Altar wird eingeweiht - Das neue Herzstück von St. Hedwig

Seit fünf Jahren ist die Berliner Hedwigs-Kathedrale geschlossen. Die Bischofskirche wird saniert und umgebaut - im Herbst 2024 soll sie wieder öffnen. Schon ein Jahr früher wird der neue Altar eingeweiht. Von Ursula Vosshenrich und Carmen Gräf
Kieselsteine, Feuersteine, Schottersteine, Pflastersteine und Halbedelsteine: Aus dem ganzen Erzbistum, das neben Berlin auch Brandenburg und Vorpommern umfasst, haben Menschen ihre persönlichen Steine für den neuen Altar der St. Hedwigs-Kathedrale beigesteuert. Körbeweise wurden sie im vergangenen Jahr beim Fronleichnamsgottesdienst auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte eingesammelt.
"Bringen Sie uns Ihren Stein!", so hatte Erzbischof Heiner Koch dafür geworben: "Einen Bernstein von der Küste, einen Kiesel aus dem Brandenburger Badesee oder einen Stein der Berliner Mauer. Ihrer Fantasie und Motivation sind fast keine Grenzen gesetzt."
Das kam bei vielen Katholikinnen und Katholiken gut an. Bettina Ritter vom Kirchenchor St. Hedwig hat einen Rosenquarz mitgebracht, andere Gemeindemitglieder sogar einen Stein von einer Reise aus Bethlehem. "Ich finde die Idee sehr gut. Weil sie tatsächlich das verwirklicht, was auch in der Schrift steht, die Kirche, das Haus der lebendigen Steine", so Ritter.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Die Idee für diesen Altar aus vielen Steinen stammt von dem österreichischen Künstler Leo Zogmayer. Das neue Herzstück von St. Hedwig soll ein Gemeinschaftsprojekt sein, so Zogmayer: "Und über Generationen vermutlich wird man sagen: Wir waren dabei oder mein Bruder oder mein Vater oder mein Großvater hat da auch einen Teil von sich verewigt."
Aus all diesen Steinen wurde in den vergangenen Monaten der Altar gefertigt. Zusammen mit Zement, Sand und Füllstoff entstand eine Kiesmischung, erklärt Leo Zogmayer: "Das ist technisch gar nicht so einfach. Die Steine kommen dann in einen großen Topf, werden mit Bindemittel und Kies versetzt, dann wird ein Gussstein draus gemacht. Die gesammelten Steine, bleiben eins zu eins erhalten und bilden dann zusammen diese große Form der Halbkugel."
Eine Halbkugel in der Mitte der Kirche
Eine Halbkugel – das ist die Form des neuen Altars. Die runde Seite steht auf dem Boden, die flache Seite bildet die Altarfläche. Zwei Meter Durchmesser hat der Altar, und er wird in der Mitte der Kathedrale seinen Platz finden – unter der Halbkugel der Dachkuppel.
Dafür wurde das frühere Loch im Fußboden zur Krypta hin verschlossen. Ein weitgehender und durchaus umstrittener Architekturentwurf. Während die Idee für den neuen Altar viel Zustimmung fand, wurde über den Umbau der Kirche lange und heftig gestritten.
Die Berliner Bischofskirche ist die einzige Rundkathedrale in Deutschland. Ihre Form wurde dem Pantheon in Rom nachempfunden. Die ausgebombte Hedwigs-Kathedrale war nach dem Zweiten Weltkrieg vom Düsseldorfer Architekten Horst Schwippert neugestaltet worden. Er öffnete den Boden zur Unterkirche mit einer Treppe.

Der Umbau verändert den Kirchenraum
Der jetzige Umbau verändert nun den Kircheninnenraum erneut und setzt sich über das vorherige Konzept des Architekten Hans Schwippert aus den 50er Jahren grundlegend hinweg. Während eine Altarinsel vorher architektonisch eine Grenze zwischen Priester und Gläubigen schaffte, setzt das neue Konzept auf Nähe und Augenhöhe zwischen Geistlichen und Gemeinde.
Nicht alle Katholiken im Erzbistum finden das gut. Karlheinz Freiwald aus Neuendorf im Landkreis Oberhavel beispielsweise wollte, dass die Kathedrale so bleibt, wie er sie kannte und oft besuchte, wenn er in Berlin war: "Wir müssen uns damit abfinden, klar, aber es ist traurig. Das ist einmalig, diese Kathedrale. Und ich fand die Idee gut vom Architekten: in der Mitte das Freie. Unten liegen die Bischöfe. Und die feiern mit."
Der Dompropst des Erzbistums Tobias Przytarski ist dagegen vom neuen Gesamtkonzept überzeugt: "Diese zentrale Idee, dass der Altar in der Mitte steht und alle sich um ihm herum versammeln - die Gläubigen genauso wie der Bischof und die Priester, die sich eben um einen Altar versammeln - ich glaube, dass ist eine großartige Idee, die wir hier umsetzen. Ich glaube, das wird auch jeden überzeugen, der hier reinkommt."
Ein einladender Ort soll es werden
Dem Umbau der Bischofskirche des Erzbistums ging ein langer Entscheidungsprozess voraus. Der Diözesanrat, der über 370.000 Laien im Erzbistum Berlin vertritt, sprach sich eindeutig dafür aus. Auch der Denkmalschutz gab nach einigem Hin und Her grünes Licht. Und so werden jetzt nicht nur die dringenden Sanierungsmaßnahmen an Dach und Elektrik vorgenommen. Die Kirche wird von innen anders aussehen. Die Innenausstattung wird reduziert – Klarheit und Schlichtheit sind das Prinzip. Böden und Wände sollen in hellen, freundlichen Tönen gestaltet werden – ein einladender Ort soll es werden.
Im Herbst 2024 soll die Hedwigs-Kathedrale wieder öffnen. Schon am Mittwochabend aber wird der neue Altar eingeweiht – genau 250 Jahre nach der ursprünglichen Kirchweihe von St. Hedwig. Bei der Altarweihe können nur geladene Gäste in der noch geschlossenen Kirche dabei sein. Für Interessierte zeigt das Erzbistum die Altarweihe ab 18 Uhr in einem Livestream [youtube.com].
Sendung: rbb24 Inforadio, 01.11.2023, 07:48 Uhr
Nächster Artikel
Neuzulassungen bei Pkw - Hersteller von E-Autos erleben Absatzhoch - abgesehen von Tesla
Oder-Spree - Zugverkehr nach tödlichem Unfall auf RE1-Strecke stundenlang unterbrochen
Frist längst abgelaufen - Brandenburg warnt vor Zwangsgeld bei fehlender Grundsteuererklärung
Basketball-Bundesliga - Später K.o. in Würzburg: Alba Berlins Siegesserie ist gerissen
7:0-Sieg im vierten Final-Spiel - Eisbären Berlin nach Machtdemonstration in Köln kurz vor elftem DEL-Titel
KZ-Befreiung vor 80 Jahren - Gedenkstätte Sachsenhausen: Extra-Termin für russische Botschaft
Finanzen und Flächen - Experten zweifeln an Zielen beim Radwegeausbau in Brandenburg
2. Fußball-Bundesliga - Heimschwache Herthaner empfangen auswärtsstarke Magdeburger
Katholische Kirche Deutschland - Zentrale Trauerfeier für verstorbenen Papst Franziskus in Berlin
Einspruch gegen Ergebnis - BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl
Flutlicht, Ersatzbänke, Torlinientechnik - DFL erteilt Energie Cottbus Auflagen für Zweitliga-Lizenz
52 Kilogramm schwerer Fisch - XXL-Wels aus Oder bringt Anglerin Titel ein
Zugausfälle und Verspätungen - Berliner U-Bahn so unzuverlässig und unpünktlich wie seit fünf Jahren nicht
Märchenfilm-Klassiker - "Aschenbrödel"-Königin Karin Lesch gestorben
Vor 80 Jahren - Gedenken an Befreiung des Kriegsgefangenenlagers bei Mühlberg
Handball - Füchse-Spieler Langhoff erstmals fürs DHB-Team nominiert
Interview | Ex-Energie-Torwart Gerhard Tremmel - "Cottbus gehört für mich auf jeden Fall in die 2. Liga"
Berliner Behörden - Ein Sozialamts-Mitarbeiter kümmert sich um 278 Fälle von Grundsicherung
Berliner ÖPNV - Petition fordert eigene "Flinta"-Abteile in Fahrzeugen der BVG
Zoll-Aktion - Millionen von Zigaretten illegal hergestellt - Bande zerschlagen
Fehlende Azubi-Stellen - Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe treibt die Ausbildungsplatzumlage voran
Gesundheitsatlas der AOK - Weniger Menschen in Berlin und Brandenburg haben Lungenkrankheit COPD
Spandau - Polizei ermittelt nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Berlin-Wilhelmstadt
Verspätungen und Ausfälle - Ist die Berliner U-Bahn der Zukunft fahrerlos?
Koalitionsvertrag - Junge Union Brandenburg ist gegen Eingreifen der Politik beim Mindestlohn
Interview | Eiskunstlauf-Doku "Ice Aged" - "Es ist nie zu spät, Kindheitsträume zu verwirklichen"
Künstliches Ökosystem - "Hühnerwasser" in Welzow-Süd kann weiter erforscht werden
Innenverwaltung - Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Russische Vertreter bei Gedenken in Sachsenhausen und Ravensbrück unerwünscht
Höhepunkt der Lyriden - Bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel
Union-Kapitän Christopher Trimmel - "Ich habe im Kopf, mit 40 aufzuhören"
Sanierungsprojekt in Berlin - Wiederaufstellung des Riesenrades im Spreepark wird vorbereitet
Regionalzüge, Ringbahn, Stadtbahn - Wo Sperrungen in Berlin und Brandenburg demnächst aufgehoben werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC muss bei der DFL-Lizenzvergabe nachsitzen
Pro-Palästinensische Proteste - Bilder zeigen Ausmaß der Zerstörung nach Hörsaal-Besetzung an der HU
Zehn Millionen Euro - Berliner Senat will junge Start-Ups stärker fördern
Ohne Termin beim Bürgeramt - Anwohnerparkausweis in Berlin ab sofort auch digitale Dienstleistung
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen
Bauarbeiten verlängert - S-Bahn zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof bis Sonntag unterbrochen
Handball-Champions-League - Titelhungrige Füchse starten selbstbewusst ins Viertelfinale
Im Alter von 100 Jahren - Holocaust-Überlebender Walter Frankenstein gestorben
Potsdam - Unbekannte werfen Böller in Schlafzimmer
Amtsgericht Frankfurt (Oder) - Strafverfahren nach Hundeangriff bei Seelow eingestellt
Katholische Kirche - Kondolenzbücher und Trauerbeflaggung für verstorbenen Papst Franziskus
Dahme-Spreewald - Defekt an Schaltanlage löste Stromausfall in Eichwalde und Zeuthen aus
Erst Hausarzt, dann Facharzt - Koalitionspläne für neues Arztsystem stoßen auf Kritik
Plattform der Handwerkskammer - Wie die Cottbuser "Nachfolgezentrale" Unternehmen hilft
Berliner Entertainer - Möbel von Harald Juhnke werden versteigert
Interview | Eishockey-Trainer Uwe Krupp - "Egal, ob du 7:0, 5:1 oder 2:1 in der Overtime gewinnst – es zählt nur als ein Sieg"
Drogenhandel - BKA-Präsident beobachtet "Kokain-Schwemme" in Deutschland
Tarifstreit - Erneuter mehrtägiger Streik der Charité-Tochter CFM gestartet
Interview | Archäologe Peter Schöneburg - "In der Baggerschaufel war beim Anheben ein Soldatenstiefel zu sehen"
Bauarbeiten abgeschlossen - Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs wieder offen
Dackel-Hype auf Social Media - Dackel sind nicht nur Kult, sondern auch Community
Freizeitsport - Alles Wissenswerte zum Spreewald-Marathon
Reaktionen zum Tod von Franziskus - Christen in der Region würdigen verstorbenen Papst
Zwangsarbeit für den Westen - Wie DDR-Häftlinge für Ikea und Co. produzieren mussten
Glas, Holz, Beton und eine Krone auf dem Dach - So soll das neue Rathaus für Berlin-Mitte aussehen
Rücktritt vom Amt bei Hertha - "Zecke" Neuendorf geht mit ernüchternder Bilanz - und wohl eher unfreiwillig
Eishockey - Eisbären gehen in der DEL-Finalserie nach Kantersieg über Köln in Führung
Fußball - BFC Dynamo und Eintracht Mahlsdorf ziehen ins Berliner Pokal-Finale ein
Berlin-Wilmersdorf - Frau überlebt Sturz vor einfahrende U-Bahn