rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Archivbild: Die Stadt Oranienburg mit Schloss Oranienburg (oben l), gesehen vom Turm der Stadtkirche St. Nicolai am 15.03.2020. (Quelle: picture alliance/dpa/Christoph Soeder)
Video: Brandenburg aktuell | 03.04.2025 | Diana Azzam | Quelle: picture alliance/dpa/Christoph Soeder

Oberhavel

Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke

Die Stadt Oranienburg (Oberhavel) hat die 50.000-Einwohner-Marke geknackt. Das teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit.

Bürgermeister Alexander Laesicke (parteilos) begrüßte am Mittag das mittlerweile vier Wochen alte Jubiläumskind und pflanzte mit den Eltern eine Stieleiche im Schlosspark.

Symbolbild: Menschen mit Migrationshintergrund am Einstieg zur U-Bahnstation Kottbusser Tor am 30.07.2020. (Quelle: IMAGO/Müller-Stauffenberg)

Zuwanderung aus dem Ausland

Neue Berliner: Wer kommt, wer bleibt - wer prägt die Zukunft?

Fast 3,9 Millionen Menschen lebten im vergangenen Jahr in Berlin. Die Zahl der Einwohner ist seit 2014 um knapp zehn Prozent gewachsen. Das liegt besonders an Zuwanderung aus dem Ausland. Eine Auswertung, welche Herkunftsländer die höchsten Zuwächse haben.

Laesicke sieht klare Tendenz

"Das macht schon auch ein bisschen stolz, auf der anderen Seite sagen viele, dass es jetzt auch reicht", berichtete Laesicke im Gespräch mit dem rbb. Er sieht aber eine klare Tendenz. "Ich muss ganz ehrlich sein: Ich sehe nicht, dass wir aufhören zu wachsen – ob wir das nun wollen oder nicht. Es macht schon Sinn, sich auf weiteres Wachstum einzustellen", so der Bürgermeister weiter.

Das stetige Wachstum stellt die Stadt aber auch vor Herausforderungen: Es seien viele Plätze in Kitas und Grundschulen nötig. "Das Klärwerk wird zu klein, auch das Umspannwerk", berichtete der Bürgermeister weiter. Dafür werde viel Geld benötigt. Laesicke sieht aber auch, dass neue Konfliktherde entstehen und ein Kulturwandel Einzug hält. "Und das in einer Geschwindigkeit, die schon ziemlich enorm ist", so das Stadtoberhaupt.

Datenrecherche: Bevölkerungswachstum in Potsdam. (Quelle: IMAGO/rbb)

Einwohnerentwicklung

In diesen Potsdamer Stadtteilen ist es voller geworden

Immer mehr Menschen ziehen nach Potsdam - die Brandenburger Landeshauptstadt ist teils stärker gewachsen als Berlin. Vor allem in zwei Stadtteilen hat sich die Einwohnerzahl seit 2012 stark erhöht. Von Götz Gringmuth-Dallmer und Philipp Rother

Gründe für Wachstum: Zuzüge und Urbanisierung

Oranienburg ist die fünftgrößte Stadt in Brandenburg - nur Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) sind größer. Die Einwohnerzahl hat in den letzten 20 Jahren ein kontinuierliches Wachstum erlebt.

Im Jahr 2005 lebten etwa 37.000 Menschen in der Stadt. Bis 2010 stieg die Zahl auf rund 42.000 und erreichte 2020 etwa 45.000. Seitdem hat sich das Wachstum weiter beschleunigt. Das Wachstum ist vor allem auf Zuzüge aus Berlin und die Urbanisierung des Berliner Umlands zurückzuführen.

Sendung: rbb Antenne Brandenburg, 03.04.2025, 08:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen