Bezirksamt Neukölln/VetLeb)

Obduktionsbericht

In Hasenheide gefundener Tigerpython starb an Infektion

Mitte Februar wurde in der Berliner Hasenheide eine tote Würgeschlange entdeckt. Die von der Amtstierärztin in Auftrag gegebene Obduktion bringt nun Ergebnisse: Das Tier stammt aus einer Zucht und litt an bakteriellen Infektion.

Angst, dass ihm die Zeit davonläuft

Er brauchte eine Veränderung, erzählt er selbstbewusst und überlegt, mal was Neues - gerne etwas Sozialeres, zum Beispiel mit Demenzkranken arbeiten. Dafür wäre die Ausbildung aber zu aufwändig gewesen. Seuntjens wollte etwas Anderes sehen, mit seinen 57 Jahren würde ihm auch bald die Zeit davonlaufen, dachte er. "Ich habe überlegt, Postbote zu werden oder U-Bahnfahrer, aber da sind die Bedingungen nicht so geil", sagt er heute. Dann kam er zufällig auf die Ausschreibung des Tierparks Neukölln. Das Gute an der Arbeit: Er hat mehr Verantwortung und auch Abwechslung, sagt er. Nun steht der Mensch in seinem Fokus - und auf das muss er sich immer wieder von neuem einstellen: Manchmal kommen die Mitarbeitenden mit viel Elan und guter Stimmung, manchmal muss er aber auch Konflikte schlichten. Nicht alle mögen es, mit allen zu arbeiten oder beschweren sich über die Arbeit anderer.

Morgens um 8 Uhr teilt Robert Seuntjens seine Mitarbeitenden für den Tag ein – vorwiegend Menschen mit psychischen Erkrankungen. Aber auch Langzeitarbeitslose und junge Erwachsene im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) arbeiten im Tierpark. Sie kümmern sich um das Wohl der Tiere: füttern, saubermachen, morgens rauslassen und abends wieder in den sicheren Stall bringen. Hier leben Emus und Esel, Ziegen, Schafe, Rehe, Lamas und Kaninchen, um nur einige zu nennen.

Der Wirtschaftshof mit freilaufenden Enten, Hühnern und Tauben, 12.09.2024 (Quelle: rbb / Hari Sas).

Besonders verantwortlich

Seine Mitarbeitenden haben ganz unterschiedliche Beeinträchtigungen: Der eine ist pausenlos laut, eine andere ganz in sich gekehrt. Auch er müsse noch viel lernen, sagt Seuntjens. "Manche können das nicht so gut mit dem Nähe-Distanz-Gefühl. Das muss man dann ansprechen und klären", ergänzt er. Früher konnte er einfach Feierabend machen, als die Tiere gefüttert waren - auch im Kopf. Heute nimmt er manche Sachen mit nach Hause, sagt Seuntjens. Zwischenmenschliche Beziehungen, Konflikte, das alles beschäftigt ihn. Er muss ständig verfügbar und ansprechbar sein, das Tierparkgelände darf er während seiner Schicht nicht verlassen, denn sollte etwas passieren, ist er verantwortlich.

Er muss auch immer wissen, wer von seinen Mitarbeitenden wo ist. An diesem Tag wird er andauernd angesprochen. Der Eine braucht einen neuen Wasserbehälter für die Tauben. Ein anderer fragt, ob er ein Erdloch mit Sand füllen darf. Einige Futtermäuse sehen krank aus: "Robert, schau mal, die hat hier einen Tumor", sagt eine Mitarbeiterin und fragt, ob er sich das mal ansehen könnte. Eine andere Frage lautet: "Robert, es hat ein Brötchen für mich beim Frühstück gefehlt. Was machen wir denn jetzt?" Überall hört Robert Seuntjens zu, denkt nach und kümmert sich. Viel Platz für eigene Gedanken bleibt nicht.

Lange Schlangen in Berlin

Zoo präsentiert Panda-Nachwuchs erstmals der Öffentlichkeit

Die Panda-Zwillinge im Berliner Zoo sind am Mittwoch zum ersten Mal öffentlich gezeigt worden - für rund eine Stunde. Rund 600 Menschen konnten laut Zoo einen Blick auf die Tiere werfen.

Als hätte es einen Luftballon verschluckt

Um alles im Blick zu behalten, dreht Robert Seuntjens dazu täglich mehrfach seine Runden und bleibt nah bei den Tieren. Als es noch so heiß war, musste er besonders darauf achten, dass sie genügend Wasser bekamen, sagt er. Mit großen Schritten in seinen schwarzen Stahlkappenarbeitsschuhen, einem schlaksigen Gang, und den Händen in den Hosentaschen läuft er durch den Tierpark. Er wirkt wie ein alteingesessener Bauer auf seinem eigenen Hof: Ställe, Garagen, ein großes Wirtschaftshaus, Werkzeug und viel Platz. Seuntjens hört den nächsten Hahn krähen; das hilft seinen Gedanken auf die Sprünge. Er will zu den Hühnern.

Eine Mitarbeiterin führt ihn aufgeregt zu einer Voliere neben dem Streichelzoo. Sie holt einen Reisekäfig heraus. Seuntjens beugt sich herunter und greift vorsichtig hinein. Er holt ein kleines schwarzes Huhn heraus, das aussieht, als hätte es einen aufgeblasenen Luftballon verschluckt. Er fühlt vorsichtig den Bauch. Dann lässt er es wieder herunter und schiebt es sachte in die Voliere. Das Huhn torkelt und watschelt wie leicht angetrunken in das Vogelhaus. "Hast du sehr gut gesehen. Wir müssen das beobachten", sagt Seuntjens. Sollte sich der Zustand in den kommenden Tagen nicht bessern, müsse das Huhn ärztlich versorgen werden. Ein Kollege deutet ein gebrochenes Genick an. Auch das gehöre dazu.

Das Tierwohl liegt Seuntjens am Herzen. Aber vor allem der Umgang mit den Menschen, seinen Mitarbeitenden, ist ihm in seinem neuen Job am Wichtigsten. "Ich hatte am Anfang Bammel, so als Quereinsteiger. Man muss zwar reinwachsen, aber ich wurde offen aufgenommen", sagt er. Er vertraue da sehr auf seine Intuition. | Quelle: rbb / Hari Sas

Aus den Niederlanden nach Hannover

Robert Seuntjens fühlte schon als Kind eine große Tierliebe, erzählt er. Er wuchs in den Niederlanden auf und war später während seines Wehrdienstes auch in Deutschland stationiert. Und wie es oft so ist: "Ich habe mich verliebt", sagt er. Er zog mit seiner damaligen Freundin zusammen und lebte in Hannover, wo er dann eine Tierpfleger-Ausbildung machte.

Bildergalerie | Beschlagnahmt

Stoßzahn, Seepferdchen und Kippen - kuriose Funde beim Zoll

Ob der Grund ein ungewöhnlicher Tierfund ist oder einfach die schiere Menge - Zollbeamte dürften bei einigen ihrer Funde ins Staunen geraten. Einige der wundersamsten Zollfunde der letzten Zeit aus der Region, finden Sie in dieser Bildergalerie.

Seuntjens wühlt in seinen Taschen. Seine khakifarbene Arbeitshose hat mindestens acht davon. Der waldgrüne Hoody hat auch nochmal eine. Und jedesmal, wenn er in der Tierparkschule oder der Garage oder einer der unzähligen grünlackierten Türen des Wirtschaftshofs eine Tür öffnen will, sucht er aufs Neue. Der Wusel von außen schleicht sich sichtbar auch im Inneren ein.

Berlin, Berlin

Nach seiner Ausbildung in Hannover wollte er nur für ein Jahr mal kurz nach Berlin ziehen und dort im Zoo arbeiten. Aus einem Jahr wurden fast 30, bis er irgendwann die Lust verlor. "Das war der richtige Schritt", sagt Seuntjens über seinen Wechsel. Freunde hätten ihn darin bestärkt, es statt mit Amphibien und Insekten doch mal mit Menschen zu versuchen.

Begleitet man ihn, wirkt es, als hätte er nie etwas anderes gemacht. Im Umgang mit seinen Mitarbeitenden gibt er sich freundlich und offen. Er kommt mit, holt, zeigt. Dazwischen geht er immer wieder zurück ins Büro, streift dabei mit seinen weißgrauen Locken den oberen Türrahmen, zieht die eckige Brille auf die Nasenspitze und kümmert sich um den Orga-Kram: E-Mail-Anfragen für Kindergeburtstage, Kita-Besuche, Reparaturen organisieren. Und was war es noch? "Ich wollte noch Essen bestellen, aber das hat jetzt ein Kollege gemacht", sagt er erleichtert.

Seuntjens fängt erstmal ohne sozialpädagogische Vorbildung an, hat aber stetig Fortbildungen (zum Beispiel zu Gewaltprävention, Erste Hilfe). Nach spätestens zwei Jahren bekommt er eine eineinhalbjährige sonderpädagogische Zusatzausbildung. | Quelle: rbb / Hari Sas

Immer mit der Ruhe

Da wird er auch schon unterbrochen. Nicht vom inbrünstigen, ohrenbetäubend-lauten Eselsschrei (was nicht verwunderlich wäre), sondern von zwei höflichen Baumpflegern, die heute im Tierpark zugange sein sollen. Seuntjens prüft wieder seine Taschen. Da ist der Schlüsselbund. Ein Tor muss auf. Ab zu den Rehen. Tor auf. Fahrzeug rein. Tor zu.

Trotz der Hektik strahlt Robert Seuntjens Ruhe aus, wirkt nicht, als lasse er sich stressen. "Das geht nicht. Ich kann nicht sagen: 'Gib' mal her, ich mach das mal schnell'", erklärt er über den Umgang mit den Kolleg:innen, die beispielsweise psychisch beeinträchtigt sind. Die Arbeit mit ihnen erfordere nun mal mehr Gelassenheit. Hauptsache die Arbeit werde getan und den Tieren wie auch den Menschen gehe es gut, betont Seuntjens. Gegen 16 Uhr dreht er nochmal eine kleine Abschlussrunde durch den Tierpark.

Das Schönste an seinem Job sei es, draußen zu sein - und die Arbeit mit Tieren und mit Menschen. Eine Ziege blökt wieder irgendwo in der Nähe. Ein Weckruf. "Oh, ich habe den Kindergeburtstag vergessen", fällt ihm plötzlich ein und er blickt ein wenig suchend umher. Sein Kollege der Spätschicht kümmert sich jetzt um die kleinen Besucher:innen. Immerhin eine Sache weniger, die Robert Seuntjens zum Feierabend mit nach Hause genommen hätte.

Beitrag von Hari Sas

Artikel im mobilen Angebot lesen

Hausdurchsuchung in Berlin

Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben

250 Millionen Euro

Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern

Ab Herbst für Ärzte verpflichtend

Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten

Sanierung am Autobahndreieck Funkturm

Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?

Demografie

Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken

Schutzgeld-Erpressungen

Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin

Neuvermietungen in Berlin

95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener

Basketball-Bundesliga

Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale

Tarifstreit

Beschäftigte der Charité-Tochter CFM wollen Mittwoch bis Freitagfrüh streiken

Bis zu 29 Grad

Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft

Obduktionsergebnis

Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen

Handball-Bundesliga

Die Füchse und die Woche der Wahrheit

Berlin-Gropiusstadt

41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft

Wohnungsmarkt

Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres

Geständnis im Prozess

"Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt

Vollsperrung wegen Bauarbeiten

Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge

Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken

"Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"

Waldbrandgefahr in Brandenburg

Ist es zu trocken für Osterfeuer?

Akademischer Titel

Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt

Feuerwehr im Großeinsatz

Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten

Gewalttat in Potsdam

Staatsanwaltschaft fordert fast 13 Jahre Haft nach tödlicher Attacke auf Wachmann

Interview | Lazar Samardzic

"Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"

Samardzic, Ullrich und Co.

Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch

Asllani, Taz und Co.

Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch

Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz

"Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"

Nach Ausbruch im Januar

Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche

Zugausfälle und Verspätungen

BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4

Jahresbericht Antiziganismus Berlin

"Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"

Kosten-Nutzen-Analyse

Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen

Beteiligungsplattform

"Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft

Zukunft der ärztlichen Versorgung

Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte

Interview | Moderatorin Lena Cassel

"Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"

Lichtenberg, Neukölln, Treptow-Köpenick

Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen

Wetter in Berlin und Brandenburg

Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf

Oberspreewald-Lausitz

Zwei Menschen bei Unfall auf A13 schwer verletzt

Medizinische Versorgung

Ärztekammer Brandenburg begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm

Kritik aus Märkisch-Oderland

Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken

Keine Einigung mit Eigentümer

Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut

Fußball-Prominenz

Diese Spieler und Trainer mischen den Amateurfußball in Berlin und Brandenburg auf

Kampagne gestartet

Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wehren sich gegen Sparpolitik

Berlin-Kreuzberg

Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin

Freibadsaison

Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg öffnet Ende April

Strausberg (Märkisch-Oderland)

Polizei sucht mit Blitzerfoto nach Bankräubern

Neues Konzept

BVG will Kottbusser Tor zum "Innovationsbahnhof" machen

Trockene Luft

Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt

Vandalismus

Einsatzfahrzeug der DLRG in Berlin-Reinickendorf zerstört

Prignitz-Express

Bahnausbau zwischen Velten und Neuruppin verzögert sich

Angriff in Berlin-Charlottenburg

Senat und BVG prüfen Ausweitung von Messerverboten auf öffentlichen Nahverkehr

Finanzierung der Tagebausanierung

Umweltverbände werfen Leag Tricks durch neue Struktur vor

Abstimmung ab Mitternacht

Brandenburger und Berliner Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab

Parteitag in Cottbus

Woidke erneut als SPD-Landesvorsitzender in Brandenburg nominiert

Prignitz

12.500 Junglachse in der Stepenitz ausgewildert

Clan-Aussteigerin und Buchautorin

Verfahren wegen Überfalls auf "Latife Arab" eingestellt

Zweiter Weltkrieg

Potsdam gedenkt der Opfer der Bombardierung vor 80 Jahren

110 Platzverweise

Fanlager geraten vor Partie von Energie Cottbus in Dortmund aneinander

Havelland

Motorradfahrer stirbt bei Unfall im Milower Land

A100

Abrissarbeiten an Ringbahn- und Westendbrücke laufen rund um die Uhr

Studierende ohne akademischen Hintergrund

"Ihr könnt das auch. Schaut mich an"

Verkehrsachse

Cottbuser Thiemstraße wegen Teilsanierung unterbrochen

Eichwalde in Dahme-Spreewald

Mutmaßlicher Taschendieb stirbt bei Polizeieinsatz

Drittelmarathon durch Potsdam

Was für den 20. rbb-Lauf wichtig wird

Messerattacke in Charlottenburg

Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben