rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik
Audio: rbb24 Inforadio | 17.06.2024 | Jonas Ziegler | Quelle: dpa/M.Skolimowska

17. Juni 1953

Wegner und Woidke würdigen Opfer des Volksaufstands in der DDR

Am 17. Juni 1953 sind in Ost-Berlin und an etwa 700 weiteren Orten in der DDR rund eine Million Menschen auf die Straße gegangen. In Berlin und Brandenburg wird auf mehreren Veranstaltungen an diesen denkwürdigen Tag erinnert.

Die Bundesregierung und das Land Berlin erinnern am Montag an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sagte auf dem Friedhof Seestraße, dass weder Freiheit noch Demokratie selbstverständlich seien. Wer gegen Demokratie und ein einiges Europa hetze, der sei gegen die Werte, für die die Menschen am 17. Juni 1953 auf die Straße gegangen seien. "Sie kämpften für Freiheit. Sie kämpften für Menschenrechte, für eine Gesellschaft, die das Verbindende über das Trennende stellt", so Wegner.

Berlin habe immer wieder in schweren Zeiten viel Solidarität von außen erfahren. "Zeichen der Dankbarkeit dafür ist, dass es für uns Berlinerinnen und Berliner selbstverständlich ist, allen beizustehen, sie zu unterstützen, die für ihre Freiheit kämpfen. Ob in der Ukraine oder in anderen Ländern auf der Welt."

Anschließend eröffnete Wegner die Ausstellung einer zehnten Klasse zum Thema am Dreilinden-Gymnasium in Berlin-Wannsee und sprach mit den Schülerinnen und Schülern.

40. Jahrestag der Hinrichtung von Werner Teske

Der letzte Nahschuss

Bis Anfang der achtziger Jahre fanden in der DDR Hinrichtungen statt. Unter strengster Geheimhaltung. Das letzte Todesurteil wurde an einem Stasi-Spion vollstreckt. Dabei war der Prozess gegen Werner Teske selbst ein Verbrechen. Von Oliver Noffke

Woidke: "Dieser Mut ist bis heute beispielhaft"

Auch in Brandenburg wurde an mehreren Orten an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 erinnert. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) lobte beim zentralen Gedenken in Brandenburg an der Havel den Mut der Menschen, die gegen Unrecht und staatliche Willkür aufbegehrten. "Sie riskierten, verhaftet und verurteilt zu werden oder gar ihr Leben zu verlieren", sagte Woidke am Montag laut Mitteilung des Landtags. "Dieser Mut ist bis heute beispielhaft. Er ist ein Symbol für den unbedingten Willen der Menschen nach Freiheit und gegen Unterdrückung."

Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke und die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Maria Nooke, forderten ein stetes Erinnern. "Wir dürfen niemals vergessen, was Diktatur und staatliche Willkür bedeuten für die Freiheit, für das Leben des einzelnen und der Gesellschaft", sagte Liedtke. Nooke verwies darauf, dass die Aufständischen vom 17. Juni 1953 einen hohen Preis für ihren Einsatz für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie hätten zahlen müssen. "Heute gilt es, diese Werte, die erst mit der Friedlichen Revolution von 1989 errungen werden konnten, zu bewahren und zu stärken und antidemokratischen Tendenzen beherzt entgegenzutreten."

Der Landtag, die Landesregierung, die Aufarbeitungsbeauftragte, die Generalstaatsanwaltschaft und die Stadt Brandenburg an der Havel erinnerten am damaligen Kreisgericht an den Aufstand. Damals stürmten Demonstranten das Gebäude. Inzwischen ist dort die Generalstaatsanwaltschaft untergebracht. Am Montag waren unter anderem auch Gedenkveranstaltungen in Potsdam und Prenzlau vorgesehen.

55 Menschen wurden bei dem Volksaufstand getötet

Am 17. Juni 1953 waren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und an etwa 700 weiteren Orten der DDR auf die Straße gegangen. Der Anlass war Protest gegen eine Erhöhung der Arbeitsnormen. Der Begriff "Arbeitsnorm" beschreibt das vom Staat vorgegebene Arbeitspensum.

Die Demonstranten stellten aber auch politische Forderungen wie nach Verbesserung der Lebensbedingungen, freien Wahlen und der Einheit Deutschlands. Die DDR-Führung und sowjetische Besatzungstruppen gingen mit Gewalt gegen die Demonstranten vor und beendeten die Proteste. Mindestens 55 Menschen wurden getötet, 15.000 weitere wurden verhaftet, rund 1.500 von ihnen später verurteilt.

Sendung: rbb24 Inforadio, 17.06.2024, 07:00 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 18.06.2024 um 08:55 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Artikel im mobilen Angebot lesen