rbb24
  1. rbb|24
  2. Kultur
Quelle: picture alliance/dpa/Werner Baum

Festveranstaltung am 22. Oktober

Berliner Akademie der Künste eröffnet Manfred-Krug-Archiv

Als Schauspieler, Sänger und Autor machte sich Manfred Krug einen Namen in Ost- wie Westdeutschland. Die Berliner Akademie der Künste erinnert an den 2016 verstorbenen Krug nun mit der Eröffnung eines Archivs.

Die Berliner Akademie der Künste eröffnet das Archiv des Sängers, Schauspielers und Autors Manfred Krug (1937-2016).

Bei der Festveranstaltung am Dienstag, 22. Oktober werde unter anderem aus Briefen des Künstlers vorgelesen, teilte die Akademie der Künste am Montag in Berlin mit. Das Archiv enthält den Angaben zufolge Fotos und Produktionsunterlagen zu Krugs Film- und Fernsehrollen, zu seinen Konzerten und Plattenproduktionen, Manuskripte seiner Bücher, eine umfangreiche Korrespondenz, Tagebücher und andere biografische Unterlagen. Das Archiv sei erschlossen und für die Forschung zugänglich.

Nach 25 Jahren Pause

Anwaltsserie "Liebling Kreuzberg" kommt als Spielfilm zurück

Krug als Schauspieler und Entertainer in Ost und West gefragt

Der gebürtige Duisburger Manfred Krug zog 1949 mit seinem Vater in die gerade gegründete DDR, erst nach Leipzig, später nach Ost-Berlin. Dort wurde er mit seiner unnachahmlichen Art zu einem Star. Als Schauspieler, Jazzsänger oder Entertainer begeisterte er ein Millionenpublikum. Filme wie "Auf der Sonnenseite" und "Spur der Steine" nähmen inzwischen einen wichtigen Platz in der deutschen Filmgeschichte ein.

Nach seiner Ausreise nach Westdeutschland 1977 sei er auch in der Bundesrepublik schnell zum Publikumsliebling avanciert, ob als Anwalt in der von seinem Freund Jurek Becker geschriebenen Serie "Liebling Kreuzberg" oder als Fernfahrer Franz Meersdonk in der ARD-Serie "Auf Achse". Ebenso wirkte er als Gesicht in Werbekampagnen mit, etwa für die Deutsche Telekom.

2001 zog sich Krug aus dem Film- und Fernsehgeschäft zurück. 2016 gab er sein letztes Konzert als Sänger in Storkow (Mark). Krug starb im Oktober 2016 in Berlin und ist auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf (Potsdam-Mittelmark) begraben.

Sendung: radio 3, 14.10.2024, 16:31 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen