rbb24
  1. rbb|24
Audio: Inforadio | 05.10.2023 | Marie Stumpf | Quelle: dpa-Zentralbild/Patrick Pleul

Jugendliche in Märkisch-Oderland

"Auf dem Land gibt es positive und negative Dinge, aber bei mir überwiegen die positiven"

Busse fahren nur selten, der nächste Supermarkt ist weit entfernt und zum Telefonieren geht es aufs Dach. Dafür gibt es Ruhe, Gemeinschaft und kulante Polizisten. Der Alltag von Jugendlichen im Oderland ist zugleich Herausforderung und Erfüllung.

Steigende Mieten, Lärm oder überlasteter Verkehr: die Gründe warum immer mehr Großstädter in die ländlichen Regionen ziehen, sind vielfältig. Für Familien und besonders für die heranwachsenden Kinder bedeutet das Leben auf dem Land aber auch, mit anderen Gegebenheiten und Perspektiven zurechtzukommen. Das zeigen auch Beispiele im Kreis Märkisch-Oderland. Von dort berichten Jugendliche dem rbb für eine Reportage aus ihrem Alltag und der Realität im viel beschworenen Idyll.

Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Grünheider Grundschule als sportlichste Schule Brandenburgs gekürt

Grünheide, Angermünde, Templin: Ostbrandenburger Schulen sind äußerst sportlich. Die gehören im Land Top3.

Für die Grillfeier mit dem Rad zwölf Kilometer zum Supermarkt

Linus ist 15 Jahre als und wohnt im - wie er es nennt - "wunderschönen Golzow". Das Dorf hat knapp 826 Einwohner und ist von Wiesen und Feldern umgeben. Die nächstgrößere Stadt Seelow liegt etwa zwölf Kilometer entfernt. Linus holt sein Fahrrad. Er möchte mit seinen Freunden grillen und braucht dafür Fleisch. Allerdings kann das schon schwierig werden. Denn einen Supermarkt gibt es in Golzow nicht. "Der nächste wäre so in sechs Kilometer", sagt der Jugendliche. "Aber ich fahre meistens die zwölf bis nach Seelow, weil es da einfach mehr Auswahl gibt." Deshalb tritt er, wie fast täglich, in die Pedale.

Von jedem Ort in der Umgebung wisse er, wie viele Kilometer dieser entfernt ist und wie lange er mit dem Rad dahin braucht. Das Fahrrad bedeutet Unabhängigkeit. Doch zimperlich sein darf man dabei nicht. "Ich war auf dem Oderbruchtag in Letschin. Gegen 0:30 Uhr war mir das zu viel, ich habe das Fahrrad genommen und bin nach Hause. Das sind so 20 bis 25 Kilometer." Sorgen aufgrund der Dunkelheit mache er sich keine: "Ich habe ja Licht und kenne die Strecken, was mir Sicherheit und Vertrauen gibt." Außerdem gehöre eine kurze Nachricht zum Verbleib an Freunde zum guten Ton.

Auf dem Weg zum Geschäft, um das Grillfleisch zu kaufen, kommt der 15-Jährige an einer Bushaltestelle vorbei. Von einem Bus selbst ist aber weit und breit nichts zu sehen. Für Linus ist das der Normalzustand und der Nahverkehr daher keine Option. "Jeder Öffi - ob Bus oder Bahn - fährt so alle zwei Stunden, aber nur bis 16 oder 20 Uhr."

Märkisch-Oderland

Jugendliche sprengen Fahrkarten-Automaten und verletzen sich schwer

Zwei Jugendliche leiten Gas in zwei Fahrkarten-Automaten ein und sprengen sie. Es kommt zur Explosion, bevor sich die 15-Jährigen in Sicherheit bringen können.

Ellbogenfreiheit und die Qual der Wahl beim Fest am Wochenende

Trotz aller Widrigkeiten beim Einkauf, wird der Grill am Nachmittag pünktlich angefeuert. Mit dabei sind Bruno, Lennox und Moritz - alle im Alter zwischen 15 und 16 Jahren und bekannt seit der Grundschule. Mit ihren Mopeds sind sie aus den umliegenden Dörfern nach Golzow angereist. Die Stimmung ist gut. Bei lauter Musik mit stampfenden Beats wird gequatscht, gelacht und angestoßen. Die kleinen Feiern sind ein regelmäßiges Ritual.

Austoben als Jugendlicher auf dem Land ist kein Problem, sagen sie und zählen auf: Oktoberfest in Platkow, Sonnenblumenfest oder Simsontreff in Letschin. "Wenn wir wollen, können wir eigentlich jedes Wochenende feiern gehen. Hier ist überall etwas los", heißt es aus der Runde. Sehnsucht nach der Metropole Berlin hätten sie nicht. "Ich bin da sechs Jahre lang groß geworden und will da nicht mehr hin", sagt Moritz. "Ist zu voll, stressig und zu viel Polizei. Auf dem Dorf wird nicht so viel kontrolliert und die Polizisten sind entspannter." Klar werde auf falsch getunte Mopeds hingewiesen und eine Strafe ausgesprochen, aber auch mal ein Auge zugedrückt.

Kein Netz und nur wenige Läden

Doch es gibt auch Dinge, die den Jungs beim Landleben fehlen. "Manchmal ist es das Netz zum Telefonieren", sagt Moritz. "Also Friedrichsaue ist ein einziges Funkloch. Dann muss ich auch schon mal aufs Dach steigen, um einen Balken Netz zu haben." Zustimmendes Brummeln von seinen Kumpels. Und auch Moritz kommt auf die mangelhaften Einkaufsmöglichkeiten zu sprechen. "Bis vor acht oder neun Jahren gab es den Dorfladen in Golzow noch. Dann haben sie ihn irgendwann dichtgemacht. In Friedrichsaue gabs einen, in Zechin gab es einen, und das fehlt einfach noch." Trotzdem wollen die Freunde alle auf dem Land wohnen bleiben.

Preisunterschied bis zu 60 cent

Tanktourismus in Polen nimmt zu

Langeweile? Keine Zeit!

Vom Für und Wider in der Brandenburgischen Provinz kann auch Emilia berichten. Sie ist 16 Jahre alt und kommt aus Neutrebbin. Auch sie schwört auf ihr Moped. Denn ohne das wäre sie in Sachen Mobilität deutlich eingeschränkter. Sie wohnt fast fünf Kilometer vom Ortskern der 1.450 Einwohner zählenden Gemeinde entfernt. Von dort aus sind es noch gut 20 Kilometer bis zur polnischen Grenze.

Vor gut eineinhalb Jahren hat Emilia den Führerschein gemacht, nun ist sie ständig auf Achse. "Montag fängt es meistens an mit Fahrschule. Da mache ich gerade den Auto-Führerschein. Dann kommt Dienstag der Reitunterricht, Mittwoch wieder Fahrschule, donnerstags versuche ich Oma und Opa zu besuchen, Freitag dann noch Tanztraining und am Wochenende meistens Dorffeste. Da geht man dann mit Freunden hin."

Emilia: Dorf ohne Vereine ist undenkbar

Einmal in der Woche steht zudem Fitness auf dem Programm. Vor vier Jahren hat der "KSC Sportverein Neutrebbin" eröffnet. Der Klub boomt und zählt fast 200 Mitglieder. 15 Euro kostet der Beitrag im Monat. Der Vorteil: im Gegensatz zu anderen Studios im Umkreis haben die Neutrebbiner auch nach 22 Uhr geöffnet. Besonders von den Jugendlichen werde das Rund-um-die-Uhr-Angebot gerne angenommen, heißt es vom Betreiber. So auch von Emilia. Ein Dorf ohne Vereine sei für sie undenkbar. "Für mich wäre das ziemlich schlimm, weil man eigentlich seine ganze Freizeit dort verbringt. Das ist wie eine zweite Familie, und ohne Vereine würde ziemlich viel den Bach runtergehen."

Als erster Deutscher

Dartsprofi Schindler erreicht Viertelfinale beim World Grand Prix

Langeweile kennt die Schülerin aufgrund ihres vollen Zeitplans nicht. Doch bei einigen ihrer Freundinnen sehe das schon anders aus. Emilia wisse die gelegentliche Ruhe hingegen, etwa bei einem Abendspaziergang durch Neutrebbin, zu schätzen. "Ich liebe das Landleben und man kennt sich untereinander. Wenn ich an Berlin denke und man geht durch die Stadt, dann grüßt keiner. Hier grüßt jeder. Der Zusammenhalt fehlt in Berlin."

Rückkehr nach der Ausbildung

Allerdings plant die 16-Jährige, ihre Gemeinde bald hinter sich zu lassen - jedenfalls vorübergehend: Nach der Schule will sie nach Eberswalde (Barnim), um Hebamme zu werden. Später wolle sie aber auf jeden Fall nach Neutrebbin zurückkommen. "Für mich persönlich gibt es auf dem Land positive und negative Dinge, aber bei mir überwiegen die positiven Dinge."

Sendung: Antenne Brandenburg, 05.10.2033, 15:10 Uhr

Mit Material von Marie Stumpf

Artikel im mobilen Angebot lesen