Schwimmen
Der Berliner Bäder-Betriebe führen im Mai ein neues Tarifsystem ein. Die meisten Tickets werden teurer. Für schlecht besuchte Zeitfenster soll es aber Rabatte geben.
Die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) verpassen ihrer gesamten Tarifsystematik ein vollständiges Update - verbunden mit einer Verteuerung in den meisten Tarifen.
Sowohl für Hallen- als auch für die Sommerbäder werden nun drei Kategorien eingeführt, wie die BBB am Mittwoch mitteilte. Kleine Bäder ohne besondere Ausstattung sind preiswerter als größere Bäder mit mehr Angebot.
Die neuen Tarife sollen ab 5. Mai gelten.
Ein Tagesticket in der "Sommerbad-Kategorie 1" wird laut Mitteilung zukünftig 7 Euro kosten. Mit einer Ermäßigung werden 4,20 Euro fällig. Das Ticket "Badespaß" für drei Personen - davon mindestens ein Erwachsener und ein Kind - soll 13 Euro kosten.
In der "Kategorie 2" werden für das Tagesticket 6,50 Euro fällig (ermäßigt: 3,80 Euro, Badespaß: 12 Euro).
In der "Kategorie 3" kostet das Tagesticket sechs Euro (ermäßigt: 3,50 Euro, Badespaß: 10,50 Euro).
Dabei ordnen die BBB die Sommerbäder wie folgt ein:
Wie schon 2024 setzen die Berliner Bäder-Betriebe dabei in den Sommerbädern verstärkt auf Online-Tickets. Diese berechtigen innerhalb eines gebuchten Einlasszeitfensters zum Eintritt für den gesamten Tag.
Dabei gilt: Je geringer das Bad online gebucht ist, desto stärker sind die Tickets rabattiert. Bis zu 20 Prozent Nachlass kündigen die BBB für wenig gebuchte Zeitfenster an. In der Kategorie 1 wären dies 5,60 statt sieben Euro.
Für Online-Tickets werden laut BBB bestimmte Kontingente reserviert. Nur diese garantieren einen Eintritt ins Bad - auch wenn die Auslastungsampel des Bades bereits Rot zeigt. Tickets können bis zu sieben Tage im Voraus für ein bestimmtes Bad erworben werden und sind bis 48 Stunden vorher stornierbar. Online gebuchte Tickets sollen personalisiert und nicht übertragbar sein.
Für den Barverkauf von Tickets vor Ort an den Kassen der Sommerbäder sind keine Rabattierungen vorgesehen. Hier sind Tagestickets während der Öffnungszeiten des Bades zum Standardpreis zu kaufen. In diesem Sommer sollen allee Kassen der Sommerbäder durchgehend geöffnet sein.
Auch die Hallenbäder werden nun in die drei Kategorien eingeteilt. Zudem können Badegäste künftig zwischen drei Tarifen wählen: Eintritt für 90 Minuten, 150 Minuten (zweieinhalb Stunden) oder für den ganzen Tag.
In der Kategorie 1 kostet ein Tagesticket 11,50 Euro (ermäßigt: 8,50 Euro). Das 90-Minuten-Ticket kostet 6 Euro (ermäßigt 3,70 Euro), das 150-Minuten-Ticket 7 Euro (ermäßigt 4,80 Euro). Das "Badespaß"-Ticket gilt für den ganzen Tag und kostet 19 Euro.
Tagestickets in den 13 derzeit geöffneten Bädern der "Kategorie 2" kosten 6,50 Euro. Ein 90-Minuten-Ticket wird 4,50 Euro kosten, ein 150-Minuten-Ticket 5,50 Euro.
Auch die "Kategorie 3" beinhaltet derzeit 13 Bäder. Hier werden 6 Euro für ein Tagesticket fällig. 90 Minuten kosten 4 Euro, 150 Minuten sollen 5 Euro kosten.
Die Hallenbäder werden wie folgt eingestuft:
Die Bäder-Card – eine Art Abo für Stammkunden – wird mit dem 5. Mai 2025 nicht mehr angeboten. An ihre Stelle tritt eine Club-Mitgliedschaft, die drei verschiedene Nutzungsstufen und Beiträge beinhaltet.
Die Clubmitgliedschaft werde ab Dezember 2025 angeboten - bis dahin seien noch technische Umrüstungen nötig, hieß es.
Neu angeboten werden ab Dezember auch aufladbare Wertkarten. Sie ersetzen die bisherigen Sammelkarten.
Der Vorstandsvorsitzende der BBB, Johannes Kleinsorg, betonte, dass die Tarife trotz der notwendigen Anpassung sozial verträglich blieben. Neu sei auch, dass Ehrenamtskarten-Inhaber nun Tickets zum Ermäßigungstarif erwerben könnten.
Die BBB gaben zur Begründung für die neuen Preise gestiegene Kosten für den Betrieb der Bäder an, zum Beispiel durch höhere Kosten für Energie und Personal.
Sendung: rbb24 Abendschau, 26.03.25, 19:30 Uhr
Artikel im mobilen Angebot lesen