rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik in der Region: Berlin & Brandenburg aktuell
Eine Person sitzt an einem Tisch, in den Händen hält Sie ein Handy auf dem Sie den Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 aufgerufen hat. (Quelle: dpa/K. Schmitt)
Quelle: dpa/K. Schmitt

Bundeszentrale für politische Bildung

Wahl-O-Mat erreicht trotz kurzer Zeit bereits Nutzungsrekord

Der Wahl-O-Mat wurde in diesem Jahr bereits so oft genutzt wie noch nie seit seiner erstmaligen Einführung 2002. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung am Dienstag mitteilte, sei er bereits jetzt 21,5 Millionen Mal genutzt worden. Die bisherige Bestmarke von der Bundestagswahl 2021 wurde damit bereits übertroffen. Damals wurde er rund 21,3 Millionen Mal genutzt.

Der Wahl-O-Mat ist dafür gedacht, Menschen eine Orientierungshilfe bei der Wahlentscheidung zu bieten. Erfahrungsgemäß wird er deshalb erst in den Tagen vor der Wahl nochmal stärker genutzt. Die Zahl könnte also noch deutlich steigen.

Der Wahl-O-Mat war am 6. Februar gestartet, bereits am ersten Tag gab es neun Millionen Nutzungen. Anhand von 38 Thesen werden die Position aller 29 zur Wahl zugelassenen Parteien verglichen. Die Nutzerinnen und Nutzer können den Thesen zustimmen, sie ablehnen oder sich neutral positionieren und sie überspringen. Ein Prozentwert zeigt abschließend den Grad der Übereinstimmung an.

Sendung: rbb24 Inforadio, 18.02.2025, 19 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen