Verwaltungsgericht Berlin - Alcmene darf Anteile an PCK-Raffinerie Schwedt von Shell erwerben

Die österreichische Alcmene GmbH will seit 2021 Anteile der PCK-Raffinierie von Shell kaufen. Am Montag hatte das Unternehmen den ersten Erfolg - ihre Klage gegen das Bundeswirtschaftsministerium war erfolgreich.
Im Rechtsstreit um den Kauf von Anteilen an der PCK-Raffinerie in Schwedt hat das Bundeswirtschaftsministerium am Montag eine Niederlage kassiert. Eine Klage der Alcmene GmbH gegen das Ministerium war überwiegend erfolgreich. Das teilte eine Sprecherin des Verwaltungsgerichts Berlin am Abend auf Anfrage dem rbb mit.
Mit dem Urteil ist für Alcmene GmbH der Erwerb von 37,5 Prozent der Anteile an der PCK-Raffinerie Schwedt (Uckermark) nach Vorschriften der Außenwirtschaftsverordnung freigegeben, wie es in der Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts am Dienstag heißt. Eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) "vorgenommene Einstellung des Verfahrens mittels eines Verwaltungsakts sei rechtswidrig gewesen, weil es hierfür an der erforderlichen Rechtsgrundlage fehle", heißt es weiter.
Auch in einem zweiten Punkt folgt das Gericht der Argumentation von Alcmene. So sei der Antrag auf Feststellung der fiktiven Freigabe begründet. Soll heißen: Sollte es zu einer Einigung zwischen Shell und Alcmene kommen, ist der Erwerb von Seiten des BMWK freigegeben. Grund dafür sei wiederum, dass ein zweites Verfahren vom BMWK nicht eröffnet wurde, wie es in der Pressemitteilung weiter heißt. Um das zu verstehen, muss die Geschichte der Kaufverhandlungen betrachtet werden.
Alcmene versucht seit 2021 Anteile zu erwerben
Alles begann im Juli 2021. Damals hatte bereits die österreichische Alcmene GmbH die Anteile an der PCK-Raffinerie von Shell erworben. Jedoch musste das Geschäft vom BMWK geprüft werden. Der Grund dafür ist verworren: Alcmene gehört zur estnischen Liwathon Gruppe, die sich nach eigenen Angaben mit dem Erwerb von Energieinfrastrukturanlagen beschäftigt. Sowohl Österreich als auch Estland gehören zur Europäischen Union. Soweit, so unproblematisch. Doch hinter der genannten Liwathon-Gruppe steht ein britischer Investor, wie es in der Gerichtsverhandlung hieß. Weil Großbritannien jedoch nicht mehr der EU angehört, handelt es sich nun um einen Erwerb, der durch einen "Unionsfremden" angestrebt wird. Und nun kommt das BMWK ins Spiel.
Das Ministerium muss nämlich in einem solchen Fall das Vorhaben prüfen. Das sieht die sogenannte Außenwirtschaftsverordnung vor. Alcmene hatte deswegen das Vorhaben dem damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gemeldet, wo das Verfahren auch eingeleitet wurde. Und offensichtlich auch kurz vor einem Abschluss stand. Doch zwei Tage vor einem möglichen Abschluss kam laut Alcmene ein weiterer Akteur hinzu: die Rosneft Deutschland GmbH.
Alcmene-Shell-Deal mehrmals gescheitert
Der deutsche Ableger des russisches Staatskonzerns hält mehr als 50 Prozent der Anteile an der PCK-Raffinerie Schwedt. Als Mitgesellschafter kann Rosneft im Falle eines Verkaufs anderer Anteile von einem sogenannten Vorkaufrecht Gebrauch machen. Das heißt, dass der Mitgesellschafter das Recht hat, die Anteile vor anderen potenziellen Interessierten zu kaufen. Und dadurch war der geschlossene Alcmene-Shell-Deal gescheitert. Alcmene hatte daraufhin das Prüfverfahren als gegenstandlos eingestuft, wie es in der Gerichtsverhandlung hieß.
Doch mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine veränderte sich die Situation erneut. In der Folge wurden Sanktionen gegen Russland verhängt und Rosneft Deutschland unter die Treuhandverwaltung des Bundes gestellt. Die Übernahme der Shell-Anteile war dadurch ausgeschlossen. Alcmene hatte daraufhin nach eigenen Angaben am 14. Juni 2022 erneut das Kaufvorhaben angemeldet.
Shell kündigte jedoch den Vertrag im darauffolgenden Juli. Grund dafür war das Erreichen des sogenannten Long-Stop-Dates. Bis dahin müssen Vertragsparteien alle Verpflichtungen erfüllt haben - Alcmene also eine positive Stellungnahme des mittlerweile in BMWK umbenannten Ministerium hinsichtlich der Prüfung vorlegen. Auch wegen der Vertragskündigung von Shell stellte das BMWK das Prüfverfahren jedoch am 14. Oktober vergangenen Jahres ein. Ein zweites Prüfungsverfahren wurde nicht eröffnet. Und das führte schließlich zur Klage von Alcmene im November 2022, die am Montagabend entschieden wurde.
Fall für Verwaltungsgericht einmalig
Als einen der schwierigsten und gleichzeitig spannendsten Fälle seines Berufslebens beschrieb zu Beginn der Verhandlung Stephan Groscurth als Vorsitzender Richter den oben beschriebenen Fall. Obwohl das BMWK 2022 mehr als 300 solcher Prüfverfahren führte, sei der Fall für die Kammer des Verwaltungsgerichts, als auch für die Prozessbeteiligten einmalig, so Groscurth in seiner Einleitung.
Hinzu komme, dass die Außenwirtschaftsverordnung und auch das Außenwirtschaftsgesetz im vorliegenden Fall in einigen Fällen nicht eindeutig seien, so der Richter weiter. Aus diesem Grund wurden von Seiten des Gerichts Beispiele aus unter anderem dem Asyl-, Integrations-, Bau- und Prostitutionsschutz-Gesetz sowie aus der Fahrerlaubnis-Verordnung herangezogen, um eine mögliche Verwaltungsgerichts-Entscheidung zu erleichtern. So sollte beispielsweise geklärt werden, wann, wie und mit welcher Konsequenz ein Prüfverfahren eingestellt ist oder wie über die Einstellung die Beteiligten informiert werden müssen.
Immer wieder wurde auch eine angesprochene Reform der Außenwirtschaftsverordnung genannt. So scheint es nach Aussage von Gericht und BMWK Bestrebungen zu geben, mit einer Überarbeitung für Klarheit und Rechtssicherheit sorgen zu wollen. Anmerkungen zur Konkretisierung von "Verwaltungsakt" und "Bescheid" oder der Erstellung von "digitalen Signaturen" wurden dabei in der Verhandlung genannt. Doch das Urteil musste auf Grundlage der bestehenden Gesetze und Verordnungen erfolgen.
"Das Verwaltungsgericht hat wegen grundsätzlicher Bedeutung die Berufung gegen das Urteil beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg sowie die Sprungrevision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen", heißt es im abschließenden Satz der Pressemitteilung vom Verwaltungsgericht. Auch darin wird deutlich, dass eine abschließende Entscheidung noch nicht gefallen sein muss.
Weiteres Schiedsgerichts-Verfahren zwischen Shell und Alcmene
Ob das BMWK in Berufung gehen wird, bleibt ebenfalls noch offen. Zunächst einmal sei das Urteil zur Kenntnis genommen worden, teilte das Ministerium auf Anfrage dem rbb am Dienstag mit. Sobald das Urteil schriftlich vorliegt, werde dieses geprüft und "im Anschluss über die Einlegung von Rechtsmittel entschieden". Das Ministerium weist zudem darauf hin, dass das Urteil "keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Eigentümerstruktur der PCK-Raffinerie" habe.
Grund dafür ist ein weiteres zivilrechtliches Verfahren zwischen Shell und Alcmene. Wegen der Vertragskündigung durch Shell hatte das österreichische Unternehmen zur Klärung ein Schiedsgerichts-Verfahren eingeleitet. Dieses soll im Dezember stattfinden. Die juristischen Vertreter von Shell und Alcmene wollten sich auch deswegen nicht zu dem Verwaltungsgerichtsverfahren und dem Urteil äußern.
Sendung: Antenne Brandenburg, 08.11.2023, 15:40 Uhr
Mit Material von Martin Krauß
Nächster Artikel
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
S1, S2, S25, S26 - Kabeldiebstahl führt zu Einschränkungen bei der Berliner S-Bahn
Shirin David in Berlin - Kontroverse Künstlerin, unspektakuläres Konzert
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Kritik an Elon Musk - Berliner Senatorin Kiziltepe nennt Tesla "Nazi-Auto" – Empörung in Brandenburg
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER
80. Jahrestag - Berlin lädt zum Gedenken an Kriegsende keine Vertreter anderer Staaten ein
Berlin-Köpenick - Mann steht nach Schüssen auf zwei Imbiss-Betreiber vor Gericht
Gesetzesvorhaben - EU-Kommission will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken
Umweltministerium - Illegaler Müll in Brandenburg bleibt großes Problem
Startzeiten und Sperrungen - Auftakt des 23. Spreewaldmarathons
Torsten Körner, Regisseur von Frauenfußball-Doku - "Frauen sollten nicht bei schlechtem Wetter spielen"
Cottbus vor Partie in Unterhaching - Bestehen beim Absteiger
68 Kilo - Zoll meldet größten Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens BER
Interview | Jobturbo-Expertin - "Integration durch Arbeit funktioniert erst ab einem gewissen Sprachlevel"
Parkplatz an der A10 - Zwei stehende Laster fangen Feuer - Fahrer können sich retten
Flugverkehr in die USA - Trump-Politik trifft auch den Flughafen BER
Volleyball-Playoffs - Volleys steuern auf enges Finale zu – diesmal wirklich
Frankfurt (Oder) - Ordnungsamt kontrolliert Anzeigepflicht für Hunde – es drohen hohe Bußgelder
Potsdam - Verteidigung legt im Fall des getöteten Wachmanns Revision ein
Antisemitismus - Shapira-Prozess gegen Freie Universität Berlin soll im Sommer starten
Fußball - Hertha beendet im Sommer Zusammenarbeit mit Frauen-Trainer Meister
Dienstag verschwunden - Zwei vermisste Jungen aus Sachsen-Anhalt in Berlin und Brandenburg gefunden
Bebauung landeseigener Flächen - Wohnungsbau nach Erbbaurecht kommt in Berlin nicht in Schwung
Berliner Breitscheidplatz - Weltkugelbrunnen soll bald wieder "Platzjuwel" statt Mülleimer werden
Barnim - Fahrgäste verteidigen 30-Jährige im Bus und werden von Männergruppe attackiert
Konzert | Bear McCreary in Berlin - Filmmusik, die keine Leinwand braucht
Angaben des Innenministeriums - Weniger Geflüchtete in Brandenburg leben in Flüchtlingsunterkünften
Neuzulassungen bei Pkw - Hersteller von E-Autos erleben Absatzhoch - abgesehen von Tesla
Oder-Spree - Zugverkehr nach tödlichem Unfall auf RE1-Strecke stundenlang unterbrochen
Frist längst abgelaufen - Brandenburg warnt vor Zwangsgeld bei fehlender Grundsteuererklärung
Basketball-Bundesliga - Später K.o. in Würzburg: Alba Berlins Siegesserie ist gerissen
7:0-Sieg im vierten Final-Spiel - Eisbären Berlin nach Machtdemonstration in Köln kurz vor elftem DEL-Titel
KZ-Befreiung vor 80 Jahren - Gedenkstätte Sachsenhausen: Extra-Termin für russische Botschaft
Finanzen und Flächen - Experten zweifeln an Zielen beim Radwegeausbau in Brandenburg
2. Fußball-Bundesliga - Heimschwache Herthaner empfangen auswärtsstarke Magdeburger
Katholische Kirche Deutschland - Zentrale Trauerfeier für verstorbenen Papst Franziskus in Berlin
Einspruch gegen Ergebnis - BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl
Flutlicht, Ersatzbänke, Torlinientechnik - DFL erteilt Energie Cottbus Auflagen für Zweitliga-Lizenz
52 Kilogramm schwerer Fisch - XXL-Wels aus Oder bringt Anglerin Titel ein
Zugausfälle und Verspätungen - Berliner U-Bahn so unzuverlässig und unpünktlich wie seit fünf Jahren nicht
Märchenfilm-Klassiker - "Aschenbrödel"-Königin Karin Lesch gestorben
Vor 80 Jahren - Gedenken an Befreiung des Kriegsgefangenenlagers bei Mühlberg
Handball - Füchse-Spieler Langhoff erstmals fürs DHB-Team nominiert
Interview | Ex-Energie-Torwart Gerhard Tremmel - "Cottbus gehört für mich auf jeden Fall in die 2. Liga"
Berliner Behörden - Ein Sozialamts-Mitarbeiter kümmert sich um 278 Fälle von Grundsicherung
Berliner ÖPNV - Petition fordert eigene "Flinta"-Abteile in Fahrzeugen der BVG
Zoll-Aktion - Millionen von Zigaretten illegal hergestellt - Bande zerschlagen
Fehlende Azubi-Stellen - Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe treibt die Ausbildungsplatzumlage voran
Gesundheitsatlas der AOK - Weniger Menschen in Berlin und Brandenburg haben Lungenkrankheit COPD
Spandau - Polizei ermittelt nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Berlin-Wilhelmstadt
Verspätungen und Ausfälle - Ist die Berliner U-Bahn der Zukunft fahrerlos?
Koalitionsvertrag - Junge Union Brandenburg ist gegen Eingreifen der Politik beim Mindestlohn
Interview | Eiskunstlauf-Doku "Ice Aged" - "Es ist nie zu spät, Kindheitsträume zu verwirklichen"
Ehemaliges Tagebaugebiet - Renaturiertes Ökosystem in Welzow-Süd wird weiter erforscht
Innenverwaltung - Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Russische Vertreter bei Gedenken in Sachsenhausen und Ravensbrück unerwünscht
Höhepunkt der Lyriden - Bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel
Union-Kapitän Christopher Trimmel - "Ich habe im Kopf, mit 40 aufzuhören"