rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik in der Region: Berlin & Brandenburg aktuell
Ein Gebäude, das künftig als «Dublin-Zentrum» für ausreisepflichtige Männer genutzt werden soll. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
Audio: rbb Antenne Brandenburg | 28.02.2025 | Sebastian Meerheim | Quelle: dpa/Patrick Pleul

Migrationspolitik

Erstes Brandenburger "Dublin-Zentrum" in Eisenhüttenstadt startet später

Das in Brandenburg geplante sogenannte Dublin-Zentrum für Schutzsuchende ohne Asylanspruch startet später als zunächst geplant. Es gebe noch Abstimmungsbedarf mit dem Bund, sagte ein Sprecher des Innenministeriums dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag in Potsdam.

Das Zentrum in Eisenhüttenstadt werde deshalb voraussichtlich Mitte März an den Start gehen. Zunächst war eine Aufnahme der Arbeit am 1. März geplant.

Symbolbild. Wohncontainer stehen am 06.09.2023 auf dem Gelände der Erstaufnahme-Einrichtungen (EAE) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt. (Quelle: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul )

Migrationspolitik

Erstes "Dublin-Zentrum" in Brandenburg beschlossen

Um weniger Asylsuchende im Land zu haben, will Brandenburg neue Wege gehen. In einem sogenannten Dublin-Zentrum sollen Menschen unterkommen, für deren Asylverfahren eigentlich andere Staaten zuständig sind. Von Andreas B. Hewel

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (beide SPD) hatten am 17. Februar eine Vereinbarung für das Dublin-Zentrum unterzeichnet. Ziel ist, die Abschiebung von Schutzsuchenden, die über andere EU-Staaten einreisen und deshalb keinen Anspruch auf Asyl in Deutschland haben, zu beschleunigen. Im Mittelpunkt der Einrichtung bei der Zentralen Ausländerbehörde in Eisenhüttenstadt sollen Rückführungen nach Polen stehen, die innerhalb von zwei Wochen vollzogen werden sollen.

Erstes Zentrum in Hamburg

Das Dublin-Zentrum in Brandenburg wird die zweite entsprechende Einrichtung in der Bundesrepublik. Das erste Dublin-Zentrum wurde in Hamburg eröffnet. Die Zentren sollen für eine schnelle Abschiebung von Menschen sorgen, für deren Asylgesuch ein anderer EU-Staat zuständig ist. Benannt sind sie nach dem Dublin-Abkommen zwischen den EU-Staaten, das die Zuständigkeiten für Asylanträge regelt.

Die Einrichtung in Eisenhüttenstadt verfügt über zwei Gebäude mit Platz für bis zu 250 Personen. Ein Gebäude ist für alleinreisende Frauen und Familien, das andere für alleinreisende Männer vorgesehen.

Sendung: rbb Antenne Brandenburg, 28.02.2025, 18:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen