rbb24
  1. rbb|24
  2. Wirtschaft

Leider gibt es ein Problem beim Abspielen des Videos.

Video: rbb24 Brandenburg Aktuell | 27.10.2024 | Katrin Neumann | Quelle: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul

Bilanz nach drei Jahren

Was der Öko-Aktionsplan Brandenburg gebracht hat

Brandenburg hat mit einem Öko-Aktionsplan seit 2021 rund 184 Millionen Euro investiert - und seitdem gerade einmal vier Prozentpunkte mehr Ökofläche erreicht. Das liegt auch an einem Problem mit Mühlen. Von Katrin Neumann

Mehr Öko-Landbau in Brandenburg - aber wie? Die Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen setzte im Jahr 2021 einen sogenannten Öko-Aktionsplan auf. Bio-Landwirte sollen mit Geld und Wissen unterstützt und so mehr konventionelle Bauern von der Landwirtschaft ohne Pestizide und synthetischen Dünger überzeugt werden. Doch drei Jahre später zeigt sich: So ganz scheint das nicht zu funktionieren, wie das Beispiel Getreide zeigt.

Brandenburger Weizen im Klimawandel

Aller Ähren wert?

Die Menschen essen mehr Weizen und deshalb setzen Brandenburger Landwirte auch langfristig darauf. In Zukunft aber wird der Klimawandel den Anbau erschweren, noch dazu auf den sandigen märkischen Böden. Doch es gibt Lösungsansätze.

Es fehlen Mühlen

Es sei durchaus üblich, sagt der Bio-Landwirt Holger Jonas aus Dahme-Spreewald, dass Bio-Getreide aus Brandenburg in andere Bundesländer gefahren wird, um dort geschält und gemahlen zu werden - während zum Beispiel kasachisches oder ukrainisches Getreide in Brandenburger Mühlen gemahlen und als Mehl weiterverkauft wird.

Als Bio-Landwirt könne er mit den Preisen und Mengen konventioneller und vieler ausländischer Mitbewerber nicht mithalten. Bio-Getreide sei aufwendiger in der Pflege, sagt Jonas, weil Unkraut beispielsweise nicht mit Pestiziden, sondern mit Maschinen bekämpft werden muss. Das kostet Zeit und der Ernteertrag ist deutlich niedriger als bei konventioneller Landwirtschaft. All das macht Bio-Getreide teurer.

Für Mühlen ist es oft unwirtschaftlich, kleine und kostenintensive Bio-Getreidemengen zu verarbeiten. Sie bevorzugen im Ankauf günstiges Getreide, was dann als Mehl leicht an Groß- oder Einzelhändler weiter vermarktbar ist. So ist die Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Getreide deutlich schwieriger, auch weil es nach Aussagen von Jonas zu wenige Mühlen gibt. Die Mühlenbetreiber könnten sich ihre Aufträge aussuchen, so Jonas, der auch im Vorstand des Bauernverbands Südbrandenburg ist.

Niedrige Nachfrage nach Bio

Ökodorf Brodowin produziert weiter Milch mit deutlich weniger Tieren

Aktionsplan soll Öko-Anbauflächen vermehren

Für den Ökoaktionsplan hat Brandenburg laut Landwirtschaftsministerium bislang 184 Millionen Euro ausgegeben. Das Ergebnis: Die Öko-Fläche ist von 13,2 Prozent im Jahr 2019 auf 17,3 Prozent im Jahr 2024 angewachsen, also um gut vier Prozentpunkte. Das erklärte Ziel waren bis zum Ende der Legislaturperiode in diesem Jahr 20 Prozent [mluk.brandenburg.de].

Irene Kirchner, zuständig für ökologischen Landbau im Landwirtschaftsministerium, stellt das Ergebnis zufrieden, wie sie sagt. Sie fügt aber hinzu, dass die regionalen Unterschiede groß seien: "Wir haben zum Beispiel in Dahme-Spreewald 30 Prozent ökologischen Landbau. In Elbe-Elster oder in der Prignitz ist es ein bisschen weniger. Da muss man gucken, woran liegt es am Ende des Tages."

Hintergrund

Öko-Landbau in Brandenburg

Der Landwirt ist willig, allein die Kaufkraft ist schwach

An fehlenden willigen Landwirten scheint es jedenfalls nicht zu liegen. Bei einem Seminar zur Öko-Getreidewirtschaft in Brandenburg kommen diese Woche ungefähr fünfzig Akteure der Getreide-Wertschöpfungskette zusammen. Landwirte, Mühlenbetreiber, Verbände, Vermarkter, Lagerbetreiber und Händler diskutieren darüber, wie regionale Produkte auch regional verarbeitet und vermarktet werden können und das, obwohl sie teurer sind.

Immer wieder ist zu hören, dass am Ende auch die Bereitschaft der Verbraucher da sein muss, mehr Geld für regionale Produkte auszugeben. Kristin Paulokat vom Spreewaldverein, der sich zur Aufgabe gesetzt hat, regionale Landwirtschaft zu stärken, beobachtet einen gegenteiligen Trend: "Durch die Inflation greifen die Konsumierenden eher zu günstigeren Produkten oder auch zu Bio aus dem ganzen EU-Land oder EU-Ausland und nicht mehr zu den regionalen Bio-Produkten, die hochpreisiger sind", sagt sie. Der aktuelle Bio-Marktbericht aus dem April 2024 registrierte noch eine steigende Nachfrage nach Bio-Produkten in der Region.

Das Problem der Öko-Landwirtschaft in Brandenburg liege in der Infrastruktur nach der Ernte. Neben Mühlen würden auch Lagerkapazitäten fehlen, sagt der Bio-Landwirt Jonas. Thomas Syring, der sowohl konventionell als auch ökologisch anbaut, ergänzt, dass Infrastruktur zum Reinigen und Schleifen von Bio-Getreide für kleinere Mengen fehle. Finden sich keine Verarbeiter, auch nicht außerhalb von Brandenburg, müsse Ernte im Lager gelassen und im Folgejahr als Saatgut verwendet werden. Mitunter wird wertvolles Bio-Getreide dann auch als Tierfutter verscherbelt oder das teuer produzierte Getreide muss zu herkömmlichen Preisen verkauft werden.

Viel Landesmittel für wenig Ergebnis

Wirtschaftlich überleben können Bio-Bauern aktuell nur mit Subventionen - wie auch ihre konventionell wirtschaftenden Kollegen. Auch aus dem Ökoaktionsplan gibt es Flächenprämien und zusätzliches Geld für Investitionen, die mit einem Bio-Betrieb zusammenhängen. Außerdem werden im Rahmen des Ökoaktionsplans Seminare und Netzwerkveranstaltungen organisiert, damit Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Synergien führen kann.

Der Bio-Bauer Jonas zeigt sich nur sehr verhalten optimistisch, ob der Ökoaktionsplan einen Unterschied für Struktur und Kaufkraft bringen kann. Den Austausch mit anderen Vertretern der Getreide-Branche finde er gut: "Es sind endlich Anfänge unternommen worden. Weit sind wir noch nicht gekommen. Aber wir sind im Gespräch und das ist schon mal wichtig."

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 27.10.2024, 19:30 Uhr

Beitrag von Katrin Neumann

Artikel im mobilen Angebot lesen