rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik
Audio: Antenne Brandenburg | 01.03.2024 | Nico Hecht | Quelle: dpa/Westend61

Kooperation mit Berlin endet

Brandenburg gründet neues Institut für Lehrer-Fortbildung

Praxisnäher, innovativer und digitaler soll die Aus- und Weiterbildung für Lehrer künftig in Brandenburg werden: Dafür gründet das Land ein neues und eigenes Institut. Eine bisherige Zusammenarbeit mit Berlin endet.

Brandenburgs Regierungskabinett hat beschlossen, ein neues Landesinstitut für die Aus- und Weiterbildung von Lehrern aufzubauen. Es soll zum 1. Januar 2025 das Landesinstitut für Schule und Medien (Lisum) ersetzen und mit zusätzlichen Aufgaben betraut werden.

Hauptstandort wird Ludwigsfelde (Teltow-Fläming) bleiben. Darüber hinaus sollen in Bernau, Cottbus, Potsdam und Neuruppin neue regionale pädagogische Zentren errichtet werden. Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) erklärte, das neue Institut werde künftig das Komplettangebot der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften leisten.

Bildungspolitik

Debatte um Digitalisierung an Brandenburger Grundschulen

Bisher ging es in der Debatte um die Digitalisierung an deutschen Schulen meist um das langsame Tempo. Die Brandenburger AfD fordert nun, in Grundschulen komplett auf digitale Medien zu verzichten. Der Bildungsminister weist das zurück. Von Amelie Ernst

Hoffnung auf hohe freiwillige Nachfrage

Bisher müsse jede Schule einzeln Weiterbildungen über ein Beratersystem der Schulämter organisieren, so Freiberg. Ab dem nächsten Jahr werde es dafür ein zentrales Angebot geben. Das werde sich auf die tatsächlichen Bedarfe bei den grundlegenden pädagogischen Qualifikationen konzentrieren. Schwerpunkte würden die Bereiche Deutsch, Mathematik, die emotional-soziale Entwicklung sowie digitale Kompetenzen werden.

Ein verpflichtendes Weiterbildungsprogramm soll es nicht geben. Freiberg sagte, er gehe vielmehr davon aus, dass das Institut den Lehrkräften ein so gutes Angebot machen könne, dass es eine hohe freiwillige Nachfrage geben werde.

Kampf gegen Lerndefizite

Brandenburger Schulen bekommen bis zu 7.000 Euro zusätzlich - genügt das?

Mit einem Schulbudget will Bildungsminister Steffen Freiberg gegen Lernlücken bei Schülern vorgehen. Schon ab dem neuen Halbjahr kriegen Schulen in Brandenburg dafür zusätzliches Geld. Doch ein paar Tausend Euro reichen nicht, sagen Kritiker. Von Nico Hecht

Landesinstitut soll Unterrichtsqualität sichern

Dafür solle unter anderem die sogenannte Transfer- und Clearinghouse-Abteilung sorgen, eine Vermittlungsabteilung zwischen Wissenschaft und Praxis, erklärte der Bildungsminister. Die Mitarbeiter sollen hier die Ergebnisse wissenschaftlichen Studien für den Unterrichtsalltag nutzbar machen. Es gebe in der Bildungsforschung viele wertvolle Erkenntnisse. Deutschlandweit gelinge es aber viel zu selten, diese Erkenntnisse in praxistaugliche Werkzeuge und Handlungsanweisungen für die Lehrer zu übersetzen. Im Austausch mit der Universität Potsdam sollen die Mitarbeiter in dieser neuen Abteilung des Landesinstituts an dieser Aufgabe arbeiten, um die Lehrer in Brandenburg zu unterstützten.

Weiteres Kernelement des neuen Landesinstituts soll die Sicherung und Steuerung der Unterrichtsqualität sein. Es werde dafür die Rahmenwerkzeuge liefern, heißt es. Dazu zählten zum Beispiel Instrumente, um die Lernausgangslagen von Schülern und ihre Entwicklung zu ermitteln, die Rahmenlehrpläne sowie Arbeitsmaterialien für den Unterricht.

Weiterbildungen auch digital

Weiteres wichtiges neues Aufgabengebiet sei die digitale Schule. Auch dafür solle das Institut zentraler Akteur im Land werden. Die Abteilung soll verantwortlich sein für den Aufbau von digitalen Infrastrukturen aber auch für die Entwicklung von Online-Anwendungen. Auch am bisherigen Lisum sei das Thema "Medienbildung" bereits betreut worden, erklärt Lisum-Direktor Matthias Iffert. Jetzt würde das Aufgabenspektrum aber deutlich vergrößert. Die Mitarbeiter des neuen Institutes würden digitale Werkzeuge für das Online-Schulportal-Brandenburg sowie die Schulcloud weiterentwickeln, kündigte Iffert an.

So solle zum Beispiel auch eine "Bildungsmediathek" entstehen. Das Institut solle gleichzeitig für die digitale Vernetzung aller Bildungsakteure in Brandenburg sorgen. Dafür wird ein sogenannter E-Campus aufgebaut werden. Der werde zum Beispiel Weiterbildung online möglich machen. Auch das werde die Angebote attraktiver machen. Bisher sei Weiterbildung oft daran gescheitert, dass die Wege zum Seminarort nach der Unterrichtsarbeit für Lehrer oft zu lang gewesen seien.

Berlins und Brandenburgs Bildung auf getrennten Wegen

Die Neuaufstellung des Landesinstitutes war nötig geworden, weil die Länder Brandenburg und Berlin bei der Bildung künftig getrennte Wege gehen werden. Das bisherige Lisum war ein gemeinsames Institut. 2022 hatte der alte Senat der Hauptstadt aber angekündigt, das Abkommen dafür zum Dezember 2024 zu kündigen.

Brandenburgs Bildungsminister Freiberg sagte, es habe auch ohne das Ausscheiden Berlins ein neues Konzept für ein Bildungsinstitut gebraucht, das nach neuen Erkenntnissen der Bildungswissenschaften und angepasst an die gesellschaftlichen Entwicklungen agieren müsse. Freiberg sagte, er habe nach seiner Amtsübernahme im Mai 2023 vergeblich versucht, für ein gemeinsames Institut mit Berlin zu werben. Ziel sei es gewesen, die Kosten gemeinsam zu tragen und mehr Kapazitäten einbinden zu können, wie etwa Bildungs-Experten aus beiden Ländern.

Sendung: Antenne Brandenburg, 01.03.2024, 16:06 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen