Leider gibt es ein Problem beim Abspielen des Videos.
Fernwärme
Abfall statt teures Gas: Fernwärme aus der Müllverbrennungsanlage in Premnitz versorgt künftig über eine 20 Kilometer lange Leitung Teile der Stadt Brandenburg an der Havel. Die profitiert davon gleich mehrfach.
Wenn bei der Premnitzer Abfallverwertungsgesellschaft im Havelland Restmüll verbrannt wird, entsteht viel Wärme. Die blieb bisher zum großen Teil ungenutzt. Nun wird damit Wasser erhitzt und durch eine 20 Kilometer lange Leitung nach Brandenburg an der Havel geschickt.
"Das war ein Zeitraum von acht Jahren, den wir gebraucht haben, um zu planen, zu realisieren", sagt Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller (CDU) dem rbb bei einer Begehung vor Ort. "Wir bekommen jetzt Fernwärme aus Premnitz und verbrennen kein Gas mehr und sparen CO2. Das ist ein tolles Ergebnis", sagte Scheller und erklärte, dass es eines der Ziele gewesen sei, weg vom Gas zu kommen. "Es ist ein großes, innovatives Klimaschutzprojekt." Durch die Umstellung spare seine Stadt jährlich 70.000 Tonnen CO2-Austoßes ein.
12.000 Brandenburger Wohnungen, die bisher mit Gas geheizt wurden, bekommen künftig die Premnitzer Fernwärme. Positiver Nebeneffekt für die Kunden: Die Preise für diese Fernwärme sind niedriger als die für Gas. Denn bei der Fernwärmeerzeugung aus Gas, so Scheller, werde das Gas eingekauft zu einem Preis, der stetig schwanke, was teurer ist als die nun gefundene regionale Lösung, die erst einmal im Probebetrieb läuft und jetzt nach und nach hochgefahren wird. "Hier haben wir sehr lange Preissicherheit und niedrigere Preise", sagte der Oberbürgermeister.
Auf rbb-Nachfrage teilten die Stadtwerke Brandenburg Havel mit, dass der derzeitige Preis für die Wärmeversorgung über Gas bei 140 Euro pro Megawattstunde liege. Ab Januar werde er aufgrund der neuen Fernwärme-Leitung zwischen Premnitz und Brandenburg an der Havel bei unter 100 Euro pro Megawattstunde liegen.
Auf die Idee, die vorhandene Wärme vor Ort zu nutzen, kamen der Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg an der Havel, Gunter Haase, und der Geschäftsführer der Abfallverwertungsanlage in Premnitz, Klaus Piefke, vor vielen Jahren in der Kneipe. Um sie zu verwirklichen, mussten im Werk neue Anlagen installiert und eine 20 Kilometer lange Leitung von Premnitz nach Brandenburg an der Havel gebaut werden. Solch lange Fernwärmeleitungen sind selten.
Der Bau war von etlichen technischen Problemen begleitet, berichten die Geschäftsführer dem rbb. Zudem mussten zum Schutz der Vögel und Tiere Maßnahmen umgesetzt werden. "Wir haben ursprünglich gedacht, wir sind in drei, vier Jahren fertig", erinnert sich Gunter Haase. "Es sind nicht acht Jahre geworden, weil wir langsam sind, sondern weil dieses Projekt uns einfach gefordert und an unsere Leistungsgrenze gebracht hat", sagt Haase.
Auch finanziell ist es anspruchsvoll: Nach Angaben der Stadt Brandenburg an der Havel wurden 45 Millionen Euro in das Projekt investiert.
In der Abfallverwertung in Premnitz werden nach Angaben des Betreibers Energy from Waste GmbH (EEW) jährlich bis zu 300.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe und Siedlungsabfälle aus sechs Brandenburger Landkreisen verwertet. Dabei entstehen unter anderem 136.000 Megawattstunden pro Jahr für die Stromerzeugung für rund 43.000 Haushalte sowie 139.000 Megawattstunden pro Jahr Fernwärmeerzeugung.
Mit Material von Claudia Baradoy und Michaela Grimm
Sendung: Antenne Brandenburg, 11.12.2024, 15:30 Uhr
Artikel im mobilen Angebot lesen