rbb24
  1. rbb|24
  2. Wirtschaft
Audio: rbb24 Inforadio | 07.11.2023 | Quelle: rbb/Susanne Hakenjos

Steigende Bewerberzahlen

Warum es in der Landwirtschaft immer mehr Azubis gibt

Felder bewirtschaften, Traktor fahren, im Kuhstall arbeiten: Immer mehr junge Menschen beginnen Ausbildungen in der Landwirtschaft. Was fasziniert sie an der Arbeit auf dem Land? Von Susanne Hakenjos

Am frühen Vormittag hat Franziska auf den Feldern bei Oehna südlich von Jüterbog (Teltow-Fläming) schon einiges geschafft: Kartoffeln hat sie mit dem Traktor auf dem Acker zum Einlagern abgefahren: "Ich hab‘ ja schon meinen T-Schein, den Trecker-Führerschein", sagt die 17-Jährige aus dem Niederen Fläming, "Trecker fahren ist halt schön!" Gerade die großen Landmaschinen seien für Franziska ein wichtiger Grund gewesen, warum sie sich für die dreijährige duale Ausbildung bei Oehnaland Agrar GmbH in Niedergörsdorf entschieden hat.

Landwirtschaft im Klimawandel

Brandenburger Betrieb versucht sich an Reis-Anbau im Karpfenteich

In ehemaligen Karpfen-Teichen im brandenburgischen Linum wird künftig Reis angebaut. Ein Agrarbetrieb hat dort Zehntausende Setzlinge gepflanzt und spricht vom "nördlichsten Reisanbau-Versuch der Welt". Kann das Reis-Experiment gelingen? Von Jonas Wintermantel

23 Prozent mehr Azubis in der Landwirtschaft

Damit liegt Franziska im Trend, denn immer mehr junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung in Ackerbau oder Tierproduktion. Laut Landesbauernverband (LBV) haben die Betriebe 278 Azubi-Verträge in den verschiedenen landwirtschaftlichen Berufen abgeschlossen. Im vergangenen Jahr waren es noch 226.

177 der neuen Auszubildenden haben sich für den Beruf des klassischen Landwirts entschieden, 31 für den Tierwirt der Fachrichtung Rinderhaltung. 25 wollen Agrarservice-Fachkraft werden. Dabei geht es nicht um Tierhaltung sondern nur um Feldarbeit mit modernen Geräten. Schließlich wollen auch vier Azubis Schäfer werden. "Mich hat das wirklich überrascht, dass das so eine Steigerung war", sagt LBV-Sprecherin Meike Mieke.

Allein Schweinezucht- und -Mastbetriebe sind bei jungen Leuten offenbar nicht gefragt. Sie konnten keine einzige ihrer Azubi-Stellen besetzen, und das im zweiten Jahr in Folge.

Dorfteich in Oehna (Teltow-Fläming) | Quelle: rbb/Susanne Hakenjos

Betriebe können aus mehreren Bewerbungen auswählen

Dass der große Agrarbetrieb in Oehna Franziska eingestellt hat, war für beide Seiten kein Selbstläufer: "Wir konnten dieses Jahr aus gleich vier Bewerbungen auswählen", sagt Ausbilder Karl Jetter, "Ein Luxusproblem! Wir hatten auch schon mal zwei Jahre lang hintereinander keine Bewerbungen." Sogar fürs kommende Jahr lägen schon erste Bewerbungen vor. "Und die Nachbarbetriebe berichten Ähnliches!"

Bei Oehna in Niedergörsdorf lernen damit im ersten bis dritten Lehrjahr insgesamt vier Azubis Landwirt und eine Tierwirtin im Bereich Rinderhaltung. Außerdem gibt es noch zwei Azubis zum Landmaschinenmechatroniker. "Was auffällig ist: Die Bewerbungen sind nicht mehr so regional wie noch vor zehn, fünfzehn Jahren", sagt Ausbilder Jetter, "Die kommen jetzt nicht mehr aus dem Ort oder dem Nachbardorf, sondern aus zwanzig, dreißig, vierzig Kilometer Entfernung." Außerdem würden sich immer mehr Frauen bewerben.

"Selber die Produkte ernten, die dann im Supermarkt landen"

Laut Meike Mieke vom LBV begann die Trendwende schon 2021 in der Coronazeit. Grundsätzlich steige die Zahl der Landwirtschafts-Azubis auch bundesweit. Woran das liegt, kann Oehna-Ausbilder Karl Jetter nur vermuten. "Man ist eben viel draußen an der frischen Luft. Die Technik ist immer moderner, komfortabler. Man hat flexible Arbeitszeiten", sagt der 33-Jährige, "Klar: Ernte ist Ernte. Aber dafür hat man dann die Vorteile im Winter."

"Arbeiten in der Landwirtschaft ist interessant", findet auch Pitt aus Jüterbog. Der 16-Jährige hat im September seine Ausbildung zum Landmaschinen-Mechatroniker ebenfalls im Agrarbetrieb in Oehna begonnen. "Eigentlich macht alles Spaß! Selber die Produkte zu ernten, die dann im Supermarkt landen, ist in der heutigen Zeit viel interessanter geworden." Landmaschinen-Mechatroniker zählen allerdings in der LBV-Statistik nicht mit. Nicht jeder Agrarbetrieb hat schließlich eine eigene Werkstatt.

Ernteschäden in der Prignitz

Hungrige Kraniche bringen Landwirte in Bedrängnis

Wenn Kraniche mit ihren kräftigen Trompetenlauten durch die Lüfte ziehen, ist das für viele ein besonderes Naturschauspiel. Prignitzer Landwirte sind allerdings weniger begeistert. Denn die hungrigen Vögel verursachen enorme Ernteschäden. Von Björn Haase-Wendt

Franziska überlegt jetzt schon eine Meisterausbildung zu machen

Für Franziska waren neben den großen Landmaschinen auch die Natur und das Landleben entscheidend: "Frühmorgens oder spät auf dem Acker, und dann so ein Sonnenaufgang oder -untergang - Das ist halt auch schön", sagt Franziska, "Es ist ein schöner Beruf, anstrengend, aber sehr schön!" Wenn die kommenden drei Jahre gut laufen, überlegt sie jetzt schon, sich dann noch die Meisterausbildung zu machen.

Sendung: Antenne Brandenburg, 6.11.2023, 15:12 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen