rbb24
  1. rbb|24
Audio: Fritz | 30.11.2023 | Nachrichten | Quelle: picture alliance/blickwinkel/H. Bellmann/F. Hecke

Institut in Müncheberg

Kotfressender Stierkäfer wird Insekt des Jahres 2024

Der Stierkäfer hat eine besondere Auszeichnung bekommen: Das kotfressende Tier wird Insekt des Jahres 2024. Experten am Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg (Märkisch-Oderland) wählten den Stierkäfer aus einer Reihe von Vorschlägen, wie das Institut am Donnerstag bekanntgab. Das Tier, das zur Familie der Mistkäfer gehört, besetze eine Schlüsselrolle in Ökosystemen, die Bestände gingen aber bedenklich zurück, so das Institut.

Bezirksübergreifende Strategie

Lageso fordert strikteres Vorgehen gegen Tigermücke in Berlin

Noch ist sie nicht weit verbreitet - wegen des Klimawandels könnte sich das jedoch schnell ändern: Die Tigermücke ist in Berlin längst heimisch geworden. Nun warnt das Lageso: Gegen das Insekt müssten stärkere Maßnahmen ergriffen werden. Von Kira Pieper

Der Stierkäfer, ein "Kraftprotz"

Der Stierkäfer (Typhaeus typhoeus) ist zwischen 14 und 20 Millimeter groß. Der Name kommt von drei Hörnern, von denen die beiden äußeren wie beim Stier nach vorne gerichtet sind. Sie werden beim Kampf mit Rivalen und zum Schutz der Nistplätze eingesetzt. Der Käfer sei ein Kraftprotz, erklärte Thomas Schmitt, Direktor des Senckenberg-Instituts und Vorsitzender des Kuratoriums. Der Stierkäfer könne mehr als das Tausendfache seines Körpergewichts ziehen.

"Diese Stärke nutzen die Käfer, um Kot von Kaninchen, Rehen, Rindern, Schafen oder Pferden in Form einer Kugel als Nahrung für ihren Nachwuchs in die engen Gänge ihrer Brutkammern zu schieben", so Schmitt. Dafür graben Stierkäfer nach der Paarung einen bis zu 1,50 Meter tiefen Schacht in den Boden. In den Kammern wird der Kot zu einer Pille geformt, neben der das Weibchen das Ei ablegt. Aus dem Ei schlüpft die Stierkäfer-Larve, die zu der Brutpille kriecht und sich dort ernährt.

Mistkäfer sorgten dafür, dass Kot rasch von der Bodenoberfläche verschwindet, erklärt Werner Schulze, der für den Naturschutzbund (Nabu) an der Auswahl beteiligt war. "So regulieren die Käfer auch die Entwicklung von parasitischen Würmern und Fliegen im Säugetierkot, fördern den Transport von Pflanzensamen und reduzieren die Emission von Treibhausgasen vor allem aus Kuhfladen."

Landwirtschaft in Brandenburg

EU verlängert Zulassung von Glyphosat um zehn Jahre

Das Pestizid Glyphosat ist seit Jahren stark umstritten. Es steht im Verdacht, kebserregend und schädlich für die Umwelt zu sein. Die EU-Kommission hat am Donnerstag dennoch beschlossen, den Stoff für zehn weitere Jahre zuzulassen.

Anti-Wurmmittel töten Käfer

Seit Mitte der 1980er Jahre verzeichnen Entomologen weltweit einen starken Rückgang der Populationen von Mistkäfern. Der Grund: Weidetiere würden zunehmend vorbeugend Anti-Wurmmittel bekommen. Die Wirkstoffe werden von den Tieren ausgeschieden und gelangen über den Kot in die Käfer, die sich davon ernähren. "Das hat zur Folge, dass koprophage [kotfressende; Anm. d. Red.] Käfer absterben oder sich nur noch eingeschränkt reproduzieren", so Schulze.

Der Rückgang von Dung- und Mistkäfern wird von der Wissenschaft als ein wesentlicher Teil des weltweiten dramatischen Verlustes der Insektenfauna eingestuft. Um dem entgegenzusteuern, müsse der Einsatz von Antiparasitika bei Haus- und Nutztieren reduziert werden, so der Kuratoriumsvorsitzende Schmitt. Nutztiere sollten zudem wenn möglich wieder mehr auf Weiden als in Ställen gehalten werden.

Sendung: Fritz, 30.11.2023, 14:12 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen