rbb24
  1. rbb|24
Audio: Antenne Brandenburg | 02.11.2023 | Dorett Kirmse | Quelle: rbb / Georg-Stefan Russew

Weitere Anlaufstellen eröffnet

Mehr Hilfe im Nordosten Brandenburgs für Opfer von sexueller Gewalt

Opfer von sexualisierter Gewalt können ab sofort auch an den Kliniken in Schwedt und Eberswalde Hilfe finden und sich einer anonymen Spurensicherung unterziehen, ohne das sofort Ermittlungen eingeleitet werden müssen.

In Ostbrandenburg beteiligen sich zwei weitere Kliniken an dem Angebot der vertraulichen Spurensicherung. Im Asklepios-Klinikum in Schwedt und im Werner-Forßmann-Krankenhaus Eberswalde erhalten Opfer künftig medizinische Soforthilfe und eine vertrauliche Spurensicherung nach einem sexuellen Übergriff, wie die Kliniken mitteilten.

Mangelnder Opferschutz in Brandenburg

Was eine vergewaltigte 16-Jährige nach der Tat erlebte

Nach einer Vergewaltigung braucht das Opfer Schutz - dafür gibt es gesetzliche Empfehlungen. Die werden in Brandenburg nicht immer angewendet, wie die Mutter einer 16-Jährigen erfahren musste, die nach einer Feier vergewaltigt wurde. Von Ute Barthel

Elf Anlaufstellen landesweit offen

Nach Angaben des Landes gibt es mittlerweile elf Anlaufstellen für Opfer sexualisierter Gewalt in Brandenburg, in denen eine Spurensicherung unabhängig von einer polizeilichen Anzeige durchgeführt wird. So gibt es neben Schwedt und Eberswalde das Angebot auch im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, im Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam, im Klinikum Frankfurt (Oder), im Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel und im Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (Neuruppin), im Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci, im Kreiskrankenhaus Prignitz in Perleberg und auch in der Klinik Oranienburg.

Mit Nennung der Schlüsselsätze wird schnell und anonym geholfen

Wenn ein Opfer in eine dieser Kliniken kommt und zum Beispiel mit dem Schlüsselsatz "Ich brauche dringend ein Gespräch mit einer Gynäkologin" (Frau) beziehungsweise "Ich brauche dringend ein Gespräch mit einem Urologen" (Mann) diskret darauf aufmerksam macht, dass eine Vergewaltigung stattgefunden hat [externer Link], wird es unverzüglich zu der entsprechenden Station weitergeleitet. Dort soll in ruhiger Atmosphäre das weitere Vorgehen mit der Ärztin oder dem Arzt beraten werden. Auf Wunsch wird auch der Kontakt zu Opferunterstützungseinrichtungen vermittelt, so das Gesundheitsministerium weiter.

Zum weiteren Prozedere

Landesinstitut für Rechtsmedizin leitet das Projekt

Das brandenburgische Landesinstitut für Rechtsmedizin leitet seit 2019 das Projekt. Aufgrund von Angst und/oder Scham verzichteten viele Personen, die Opfer eines sexuellen Übergriffs wurden, oftmals darauf, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, erklärte Institutsdirektor Knut Albrecht in diesem Zusammenhang. Wichtige Beweise wie Tatspuren gingen mit der Zeit verloren, wenn keine ärztliche Begutachtung und eine daran anschließende Befunddokumentation erfolge.

Um der erhöhten Dunkelziffer entgegenzuwirken, gebe es daher das Angebot der vertraulichen Spurensicherung, erklärte er. Denn mit der Soforthilfe können die Betroffenen - unabhängig von einer Anzeige - neben der medizinischen Versorgung auch Tatspuren vertraulich und gerichtsverwertbar von rechtsmedizinisch geschulten Medizinerinnen und Medizinern sichern lassen.

Interview | Juristin Christina Clemm

"Die Gewalt gegen Frauen nimmt eher zu - die Zahl der Verurteilungen sinkt"

Seit knapp 30 Jahren vertritt Anwältin Christina Clemm Frauen, die Opfer von Gewalt durch Männer wurden. In ihrem neuen Buch zieht sie aus ihrem beruflichen Alltag eine ernüchternde Bilanz: "So gut wie nichts" habe sich verbessert.

Nachsorgenetzwerk kann genutzt werden

Nach Einschätzung des Vereins Opferhilfe im Land Brandenburg ist die Ausweitung des Projektes neben der medizinischen Soforthilfe und der vertraulichen Spurensicherung für die Betroffenen auch wichtig, da sie in den Kliniken Schutz, psychosoziale Unterstützung und Informationen für eine weiterführende Nachsorge erhalten. Zu diesem Nachsorgenetzwerk zählen auch Opferberatungsstellen, die als Facheinrichtungen psychosoziale Beratung sowie auf Wunsch der Betroffenen Informationen zum Strafverfahren anbieten und bei der Bewältigung der Tatfolgen unterstützen können.

Sendung: Antenne Brandenburg, 02.11.2023, 11:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen