Hertha verlängert seine Erfolgsserie mit einem 1:1-Remis gegen Magdeburg und bleibt im sechsten Spiel ungeschlagen. Im Fokus stand dabei Linus Gechter, der mit seinem Treffer eine Nachlässigkeit beim Gegentor ausbügelte.
Gegen abstiegsbedrohte Bochumer spielte der 1. FC Union 1:1 unentschieden. Überschattet wurde das Spiel von der Verletzung von Diogo Leite, der aber bereits Entwarnung geben konnte.
Die Bezirke und der Senat haben bislang keine Lösung gefunden, wie Berliner Clubs von der Grundsteuer befreit werden können. In einigen Fällen wurde die Steuer um über 1.000 Prozent erhöht. Die Clubs fürchten um ihre Existenz.
Bei dem Brand eines Wohnhauses in Oranienburg sind am Samstag mehr als 70 Hunde und Katzen gerettet worden. Die Tiere seien an umliegende Tierheime übergeben worden, teilte die Polizei mit. Das Veterinäramt wurde demnach informiert.
An Gebäuden, wie dem ehemaligen Zwangsarbeiterlager in Berlin-Schöneweide, kann man vorbeigehen, ohne ihre Vergangenheit zu erahnen. Anfang Mai jährt sich das Kriegsende zum 80. Mal. Grund genug die Geschichte dieser Gebäude zu erforschen.
In den kommenden Wochen feiern wieder Tausende Jugendliche in Berlin und Brandenburg ihren Eintritt in das Erwachsenenleben. Der Auftakt des Humanistischen Verbands war am Samstag mit mehr als 1.500 Jugendlichen im Friedrichstadt-Palast.
Eigentlich hatte sie allen Grund sich zu freuen: Christine Hein fing im letzten Jahr in der Oder einen riesigen Wels, der sie zur Angelkönigin 2024 gemacht hat. In den Sozialen Medien dagegen erfuhr sie Hass, bis hin zu Morddrohungen.
Für Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder anders in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sind die öffentlichen Verkehrsmittel eine besondere Herausforderung. Die BVG bietet dreizehnmal im Jahr ein Training an - auch um allen die Angst zu nehmen.
Ab kommenden Montag soll die Ringbahn wieder ihren gewohnten Betrieb aufnehmen. Nach dem schnellen Abriss der Westend- und Ringbahnbrücke an der A100 sind die Arbeiten fast abgeschlossen.
Die Berlinische Galerie feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und präsentiert Highlights aus den fünf Jahrzehnten – verbunden mit einer zeitgenössischen Gestaltung der Außenfläche der Galerie.
Erbaut in den 70er Jahren in West-Berlin und besonders für ihre Kinderwagenfreundlichkeit gefeiert, bieten die sogenannten Schneckenbrücken einige Vorteile. Doch nun steht die Renovierung einiger dieser in die Jahre gekommenen Bauwerke an.
Die James-Simon-Galerie litt unter der Schließung des Pergamon-Museums. Jetzt zeigt sie kunstvoll gewebte Teppiche aus ägyptischen Dörfern – geschaffen von Menschen ohne künstlerische Ausbildung, aber mit der Maxime: Jeder Mensch kann Künstler sein.