rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik in der Region: Berlin & Brandenburg aktuell
Grafik zu den Zweitstimmen der Bundestagswahl 2025.(Quelle: rbb)
Audio: Radioeins | 10.03.2025 | Michael Mellinger | Quelle: rbb

Bundestagswahl

Nachzählungen und Korrekturen ändern Berliner Wahlergebnis kaum

Gut zwei Wochen nach der Bundestagswahl steht das endgültige Ergebnis für Berlin fest. Es bleibt beim Überraschungserfolg der Linken in der Hauptstadt. Der Landeswahlleiter spricht von nur geringfügigen Korrekturen.

Der Berliner Landeswahlausschuss hat das offizielle Ergebnis der Bundestagswahl 2025 am 23. Februar für die Hauptstadt festgestellt. Größere Änderungen am in der Wahlnacht veröffentlichten vorläufigen Ergebnis ergeben sich dadurch nicht, wie Landeswahlleiter Stephan Bröchler am Montag mitteilte.

Nach seinen Angaben wurden im Zuge der Überprüfung der Auszählungsergebnisse in den zwölf Berliner Wahlkreisen durch die dortigen Wahlausschüsse nur geringfügige Korrekturen vorgenommen. Die gingen auf Erfassungs- oder Übertragungsfehler zurück. Einzelne Wahllokale in mehreren Wahlkreisen waren in den vergangenen Wochen nochmals nachgezählt worden, etwa im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg, wo sich Moritz Heuberger von den Grünen mit nur wenigen Stimmen vor Jan-Marco Luczak von der CDU durchsetzte.

Karte zu Erststimmen in den Wahlkreisen zur Bundestagswahl 2025 Berlin

Bundestagswahl 2025

Alle Wahlergebnisse für die Berliner Wahlkreise

Erststimmen, Zweitstimmen, Direktmandate: Hier finden Sie nach Auszählung der Stimmen alle Wahlergebnisse für die 12 Berliner Wahlkreise, alle Bezirke und Briefwahlbezirke bei der Bundestagswahl 2025.

Linke mit 19,9 Prozent der Zweitstimmen

Bei der Bundestagswahl hatte in Berlin überraschend die Linkspartei gewonnen. Nach Auszählung aller Wahllokale lag die Linke mit 19,9 Prozent der Zweitstimmen vorn. Sie ist damit fast doppelt so stark wie bei der Wahl 2021 inklusive der Teilwiederholung 2024. Es ist ein Rekordergebnis in Berlin für die Partei.

Bei den Zweitstimmen folgten mit knappen Abständen CDU (18,3 Prozent) und Grüne (16,8 Prozent). Die SPD, die die letzte Wahl noch gewann, sackte auf 15,1 Prozent ab und lag nur auf Platz fünf hinter der AfD (15,2 Prozent). Das ist ihr historisch schlechtestes Ergebnis bei Bundestagswahlen in Berlin seit 1990. Die Partei BSW kam aus dem Stand auf mehr als fünf Prozent, durch die Nachzählung steigerte sich ihr Ergebnis von gerundeten 6,6 auf 6,7 Prozent. Die FDP rutschte auf 3,8 Prozent ab. Von den kleineren Parteien holte die Tierschutzpartei mit 1,5 Prozent noch die meisten Stimmen.

Während die CDU des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner etwa auf dem Niveau der vorigen Wahl liegt, verbessert sich neben der Linken vor allem die AfD stark. Sie holte im Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf auf den letzten Metern beziehungsweise nach Auszählung der letzten Wahllokale noch den Sieg: Gottfried Curio fing den bisherigen Inhaber des Direktmandats in dem Wahlkreis, Mario Czaja (CDU), noch ab und lag am Ende knapp 500 Stimmen vorn.

Nachzählung und Korrekturen: BSW mit 150 Stimmen mehr

Im Zuge der üblichen Nachzählungen und Korrekturen ergaben sich einige leichte Änderungen. So steigerte das Bündnis Sahra Wagenknecht sein Ergebnis um 150 Stimmen (129.651 statt 129.501 Stimmen), während für das Bündnis Deutschland 94 Stimmen weniger gezählt wurden und für das BüSo 43 weniger. Die Linke steigert ihr Ergebnis um 80 Stimmen, die FDP verliert 34.

Weitere Zugewinne verzeichnen: Grüne (+13 Stimmen), CDU (+8), Tierschutzpartei (+35), Die Partei (+10), Team Todenhöfer (+1), Volt (+21), PdF (+16).

Weitere Verluste verzeichnen: SPD (-8), AfD (-9), Freie Wähler (-8), Mera25 (-4).

Eine Wählerin wirft ihren WahlzetteBundestagswahl am 22.09.2013 in Berlin in eine Wahlurne.

Thema

Bundestagswahl 2025

Wahlergebnisse, Analysen, Umfragen und alle Nachrichten zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in Berlin und Brandenburg.

Koçak gewinnt ersten "westdeutschen" Wahlbezirk für die Linke

Auch bei den Erststimmen liegt die Linke mit 21,8 Prozent vorn. Spitzenkandidat Gregor Gysi gewann im Wahlkreis 83 Treptow-Köpenick, die Bundesvorsitzende Ines Schwerdtner im Wahlkreis 85 Lichtenberg, Ferat Koçak im Wahlkreis 81 Neukölln und Pascal Meiser im Wahlkreis 82 Friedrichshain-Kreuzberg - Prenzlauer Berg Ost.

Im neuen, 630 Abgeordnete umfassenden Bundestag sind laut 24 Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus Berlin vertreten - einer weniger als bisher. Die Linke stellt sechs Abgeordnete, CDU und Grüne jeweils fünf Abgeordnete, AfD und SPD jeweils vier Abgeordnete.

Am 14. März stellt der Bundeswahlausschuss das bundesweite Ergebnis der Wahl fest.

 

Sendung: Radioeins, 10.03.2025, 13 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 11.03.2025 um 15:43 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Artikel im mobilen Angebot lesen