rbb24
  1. rbb|24
Audio: Studio Cottbus | 08.02.2023 | Nachrichten | Daniel Friedrich | Quelle: dpa/C.Jaspersen

Auswertung von "Immowelt"

Studierende wohnen in Cottbus mit am günstigsten

Das Wohnen ist für Studierende in Cottbus so günstig wie sonst kaum in Deutschland. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Online-Portals "Immowelt", die das Unternehmen am Mittwoch vorgestellt hat.

Das Online-Portal hat bei seiner Analyse aktuelle Warmmieten ins Verhältnis zum Bafög-Satz gesetzt. Damit wollten die Macher herausfinden, wie viel der staatlichen Studentenförderung für die Miete in den jeweiligen Studentenstädten verwendet werden muss. Nach Chemnitz liegt Cottbus demnach auf dem zweiten Platz der günstigsten Wohnorte für Studierende.

Flaute bei Mint-Studiengängen

"Man sollte Mathe und Physik nicht als etwas darstellen, das unmöglich zu schaffen ist"

Immer weniger Studienanfänger schreiben sich für ein Mint-Fach ein - also Mathe, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik. Dabei werden genau hier Fachkräfte gesucht. Aline Anders-Lepsch hat an der BTU in Cottbus nachgeforscht, wie der Trend gebrochen werden könnte.

Chemnitz, Cottbus und Magdeburg am günstigsten

"Immowelt" hat bei seiner Analyse Wohnungen betrachtet, die über ein bis zwei Zimmer verfügen und eine Fläche von bis zu 40 Quadratmetern haben. Am günstigsten seien diese Studentenwohnungen in Chemnitz. Dort liege die mittlere Warmmiete bei 325 Euro. Cottbus und Magdeburg teilen sich den zweiten Platz, mit 345 Euro. 37 Prozent des aktuellen Bafög-Satzes müssen Studierende hier für ihre Wohnung aufbringen.

Am teuersten seien Studentenstädte in Süddeutschland, etwa Freiburg, Konstanz, Ingolstadt oder Augsburg. So übersteige die mittlere Warmmiete in München mit 955 Euro sogar den Bafög-Höchstsatz von 934 Euro. In anderen Großstädten wie Frankfurt oder Stuttgart müssen Studierende fast drei Viertel ihrer Förderung für die Miete zahlen. In Berlin liegt der Wert bei 74 Prozent.

"Immowelt" kommt zu dem Schluss, dass die Bafög-Erhöhung zum Jahresanfang nicht ausreicht, um beispielsweise gestiegene Energiekosten zu decken. In allen 68 Hochschulstädten müssten Studierende mindestens 30 Prozent des Bafög-Satzes für die Miete ausgeben. In 39 Städten müsse sogar mehr als die Hälfte der Unterstützung für das Wohnen ausgegeben werden. Dabei wird vom Bafög-Höchstsatz ausgegangen, den längst nicht alle Studierenden erhalten.

Sendung: Antenne Brandenburg, 08.02.2023, 11:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen