rbb24
  1. rbb|24
  2. Wirtschaft
Audio: rbb|24 Inforadio | 28.05.2024 | Jörg Marksteiner | Quelle: dpa/Fabian Strauch

Insolvenz abgewendet

Galeria rettet sich erneut - Gläubiger stimmen für Sanierungsplan

Die Gläubiger haben dem Sanierungsplan der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof zugestimmt. Damit können die neuen Eigentümer das Unternehmen zeitnah übernehmen und mit der Sanierung beginnen.

Galeria Karstadt Kaufhof hat die letzte große Hürde für seine Rettung genommen. Die Gläubigerversammlung stimmte am Dienstag in der Messe Essen dem Plan zur Sanierung der angeschlagenen Warenhauskette zu, wie Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus mitteilte.

Formell steht das Insolvenzverfahren damit vor dem Abschluss. Nach Ende der Einspruchsfrist kann das zuständige Amtsgericht Essen das Verfahren im Juni aufheben. Dann ist der Weg endgültig frei für die Sanierung des Handelsriesen und die Übernahme durch die neuen Eigentümer: Dabei handelt es sich um die US-Investmentgesellschaft NRDC und die Beteiligungsfirma des Unternehmers Bernd Beetz, der bis 2012 Vorstandschef des Kosmetikkonzerns Coty war. Im Juli möchte Denkhaus an sie übergeben.

Galeria betreibt in Berlin noch acht Warenhäuser, in Brandenburg eines in Potsdam.

Warenhauskette

US-Investor und Ex-Kaufhof-Aufsichtsratschef wollen Galeria kaufen

Ein Bieterpaar hat offenbar das Rennen um die Übernahme von Galeria Karstadt Kaufhof gewonnen. Die beiden hatten schon in der Vergangenheit mit der Warenhauskette zu tun.

Gläubiger verzichten erneut auf viel Geld

Die Beschäftigten haben schon jetzt weitgehend Klarheit. Das Zittern nach der dritten Insolvenz innerhalb von weniger als vier Jahren hat vorerst ein Ende. Anders als es mancher Handelsexperte vorhergesagt hatte, geht es für Galeria weiter. Dennoch zahlen Unternehmen und Beschäftigte erneut einen großen Preis. Deutschlandweit schließen 16 Filialen, 1.400 Menschen verlieren dadurch ihren Job. In Berlin und Brandenburg sind insgesamt vier Standorte von Schließungen betroffen: die drei Berliner Häuser in Lichtenberg, Spandau und Tempelhof, sowie das Haus in Potsdam.

Die Gewerkschaft Verdi stellte vor dem Messegebäude für jede Schließfiliale ein symbolisches Holzkreuz auf. "Herr Beetz, investieren Sie in die Mannschaft", steht auf einem der Plakate. Auf einem anderen heißt es: "Benko, danke für nichts!" Der Schnitt bei Galeria erfolgt dabei längst nicht so tief wie erwartet. Experten hatten im Januar vorhergesagt, dass allenfalls 20 bis 30 Standorte erhalten bleiben. Viele äußerten Zweifel, dass sich überhaupt ein Interessent finden würde.

An der nicht-öffentlichen Veranstaltung in Essen nahmen am Dienstag rund 120 Personen teil, die rund 4.600 Gläubiger vertreten haben. Sie müssen mit der Annahme des Insolvenzplans wieder auf viel Geld verzichten. In den vergangenen Wochen hatten Vermieter, Lieferanten und andere Gläubiger wie der Bund Forderungen in Höhe von 886,1 Millionen Euro angemeldet. Voraussichtlich fließen nur bis zu 22,5 Millionen Euro - das sind 2,5 bis 3 Prozent - an sie zurück.

Laut Insolvenzverwalter

Mehr als 70 Galeria-Filialen sollen fortgeführt werden

Wieder droht ein Stellenabbau bei Galeria Karstadt Kaufhof. Doch der größte Teil der Warenhäuser dürfte unter neuen Eigentümern Bestand haben. Noch ist die Vereinbarung aber nicht in Kraft.

Karstadt und Kaufhof verschwinden aus dem Namen

Den Grundstein für den Neuanfang hat der Insolvenzverwalter gelegt. Hauptziel von Denkhaus war es, den Konzern mittelständischer aufzustellen. Der Unternehmenssitz in Essen wird aufgegeben. Die Verwaltung soll 2025 - deutlich verschlankt - in eine Filiale in Düsseldorf einziehen. Von 92 Filialen bleiben 76 übrig. Die Mietbelastung sinkt dadurch dem Vernehmen nach um rund 80 Millionen Euro pro Jahr. Auch der Name ändert sich. Die Warenhauskette heißt künftig nur noch Galeria, die großen, traditionsreichen Marken Karstadt und Kaufhof verschwinden. Zu eng verbunden sind diese mit den jüngsten Pleiten, heißt es.

Sendung: rbb24 Inforadio, 28.05.2024, 14:51 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen