rbb24
  1. rbb|24
  2. Kultur

Leider gibt es ein Problem beim Abspielen des Videos.

Audio: rbb24 Inforadio | 02.10.2024 | Barbara Behrendt | Quelle: © Bahar Kaygusuz

Theaterkritik | Premiere im "Roten Salon" der Volksbühne

Das Fest ist vorüber

Im ersten Teil der neuen Reihe "Schmeiß die Oma aus dem Zug" inszeniert Silvia Rieger einen Abgesang auf die Welt – und auf das Theater der alten Volksbühne. Von Barbara Behrendt

"Schmeiß die Oma aus dem Zug" – wer nicht zu jung dafür ist, wird bei diesem Titel an Danny De Vitos Kino-Kassenschlager "Schmeiß die Mama aus dem Zug" aus den 1980er Jahren denken. Die Inszenierung im "Roten Salon" der Volksbühne ist von einer schwarzen Hollywood-Komödie mit Figuren und Plot und Höhepunkten allerdings so weit entfernt wie die Erde von der Sonne.

Nichts Neues natürlich, dass die Volksbühne mit einem Titel eine völlig falsche Fährte legt. Womöglich spielt er ironisch auf Vergängliches an: Die Frau, die inzwischen eine Oma ist, kann weg. Könnte man raten.

Was dieser Abend verhandelt – auch darüber lassen sich nur Vermutungen anstellen. Silvia Rieger, der große, irre Castorf-Star, hat bereits zwei, drei Mal Regie geführt in den letzten 15 Jahren – es sollen äußerst kryptische Abende gewesen sein. Die neue Inszenierung bildet da keine Ausnahme.

"Blue Skies" am Deutschen Theater

Und es wird ein großes Geschrei sein

In T.C. Boyles neuem Roman "Blue Skies" geht Nordamerika in den Fluten und Flammen des Klimawandels unter. Alexander Eisenach bringt das Buch am Deutschen Theater als biblische Metapher und mit Heulen und Zähneklappern auf die Bühne. Von Barbara Behrendt

Ein goldenes Klavier, Glitzer und Girlanden

Bis auf das Bühnenbild, das ist wunderbar sinnlich und voller Assoziationen: Wenn das Publikum die Volksbühnen-Bar "Roter Salon" betritt, steht schon ein Harlekin mit weiß gepudertem Gesicht und Paillettenhut am Tresen und macht geräuschvoll den Abwasch. Das rauschende Fest ist gerade vorüber. Girlanden hängen noch von der Decke, viel buntes Krepppapier liegt am Boden. Das goldene Klavier im Eck steht verlassen. Und auch die beiden Frauen im Parkett, um sie herum das Publikum, sitzen einsam. Jede an einem kleinen Bar-Tisch, Jeanette Spassova in Glitzerrobe mit Weinglas. Sabine Zielke in ausladendem Altrosa. Beides altgediente Volksbühnen-Stars. Die beste Zeit ist vorbei, soll das wohl bedeuten. Der stärkste Moment des Abends.

Ibsen, Goethe und Celan

Wie weitermachen, wenn die Kunst und die Welt in Scherben liegen? Jeanette Spassova zetert mit ihrem imaginären Ehemann über das öde, nach Bohnerwachs riechende Familienleben einer Frau. Eine Ironisierung des realistischen Theaters von Ibsen und Co.? Es folgt das Gretchen im "Faust": "Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer, ich find' sie nimmer und nimmermehr." Auch damit kommt sie nicht weiter, Goethe wird abgeräumt.

In der zentralen Szene öffnet Silvia Rieger mit Napoleon-Hut den goldenen Vorhang zum Bühnenpodest, dahinter eine naiv gemalte Landschaft mit Blümchen und Bergen. An der Rampe sitzend spricht sie mit Jeanette Spassova im Dialog einen Text über die Heiligen Drei Könige, die es erst Jahrzehnte später zur Krippe Jesu schaffen, weil sie vom Krieg und vom Schlachtfeld aufgehalten werden. Sie rezitieren aber auch einen Auszug aus Paul Celans "Gespräch im Gebirg". Ein dunkler Text vom Versagen der Sprache angesichts der Ermordung der Juden in der Shoah. Hier ist ihm allerdings der Kontext entzogen – dass von zwei jüdischen Menschen erzählt wird, ist unklar. Es bleibt der Verlust der Sprache, das Nichtverstehen in der Welt.

Uckermärkische Bühnen Schwedt

"Paul und Paula" wird als Musical aufgeführt

"Die Legende von Paula und Paula" ist ab Mittwoch als Musical auf der Bühne in Schwedt (Uckermark) zu sehen. Winfried Glatzeder, der in dem berühmten DEFA-Film als Paul zu sehen war, hat sich für eine Aufführung als Besucher angekündigt.

Diese Volksbühnenkunst ist vorbei

Selbst wenn man all diese Anspielungen verstehen sollte (der Programmzettel gibt Hinweise): Wohin führt das?

Die kleine einstündige Fingerübung bestätigt in der Form die Aussage: Das rauschende Fest ist vorüber, Ibsen ist vorbei, Goethe ist vorbei – und auch diese Form der alten Volksbühnenkunst ist vorbei. Die klassische Volksbühnen-Ästhetik aus den 1990ern, in der psychologisch nachvollziehbare Figuren tunlichst vermieden werden müssen, in der Sätze völlig kontextfrei geschrien und Texte geklittert werden, bis niemand mehr mitkommt: Noch immer gibt es, auch an diesem Abend, ein paar Aficionados, die das feiern. Für den Rest der Welt wirkt es zunehmend öde und elitär.

Silvia Rieger weiß es und beklagt es: "Schmeiß die Oma aus dem Zug" – ein Abgesang auf die eigene Kunsttradition und Ästhetik. So wäre zumindest eine Lesart. Ganz so ernst kann sie es damit allerdings nicht meinen: In jedem neuen Monat soll in Zukunft ein neues Kapitel der "Oma"-Reihe zu sehen sein.

Sendung: rbb24 Inforadio, 02.10.2024, 6:55 Uhr

Beitrag von Barbara Behrendt

Artikel im mobilen Angebot lesen