rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Quelle: dpa/Pleul

Cottbus-Senftenberg

Fortbestand des "Creative-Open-Labs" an der BTU vorerst gesichert

Das "Creative-Open-Lab" (Colab) der BTU Cottbus-Senftenberg (Spree-Neiße) bleibt auch nach dem Auslaufen der bisherigen Fördergelder bestehen – wenn auch zunächst eingeschränkt. Das teilte der Vize-Präsident für Forschung und Transfer der BTU, Michael Hübner, dem rbb am Montag mit.

"Wir haben verschiedene Optionen geprüft, darunter die Übernahme durch einen wirtschaftlichen Partner oder eine vorläufige eingeschränkte Weiterführung durch die Fachabteilung der BTU", erklärte Hübner. Um den Betrieb des "Colab" fortzuführen, übernehme die BTU nun vorerst die Finanzierung und sichert so zunächst den Zugang für Startups und mittelständische Unternehmen. In der Zwischenzeit will die BTU eine Lösung für die Finanzierung finden, um den Zugang zum Makerspace auch langfristig wieder erweitern zu können, wie es hieß.

"Köpfe des Wandels"

Die Lausitz zwischen Enttäuschung und Aufbruch

Die Lausitz erlebt einen historischen Umbruch: Milliarden-Investitionen und Innovationen sollen die Region in die Zukunft führen. Doch viele Menschen spüren davon wenig. Warum tiefes Misstrauen bleibt - und welche Chancen es gibt.

Innovationsraum für Bildung, Forschung und Startups

Das "Colab", das 2021 als Teil eines Strukturwandelprojekts gegründet wurde, gehört zum Gründungszentrum der Universität und hat sich laut Hübner zu einem wichtigen Innovations- und Experimentierraum entwickelt. "Der Impact, was Ansiedlungen aber auch die Wirtschaft betrifft, ist in der Region wirklich enorm", sagte Hübner.

Auf 600 Quadratmetern und in fünf Werkstätten können Studierende, Schüler und interessierte Cottbuser in Intensiv-Workshops und Praxismodulen Grundlagen im 3D-Druck, Schweißen, Lasern und Tischlern lernen. Innerhalb der letzten vier Jahre wurden im "Colab" Prototypen von über 300 Projekten aus der Forschung und Industrie umgesetzt, unter anderem ein Speziallenker für die Paralympics.

Förderung über 30 Millionen Euro

Cottbuser Start-up entwickelt von Hirnströmen gesteuerte Maschinen

Mit Hilfe einer millionenschweren Förderung soll ein Cottbuser Start-up einen Roboterarm entwickeln, der durch Gehirnströme gesteuert wird. Dafür will das Unternehmen zunächst große Datensätze sammeln.

Förderprojekt Startup "Revier EAST" endet

Das "Colab" wurde bisher aus Strukturmitteln im Zuge des Startup "Revier EAST"-Projekts finanziert. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) vergeben und endet am 1. April 2025.

Das Förderprojekt wurde vom BMWK initiiert, um Start-ups und Gründer in der Region zu unterstützen, Innovationen zu fördern und die lokale Wirtschaft zu stärken.

Sendung: rbb24 Inforadio, 31.03.2025, 13:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen