rbb24
  1. rbb|24
  2. Kultur
Quelle: dpa/Anita Bugge

Interview | Ulf Leo Sommer und Peter Plate

"Der Berliner ist ein bisschen arrogant was die Kultur betrifft"

Ulf Leo Sommer und Peter Plate zählen zu den erfolgreichsten deutschen Songwritern und Musikproduzenten. Nun leben sie ihre Kreativität im Musical aus. Im Interview sprechen sie über die spröde Hauptstadt, den verwöhnten Berliner und das Alter.

rbb|24: Am Montag ist Ihr Musical "Romeo & Julia" seit 100 Tagen in Berlin zu sehen, wie läuft es?

Ulf Leo Sommer: Es ist gut verkauft, eindeutig ein Erfolg, aber am Wochenende läuft es schlechter als unter der Woche. Das liegt daran, dass die Berliner und Brandenburger unter der Woche gehen und am Wochenende die Touristen. Und die fehlen, in der Touri-Branche herrscht immer noch Kater nach dem großen C.

Zur Person

Peter Plate: Das KaDeWe ist ja auch noch grottenleer. Alle hoffen, dass die Touristen zurückkommen, aber selbst dann ist es schwer, jeden Abend 1.600 Plätze zu füllen. Das hat noch keiner geschafft in der Geschichte des Theater des Westens, noch nicht mal Helmut Baumann in den seligen 80ern mit 'La Cage aux Folles'. Damals gab es übrigens obendrauf noch Subventionen vom Senat, drei Mark pro Ticket, wir kriegen nichts, wie müssen kommerziell laufen.

Kann Berlin überhaupt Musicals, so wie Hamburg?

Plate: Unsere spröde Hauptstadt ist speziell. Hier ist kein Pflaster für Mainstream-Musicals, die von großen Anbietern nach Marketinganalysen geschrieben werden und wo es nur um die Frage geht: Zieht der Stoff mindestens eine Million Zuschauer? Busladungen voller Menschen, die Musicalhopping zu den Mainstream-Disney-Schiffen machen, das wird es hier nie geben, das passt nicht zu Berlin.

Sommer: Berlin ist Indie gegen Hamburg und der Berliner ist ein bisschen arrogant was die Kultur betrifft. Er will die Uraufführung, was Originales, nichts Aufgewärmtes, er steht auf Edel-Camp mit Anspruch.

"Romeo & Julia" ist so gut inszeniert, komponiert, gesungen und ausgestattet, so stimmig, dass es doch auch international ein Erfolg werden könnte?

Plate: Dann müsste man einen sehr langen Atem haben, bis sich die Qualität zu den Reiseveranstaltern rumgesprochen hat, die die Busse chartern. Aber wir wollen Abwechslung, wir wollen es kreativ und spannend halten. Mich würde es langweilen, zehn Jahre dasselbe Musical zu betreuen.

Deshalb ist mit "Romeo & Julia" am 5. Januar 2024 auch schon wieder Schluss. Weil dann unser nächstes Musical kommt, das wir gerade schreiben: "Ku'damm 59" – Die Geschichte von vier furchtlosen Berliner Frauen Ende der 50er Jahre.
[Anm. d. Redaktion: Die Premiere findet im Mai 2024 am Theater des Westens statt]

The Who in der Berliner Waldbühne

Rock-Opas spielen Rockopern

Sieben Jahre lang mussten die deutschen Fans der legendären Rockband The Who auf die Rückkehr ihrer Helden warten, am Dienstagabend war es dann soweit. Jens Lehmann war beim einzigen Deutschlandkonzert der "The Who Hits Back!"-Tour dabei.

Woher kommt diese plötzliche Leidenschaft für Musicals, ist das ein Altersding?

Sommer: Ja, keine nackten Oberkörper mehr, aber Musicals können sie! Kannste als Titel nehmen. Oder schlaffe Haut - aber gute Musicals.

Plate: Talk for yourself.

Sommer: Es ist einfach befriedigend, Musicals zu kreieren. Denn es ist fast so ein Gefühl wie bei Rosenstolz: Wir sind total unabhängig, keiner redet uns rein, keiner kommt vorbei und will die nächste Hitsingle hören. Man lässt uns machen. Und wir können es jetzt, weil wir das Alter und die Erfahrung haben.

Da fällt mir aber ein, schon 1990, als ich 19 war und mich in Peter mit den blauen Augen, den schönsten Mann der Welt verliebte, haben wir uns bei unserem ersten Treffen die ganze Nacht über Abba unterhalten - und zwar vor allem über ihr Musical "Chess".

Plate: Das ein Flop war.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview mit Peter Plate und Ulf Leo Sommer führte Anja Caspary, rbb-Kulturredaktion.

Sendung: Radioeins, 26.06.2023, 19:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen