rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik
Audio: Radioeins | 22.02.2024 | Interview mit Daria Gomelskaia | Quelle: rbb

Der Krieg und eine ukrainisch-russische Familie

Ich habe die Macht der russischen Propaganda unterschätzt

Fronten, Gräben und tiefe Wunden: Der Krieg in der Ukraine wütet nicht nur auf Schlachtfeldern, sondern auch in unzähligen Familien. rbb-Reporterin Daria Gomelskaia erlebt das schmerzhaft am eigenen Leib.

Der Morgen des 24. Februars 2022 beginnt für mich mit der sms eines Freundes aus Erlangen: "Liebe Daria, ich denke heute an dich und deine Familie […] es ist ein trauriger Tag für die Menschheit." Die Nachricht erreicht mich am anderen Ende der Welt in einer Lehmhütte in Ghana. Mein erster Urlaub seit Jahren, weit weg von Horrormeldungen und trübem Februarwetter. Doch die Realität holt mich innnerhalb von Sekunden ein. Von hier an beginnt die Erinnerung zu verschwimmen.

Zur Person

Sommerferien auf beiden Seiten

Ich bin in der ukrainischen Stadt Charkiw geboren. Früher musste ich deutschen Freunden erklären, wo das liegt – heute hat meine Heimatstadt traurige Bekanntheit erlangt.

Ich war vier Jahre alt, als ich mit meinen Eltern und meiner Schwester die im Zerfall begriffene Sowjetunion verlassen habe: Als jüdische Kontingentflüchtlinge sind wir 1991 nach Berlin immigriert.

Die Familie meines Vaters kommt aus dem ukrainischen Charkiw, die meiner Mutter aus dem russischen Belgorod. Aber eine spürbare Grenze gab es in meiner Familie bis vor zwei Jahren nie - Verwandte mütterlicher- und väterlicherseits lebten auf beiden Seiten der Grenze, ungeachtet ihrer Herkunft.

Meine Kindheit ist geprägt von Erinnerungen an die Sommerferien, die wir regelmäßig bei meiner Familie in Russland und der Ukraine verbracht haben. Erinnerungen, die heute schmerzen.

Krieg in der Ukraine

"Meine Tochter will nicht zurück. Sie hat Angst"

Seit zwei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Für viele Geflüchtete hat sich die Hoffnung auf eine rasche Rückkehr in ihre Heimat zerschlagen. Wie geht es ihnen - und wie geht es Menschen aus Russland, die nach Berlin und Brandenburg geflohen sind?

"Ihr bombardiert Euch selbst"

Als mich die Nachricht erreicht, dass die russische Armee die gesamte Ukraine angreift, nehme ich sofort Kontakt zu meiner ukrainischen Familie auf. Die Frage, die ich von jetzt an täglich stellen werde: "Lebt Ihr noch?" In den Wochen und Monaten nach dem 24. Februar setze ich Himmel und Hölle in Bewegung, um die mir nahen Menschen aus dem Kriegsgebiet zu evakuieren: Tanten, Cousinen und Freundinnen mit ihren Kindern. Ich lotse sie per Telefon quer durch die Ukraine - vom Osten bis zur polnischen Grenze im Westen.

Auch zu meiner russischen Familie nehme ich sofort Kontakt auf. Die Reaktion, die ich ausnahmslos von allen bekomme, ist bestürzend. Krieg? Nein, eine "Spezialoperation", um die Ukraine von ihrem "faschistischen Regime" zu befreien.

Am 24. Februar telefoniert meine russische Tante mit ihrer Nichte in der Ukraine. Nichte: "Wir werden bombardiert – die russische Armee greift Charkiw an!" Tante (lacht): "Nein, das ist nur westliche Propaganda." Bei meiner Nichte im Hintergrund: Bombenhagel und Sirenengeheul. Nichte: "Aber du kannst es doch hören!" Tante: "Das ist eure eigene faschistische Regierung. Ihr bombardiert euch selbst."

Arbeitsmarkt in Berlin

Arbeitsagentur will ukrainische Flüchtlinge stärker als bisher vermitteln

Auch zwei Jahre nach Kriegsausbruch in der Ukraine stehen die meisten Geflüchteten noch immer nicht in Arbeitsverhältnissen. Die Chefin der Berliner Arbeitsagentur verweist auf sprachliche Gründe dafür - und will jetzt Tempo machen.

Die Macht der Propaganda

Die ersten Wochen und Monate nach dem 24. Februar habe ich versucht, mit meiner Familie in Russland zu reden und sie vor Putins Regierung zu warnen. Denn auch um meine russische Familie hatte ich große Angst. Und was, wenn sich plötzlich ukrainische und russische Cousins an der Front gegenüberstehen und aufeinander schießen müssen? Doch meine Worte drangen nicht zu ihnen durch. Irgendwann musste ich mir erschöpft eingestehen: Ich habe die Macht der russischen Propaganda unterschätzt.

Schweren Herzens habe ich dann die Entscheidung getroffen den Kontakt zu meiner russischen Familie abzubrechen. Denn ich brauchte all meine Kraft, um meine ukrainische Familie vor dem Tod zu bewahren. Frauen und Kinder konnten zum Glück sicher nach Berlin kommen, den Männern bleibt die Ausreise untersagt [deutschlandfunk.de] .

Interview | Russischsprachige Telefonseelsorge

"Nach Russland zurück will keiner"

Tajana Michalak betreut die russischsprachige Community in Berlin am Telefon. Nach zwei Jahren Krieg scheint der Patriotismus bei vielen Geflüchteten aus der Ukraine nachzulassen, sagt sie. Bei den Menschen aus Russland sei das noch deutlicher.

Der Krieg hat mir einen Bruder geschenkt

Auch wenn der Krieg einen Keil in meine Familie getrieben hat - an anderer Stelle sind wir näher zusammengerückt. So habe ich zum Beispiel durch die Evakuierung meiner Familie aus Charkiw Kontakt zu einem Cousin bekommen, den ich zuletzt als Baby im Arm hatte – seitdem sind wir uns nicht mehr persönlich begegnet.

Heute ist er 20 Jahre alt und wie ein Bruder für mich. Wir schreiben uns täglich und ich unterstütze ihn aus der Ferne mit allen mir verfügbaren Mitteln, um seinen Alltag ein wenig erträglicher zu machen. Er ist nicht nur täglichem Luftalarm und permanenten Bombeneinschlägen in seiner Nachbarschaft ausgesetzt, sondern es besteht auch immer die Gefahr, dass er an die Front eingezogen wird. Trotzdem verliert er nicht den Lebensmut. Wir träumen von dem Tag, an dem dieser Krieg sein Ende findet und wir uns in die Arme schließen können.

Krieg ist jetzt Alltag

Heute, zwei Jahre nach der russischen Invasion in die Ukraine, hat sich eine gespenstische Normalität eingestellt: Der Krieg ist zum Alltag geworden.

Bilder von zerbombten Krankenhäusern und Kinderspielplätzen meiner Heimatstadt betrachte ich wie durch Milchglas. Aufnahmen von überfüllten Bahnhöfen mit flüchtenden Menschenmassen wirken wie aus einer anderen Zeit, als müssten sie schwarz-weiß sein. [correctiv.org]

Vielleicht werde ich nie wieder in einem Nachtzug nach Charkiw oder Belgorod sitzen – die Brücken an die Orte meiner Kindheit sind verbrannt. Und ich erwische mich immer häufiger bei dem traurigen Gedanken: Gottseidank sind meine Großeltern und mein Vater vor Ausbruch dieses barbarischen Krieges gestorben.

Nach Tod des Kreml-Kritikers

In Berlin mehren sich Rufe nach einem Nawalny-Platz

Wenige Tage nach dem Tod von Alexej Nawalny fordert eine Online-Petition, einen Ort in der Nähe des russischen Konsulats in Berlin-Mitte nach ihm zu benennen. Der Bezirk reagiert skeptisch - aber für den Senat ist die Idee durchaus ein Thema.

Ein Funken Hoffnung bleibt

Beide Heimatländer sind für mich zu Minenfeldern geworden: Ein Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht und in Russland könnte ich für meine Arbeit als Journalistin jederzeit verhaftet werden, wie so viele meiner Freundinnen und Kollegen.

Der grausame Tod von Alexey Nawalny hat mir ein weiters Mal vor Augen geführt, dass in Putins Russland niemand sicher ist. Der Gedanke daran erfüllt mich mit unendlicher Wut und Verzweiflung.

Doch die Hoffnung bleibt: Wenn die Ukraine es schafft diesen Krieg zu gewinnen, dann können Friedensverhandlungen wieder aufgenommen werden – auch in meiner Familie.

Letztes Jahr ist meine Nichte Mira zur Welt gekommen. "Mir" heißt Frieden – auf Ukrainisch und auf Russisch.

Sendung: Radioeins, 22.02.2024, 16:10 Uhr

Beitrag von Daria Gomelskaia

Artikel im mobilen Angebot lesen