rbb24
  1. rbb|24
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 18.07.2023 | Michael Schon | Studiogast: Dirk Messner | Quelle: IMAGO/Jochen Eckel

Wasserhaushalt in der Lausitz

Umweltverbände beklagen fehlende Objektivität bei Umweltamt-Studie

Wie kann Wasserknappheit in der Lausitz begegnet werden, sobald dort keine Kohle mehr abgebaut wird? Dieser Frage ist das Umweltbundesamt nachgegangen. Für Naturschützer hat die entsprechende Studie jedoch einen schwerwiegenden Makel.

Eine Studie des Umweltbundesamtes zum Wasserhaushalt in der Lausitz wird von den Umweltverbänden Nabu, Grüne Liga und BUND kritisiert. In einer gemeinsamen Pressekonferenz am Dienstag erklärten sie, die Studie sei nicht unabhängig erstellt worden.

Die Studie beschäftigt sich mit dem drohenden Wassermangel in der Lausitz, speziell in der Spree, nach dem Ende der Braunkohleförderung. Aktuell wird für die Tagebaue Grundwasser abgepumpt, damit die Gruben nicht vollaufen. Das abgepumpte Wasser wird derzeit in die Spree gegeben - an heißen Sommertagen macht das Grubenwasser bis zu 90 Prozent des Spreewassers aus, so der Tagebaubetreiber Leag.

Die Studie stellt Lösungsansätze vor. So sollen beispielsweise Seen im Winter mit überschüssigem Wasser gefüllt werden und dieses im Sommer wieder abgeben. Außerdem geht es um die Möglichkeit Wasser aus anderen Flüssen, etwa aus der Elbe, zu entnehmen.

Studie des Umweltbundesamts

Entlang der Spree und in Berlin droht Trinkwasserknappheit

Auch durch das Ende der Kohle kommt auf Berlin und Brandenburg ein echtes Wasserproblem zu. Doch es gibt bereits erste Ideen, wie dem begegnet werden kann. Die Berliner Wasserbetriebe betonen, sie seien gut gewappnet.

Wurden wichtige Faktoren ausgeblendet?

Laut den Umweltverbänden wurde die Studie von Gutachtern erstellt, die unter anderem für die Leag arbeiten. "Ein Unding" nannte das Björn Ellner vom Nabu Brandenburg.

Rene Schuster von der Grünen Liga fügte hinzu: "Die vom Gutachten empfohlene Überleitung von Wasser aus der Elbe würde vor allem die Flutung der geplanten Tagebauseen und andere Projekte der Leag sichern, wird aber allen anderen Wassernutzungen in die Schuhe geschoben."

Er habe festgestellt, dass sich die Berechnungen hauptsächlich auf Angaben der Leag gestützt und stichprobenartigen Überprüfungen nicht standgehalten hätten. Für Schuster sei in der Studie die Notwendigkeit der Überleitungen von der Elbe nicht nachgewiesen worden. Hier halte er von der Leag unabhängige Untersuchungen für notwendig, zumal solch ein Projekt sehr aufwendig und teuer sei. Schätzungen vor Jahren seien von Kosten in Höhe von 500 Millionen Euro ausgegangen, so Schuster.

Klimawandel in Brandenburg

Experten sehen Umweltamt mit Wasserknappheit überfordert

Kaum Regen, lange Trockenphasen und extreme Hitze lassen in Brandenburg den Grundwasserspiegel sinken. Das Land braucht Lösungen für die Wasserknappheit. Nach Meinung von Experten sind die zuständigen Stellen jedoch überfordert. Von Philip Barnstorf

Umweltverbände fordern neue Studie

Außerdem kritisierten die Verbände, dass Beiträge der Leag zur Problemlösung ausgeblendet worden seien. Es sei gar nicht erst untersucht worden, welche Maßnahmen der Tagebaubetreiber leisten müsste, um den Tagebau-Folgeschaden für den Wasserhaushalt und damit für die Allgemeinheit zu begrenzen, sagte Nabu-Landeschef Björn Ellner.

Es wurde zudem kritisiert, dass die Folgen des Klimawandels in der Studie nicht berücksichtigt worden seien. Das war allerdings bei der Vorstellung der Studie so kommuniziert worden. Die Umweltverbände fordern nun eine neue Studie auf Grundlage "klarer Daten". Diese solle zudem von "unabhängigen Gutachtern" erstellt werden.

Spätestens 2026 müsste Schluss sein

Studie: Kohleausstieg in der Lausitz 2030 reicht nicht für 1,5-Grad-Ziel

Selbst ein vorgezogener Ausstieg aus der Kohle in der Lausitz im Jahr 2030 käme zu spät, um die Klimaziele einzuhalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Der Studienleiter schlägt eine jährliche Drosselung der Kraftwerke ab 2024 vor.

Umweltbundesamt weist Kritik zurück

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, verteidigte dagegen das Gutachten über das künftige Wassermanagement in der Lausitz. "Wir hatten sehr wenige Bewerber, die dieses Gutachten erarbeiten wollten, weil sich ein Großteil der erforderlichen Daten in privater Hand befinden, so zum Beispiel beim Tagebaubetreiber Leag", sagte Messner am Dienstababend in rbb24 Brandenburg Aktuell. Man habe aber Transparenz hergestellt und Methoden und Gutachter hinterfragt. Jetzt müsse nach den kostengünstigsten und umweltverträglichsten Lösungen gesucht werden, so der Präsident des Umweltbundesamtes.

Schließlich betonte Messner, dass die Leag an den Folgekosten der Tagebaue beteiligt werde. "Das Unternehmen bekommt rund 1,7 Milliarden Euro Entschädigung dafür, dass der Bergbau aufgegeben werden muss. Das Geld musss für die Renaturierung der bergbaugeschädigten Landschaften verwendet werden. Die Leag wird also für einen Teil der Kosten aufkommen. Der Rest muss von den betroffenen Ländern aufgebracht werden."

Mit Informationen von Andreas König

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 18.07.2023, 19:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen