rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Audio: radioeins vom rbb | 08.11.2024 | Volker Wieprecht / Axel Klausmeier | Quelle: dpa

Ehemalige DDR-Grenzanlage

Was von der Mauer in Berlin noch übrig ist

Ob Pfosten, Gemäuer oder Tunnel - in Berlin werden immer mal wieder Funde von Überresten der ehemaligen DDR-Grenzanlagen gemacht. Experten vermuten, dass auch in den nächsten Jahren noch weitere Reste auftauchen werden. Von Anna Bordel

Viel ist es nicht, was von der Mauer heute in Berlin noch übrig ist. Von den ursprünglich 43,1 Kilometern Mauer sind gerade mal 2,5 noch erhalten. Da, wo im Stadtbild noch Reste der Mauer zu sehen sind, könnten die Orte nicht unterschiedlicher sein.

Am Potsdamer Platz stehen Teile fernab ihres Originalstandortes akkurat aufgereiht für das perfekte Selfie. An der "East Side Gallery" geht es mehr um die Kunstwerke als die Dimensionen der Grenzanlagen, die wiederum an der Gedenkstätte in der Bernauer Straße eindrucksvoll ausgestellt sind. Aber auch fernab gibt es noch kleinere Überbleibsel der Mauer, die überwuchert und vergessen teils erst in den letzten Jahren wiederentdeckt worden sind.

Von 1961 bis 1989

Das Wichtigste zur Berliner Mauer

Jahrzehntelang war sie das Symbol der deutsch-deutschen Teilung. Die Berliner Mauer umschloss vom 13. August 1961 bis 9. November 1989 West-Berlin und zog sich als Schneise durch die gesamte Stadt. Die wichtigsten Fakten zur Mauer und zum Mauerfall.

Wachtürme, Pfosten, Tunnel

Dass nicht viel übrig ist von der Mauer, ist leicht erklärt: Direkt nach der Wiedervereinigung sollte sie weg. "Man war froh 1990, die Mauer, die Berlin ja gewaltsam trennte, zu beseitigen", erklärt Sebastian Heber vom Landesdenkmalamt Berlin. "Erst schrittweise erkannte man, welche große Bedeutung diese auch als Erinnerungsort in der Stadt hat." Heutzutage ist die Freude groß, wenn bei Bauarbeiten oder Spaziergängen noch ein Stückchen entdeckt wird. Das Landesdenkmalamt prüft stets akribisch, ob ein Fundstück unter Denkmalschutz gestellt werden soll. Ein Stück Urmauer wurde zuletzt 2020 für schützenswert erklärt, gefunden im Wald von Berlin-Schönholz.

Gefunden werden aber nicht nur Gemäuer. Auch andere Teile der Grenzanlagen, Wachtürme, Lichtposten oder eben Fluchttunnel gehören dazu. Zuletzt wurde 2023 ein solcher unter Denkmalschutz gestellt. Auch momentan läuft laut Heber eine Prüfung, ob ein erst kürzlich von den Berliner Unterwelten für Besucher erschlossener Tunnel in der Brunnenstraße unter Schutz gestellt werden soll.

Zur Info

Mauerstück gefunden?

Auch künftig Funde erwartet

Nicht immer werden Funde bei Bauarbeiten entdeckt, teilweise werden sie auch vom Boden selbst nach oben geschwemmt. So unlängst geschehen in einem Naturschutzgebiet in Heiligensee an der Grenze Hennigsdorf, wie Cornelia Thiele von der Stiftung Berliner Mauer sagt. Vor zwei Monaten wurde dort eine "Dornenmatte", die im Grenzgebiet ausgelegt wurden, in einem Sumpfgebiet nach oben gespült, in dem kurz nach der Wende Mauerreste zusammengeschoben wurden.

Auch zukünftig erwarten Thiele und Heber vom Landesdenkmalamt, dass noch weitere Funde der Mauer oder Grenzanlagen entdeckt werden. Nicht immer können Funde an ihrem Originalstandort bleiben, aber wünschenswert sei dies doch, betont Heber vom Landesdenkmalamt. Es sei wichtig, die Mauerreste an ihrem Originalstandort zu besuchen. "Nur so kann man die Umstände wirklich verstehen".

 

Sendung: radioeins vom rbb, 08.12.2024, 14:40 Uhr

Beitrag von Anna Bordel

Artikel im mobilen Angebot lesen