rbb24
  1. rbb|24
Audio: Studio Cottbus | 07.10.2023 | Florian Ludwig | Quelle: imago/Science Photo Library

"Wandel in der Energiewirtschaft"

BTU-Wissenschaftler entdecken neue Bakterien-Ordnung bei Biogas-Produktion

Forscher, auch von der Cottbuser Uni, haben eine neue Ordnung von Bakterien entdeckt, die bislang aber noch nie wissenschaftlich charakterisiert wurde. Die Entdeckung könnte die Produktion von Biogas deutlich verbessern.

Wissenschaftler, unter anderem von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), haben eine neue Ordnung von Bakterien entdeckt, die wichtig bei der Erzeugung von Biogas sind. Das teilte die Uni am Freitag mit.

Die neue Bakterienordnung sei "Darwinibacteriales" genannt worden. Die Entdeckung sei bereits in zwei Fachartikeln veröffentlicht worden und müsse noch von Fachkollegen geprüft werden.

Gemeinsame Energieregion

Macht Berlin genug Wind für Brandenburg?

Berlin braucht Brandenburg, um seinen Energiebedarf zu decken. Klimaneutral klappt das nur mit gemeinsamen Anstrengungen und klaren Ausbauzielen. Bei der Windenergie zweifelt mancher, dass der Wille in Berlin groß genug ist. Von Markus Woller

Erstmals benannt und doch nicht selten

Die Forscher entdeckten die neue Bakterienordnung laut Uni bei einem EU-finanzierten Forschungsprojekt, dass sich mit der Erzeugung von Biogas beschäftigt. Bei dem Projekt arbeiten 15 Institutionen aus sechs Ländern daran, den Ertrag, die Geschwindigkeit, die Qualität und die Reproduzierbarkeit der Biogas-Erzeugung zu steigern. 80 Proben aus 45 Biogas-Anlagen in ganz Europa wurden dafür untersucht.

Die "Darwinibacteriales", die nun erstmals wissenschaftlich charakterisiert worden seien, seien spezialisiert auf die Zersetzung organischer Stoffe. Obwohl sie erst jetzt als Ordnung benannt worden sind, seien die Bakterien eine der häufigsten Gruppen von Mikroorganismen, die bei der Biogas-Produktion beteiligt sind.

Braunkohlenausschuss in Cottbus

Lausitzer "Gigawatt-Factory" führt zu Diskussionen in betroffenen Kommunen

Biogas-Anlagen waren bisher "Blackboxes"

Die Proben aus den Biogas-Anlagen seien von den Forschern mittels DNA-Sequenzierung untersucht worden. Mitglieder der Darwinibacteriales seien in allen 80 Proben vorhanden gewesen, trotz der Unterschiede und der Entfernung der Anlagen.

Laut BTU könnten die Bakterien der Schlüssel zur Verbesserung der Biogas-Produktion sein. Der Prozess der Biogas-Produktion, bei dem organisches Material abgebaut und in energiereiches Gas umgewandelt wird, sei bislang eine Blackbox. Die Rolle und die Dynamik der meisten beteiligten Mikroorganismen sei noch unbekannt.

Die Uni misst der Entdeckung eine entsprechend hohe Bedeutung bei. "Die Verbesserung der Biogaserzeugung würde einen entscheidenden Wandel in der Energiewirtschaft bedeuten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Energieimporten verringern, doch die mangelnde mikrobiologische Forschung hat den Sektor bisher gebremst", heißt es in der Mitteilung.

Pläne in Brandenburg

Solaranlagen sollen für Kommunen finanzieller Anreiz werden

Wird in einer Brandenburger Gemeinde eine Windrad-Anlage errichtet, müssen die Betreiber den Nachbarn eine gewisse Summe pro Jahr zahlen. Nun plant die Kenia-Koalition einen ähnlichen Modus bei neuen Solarparks - den "Solar-Euro".

Bakterien "vor der Nase" aber nie benannt

"Dies ist ein schönes Beispiel für etwas, das uns vor der Nase lag, das für die Biogas-Erzeugung wesentlich ist, uns aber lange verborgen blieb", sagte der spanische Forscher Manuel Porcar, der das europäische Forschungsvorhaben koordiniert.

Die Wissenschaftler seien nun in der Lage, "maßgeschneiderte, supereffiziente Gemeinschaften" von Bakterien für Biogas-Anlagen zu züchten. Biogas-Anlagen sollen mit der Entdeckung robuster und weniger abhängig von Subventionen werden - da sie zukünftig wirtschaftlich betrieben werden könnten.

Laut dem beteiligten Cottbuser Forscher Christian Abendroth ist einer der bisher umfassendsten Datensätze zur Charakterisierung anaerober Mikrobiome entstanden. Die vollständige Analyse sei dabei noch gar nicht abgeschlossen. Die Benennung der Darwinibacteriales wird als erster Meilenstein der Forschung beschrieben.

Sendung: Antenne Brandenburg, 06.10.2023, 13:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen