Kreislaufwirtschaft zwischen Berlin und Schwedt - Wie Hersteller und Drucker mit Altpapier Ressourcen sparen

Tonnenweise Altpapier aus Berlin landen täglich in einem Werk in Schwedt. Dort wird der Abfall aufgearbeitet und zurück an Druckereien geliefert. Die Recycling-Produkte werden nicht nur zusammen vermarktet, sondern sollen auch Energie und Rohstoffe sparen.
Den CO2-Fußabdruck mindern, ökologische Verantwortung übernehmen und damit einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten – das haben sich mittlerweile viele Unternehmen auf die Fahnen geschrieben. In Berlin und Brandenburg zeigen Firmen aus der Papier- und Druckbranche, wie es mit regionaler Kreislaufwirtschaft gehen soll, Ressourcen gemeinsam zu nutzen sowie Abfall zu minimieren. Denn seit wenigen Jahren gibt es das Konzept des sogenannten Regio-Loops. Unter diesem Kennzeichen vermarkten Druckereien aus dem Großraum Berlin in Kooperation mit einem Hersteller aus der Uckermark viele ihrer Produkte aus Recyclingpapier.
Altpapier wandert in die Waschmaschine
Beim Papierproduzenten Leipa in Schwedt rollen täglich mehr als 100 Lkw aus ganz Europa auf das Gelände - viele davon auch aus der Hauptstadt. Sie kippen pro Ladung bis zu 22 Tonnen Altpapier wie Zeitungen und Prospekt ab. Dieses Papier landet nicht etwa im Müll, sondern wird einem Kreislauf zugeführt.
Schwere Maschinen schieben den Abfall zu großen Haufen zusammen oder heben die gepressten Stapel von den Transportern. In den Lagern beginnt dann die Wiederverarbeitung. Dafür verantwortlich ist Sebastian Stockfisch, Abteilungsleiter für die Altpapieraufarbeitung. Er greift in einen der meterhohen Stapel und zieht einen verknüllten Wandkalender heraus. "Hier haben wir zum Beispiel ein Papier von einer Druckerei aus Berlin, welches wir wieder aufbereiten und sauber machen."

Das geschieht unter anderem in einer Art überdimensionierter Waschmaschine. In der rotierenden Trommel werden die Druckfarben aus dem Papier herausgewaschen und Fremdkörper entfernt. "Wir nehmen Papier und Wasser, mixen die Zusammen und geben ein bisschen Chemie zusammen, wie sie es in ihrer Waschmaschine kennen", sagt Stockfisch. "Persil ist ein bekanntes Wort. Wir setzen Peroxid-Silicat und Natriumlauge ein, um die Druckfarben vom Fasermaterial zu lösen."
Am Ende kommt dabei ein weißer Brei heraus: der Ausgangsstoff für die Papierherstellung. In der Nachbarhalle wird dann das neue Magazinpapier gefertigt - insgesamt 1.200 Tonnen täglich, rund um die Uhr. Papier für Broschüren, Bücher, Zeitschriften und Prospekte.
Magazine für Berliner Kulturszene
Das neue, alte Papier geht dann wiederum an Unternehmen nach Berlin, die sich dem Recycling verschrieben haben. "Der Regio-Loop ist tatsächlich eine Initiative, wo die Leipa viel Wert darauflegt, dass wir regionale Drucker ansprechen und beraten, unsere Produkte zu benutzen, und genauso dann den Kreislauf zu beachten, dass die Produkte, die anfallen, dann am Ende wieder hier ankommen, um wieder zurück zu gelangen", erklärt Romy Kielpinski aus dem Bereich Nachhaltigkeit von Leipa.

Einer der Partner ist das "Druckhaus Sportflieger" aus Berlin-Treptow. Geschäftsführer Till Tolkemitt ist vom Konzept überzeugt. "Das ist das einzige Recyclingpapier europaweit, das innerhalb eines Umkreises von 100 Kilometern bleibt. Wir haben hier Papierreste, die dann an die Papierfabrik bei Leipa gehen, dort recycelt werden und dann wirklich zu uns zurückkommen. Alles in einem Umkreis von 100 Kilometern."
Das Druckhaus Sportflieger und die Agentur "Umweltdruck" produzieren vor allem Bücher und viele Magazine für die deutsche Verlagsbranche. Schwerpunkt ist die Berliner Kulturszene.
Wiederverwendung soll Ressourcen sparen
Papier kann für hochwertige Produkte bis zu sieben Mal, für die Verpackungsindustrie sogar um das zwanzigfache recycelt werden. Das reduziert nicht nur die Menge an Abfall, sagt Danica Lind von Umweltdruck. "Das macht 100 Prozent weniger Holz, 78 Prozent weniger Wasser, 68 Prozent weniger Energie und hat einen viel geringeren CO2-Fußabdruck, als das Frischfaserpapier hätte."
Als bedeutenden Aspekt sieht auch Produktionsleiter Toni Schoppe in Schwedt das Thema Energie dann. Denn viel davon wird bei der Papierproduktion benötigt. Durch den Einsatz von Altpapier könne das aber minimiert werden. "Aktuell ist natürlich die größte Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben und das nicht nur im deutschen, sondern im Europäischen Markt. Da spielt Energie eine ganz große Rolle. Die Kreislaufwirtschaft darf nicht unterbrochen werden. Die Endkunden- und -verbraucher müssen ihr Papier dafür aber immer wieder der Papiertonne zu führen."
Und so werden auch die aktuell in Berlin produzierten Wandkalender irgendwann wieder im Altpapier im Brandenburgischen Schwedt landen.
Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell vom 03.02.2024, 19:30 Uhr
Mit Material von Riccardo Wittig
Nächster Artikel
"Nazi-Auto"-Post auf X - Berliner Senatorin Kiziltepe hält an Einschätzung zu Elon Musk fest
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Mehrere Linien betroffen - Kabeldiebstahl führt zu Einschränkungen bei der Berliner S-Bahn
Bundesnetzagentur - Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für vertorbenen Papst Franziskus wird ausgelegt
Kazuki Yamada - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin bekommt neuen Chefdirigenten
Shirin David in Berlin - Kontroverse Künstlerin, unspektakuläres Konzert
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER
80. Jahrestag - Berlin lädt zum Gedenken an Kriegsende keine Vertreter anderer Staaten ein
Berlin-Köpenick - Mann steht nach Schüssen auf zwei Imbiss-Betreiber vor Gericht
Gesetzesvorhaben - EU-Kommission will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken
Umweltministerium - Illegaler Müll in Brandenburg bleibt großes Problem
Startzeiten und Sperrungen - Auftakt des 23. Spreewaldmarathons
Torsten Körner, Regisseur von Frauenfußball-Doku - "Frauen sollten nicht bei schlechtem Wetter spielen"
Cottbus vor Partie in Unterhaching - Bestehen beim Absteiger
68 Kilo - Zoll meldet größten Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens BER
Interview | Jobturbo-Expertin - "Integration durch Arbeit funktioniert erst ab einem gewissen Sprachlevel"
Parkplatz an der A10 - Zwei stehende Laster fangen Feuer - Fahrer können sich retten
Flugverkehr in die USA - Trump-Politik trifft auch den Flughafen BER
Volleyball-Playoffs - Volleys steuern auf enges Finale zu – diesmal wirklich
Frankfurt (Oder) - Ordnungsamt kontrolliert Anzeigepflicht für Hunde – es drohen hohe Bußgelder
Potsdam - Verteidigung legt im Fall des getöteten Wachmanns Revision ein
Antisemitismus - Shapira-Prozess gegen Freie Universität Berlin soll im Sommer starten
Fußball - Hertha beendet im Sommer Zusammenarbeit mit Frauen-Trainer Meister
Dienstag verschwunden - Zwei vermisste Jungen aus Sachsen-Anhalt in Berlin und Brandenburg gefunden
Bebauung landeseigener Flächen - Wohnungsbau nach Erbbaurecht kommt in Berlin nicht in Schwung
Berliner Breitscheidplatz - Weltkugelbrunnen soll bald wieder "Platzjuwel" statt Mülleimer werden
Barnim - Fahrgäste verteidigen 30-Jährige im Bus und werden von Männergruppe attackiert
Konzert | Bear McCreary in Berlin - Filmmusik, die keine Leinwand braucht
Angaben des Innenministeriums - Weniger Geflüchtete in Brandenburg leben in Flüchtlingsunterkünften
Neuzulassungen bei Pkw - Hersteller von E-Autos erleben Absatzhoch - abgesehen von Tesla
Oder-Spree - Zugverkehr nach tödlichem Unfall auf RE1-Strecke stundenlang unterbrochen
Frist längst abgelaufen - Brandenburg warnt vor Zwangsgeld bei fehlender Grundsteuererklärung
Basketball-Bundesliga - Später K.o. in Würzburg: Alba Berlins Siegesserie ist gerissen
7:0-Sieg im vierten Final-Spiel - Eisbären Berlin nach Machtdemonstration in Köln kurz vor elftem DEL-Titel
KZ-Befreiung vor 80 Jahren - Gedenkstätte Sachsenhausen: Extra-Termin für russische Botschaft
Finanzen und Flächen - Experten zweifeln an Zielen beim Radwegeausbau in Brandenburg
2. Fußball-Bundesliga - Heimschwache Herthaner empfangen auswärtsstarke Magdeburger
Katholische Kirche Deutschland - Zentrale Trauerfeier für verstorbenen Papst Franziskus in Berlin
Einspruch gegen Ergebnis - BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl
Flutlicht, Ersatzbänke, Torlinientechnik - DFL erteilt Energie Cottbus Auflagen für Zweitliga-Lizenz
52 Kilogramm schwerer Fisch - XXL-Wels aus Oder bringt Anglerin Titel ein
Zugausfälle und Verspätungen - Berliner U-Bahn so unzuverlässig und unpünktlich wie seit fünf Jahren nicht
Märchenfilm-Klassiker - "Aschenbrödel"-Königin Karin Lesch gestorben
Vor 80 Jahren - Gedenken an Befreiung des Kriegsgefangenenlagers bei Mühlberg
Handball - Füchse-Spieler Langhoff erstmals fürs DHB-Team nominiert
Interview | Ex-Energie-Torwart Gerhard Tremmel - "Cottbus gehört für mich auf jeden Fall in die 2. Liga"
Berliner Behörden - Ein Sozialamts-Mitarbeiter kümmert sich um 278 Fälle von Grundsicherung
Berliner ÖPNV - Petition fordert eigene "Flinta"-Abteile in Fahrzeugen der BVG
Zoll-Aktion - Millionen von Zigaretten illegal hergestellt - Bande zerschlagen
Fehlende Azubi-Stellen - Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe treibt die Ausbildungsplatzumlage voran
Gesundheitsatlas der AOK - Weniger Menschen in Berlin und Brandenburg haben Lungenkrankheit COPD
Spandau - Polizei ermittelt nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Berlin-Wilhelmstadt
Verspätungen und Ausfälle - Ist die Berliner U-Bahn der Zukunft fahrerlos?
Koalitionsvertrag - Junge Union Brandenburg ist gegen Eingreifen der Politik beim Mindestlohn
Interview | Eiskunstlauf-Doku "Ice Aged" - "Es ist nie zu spät, Kindheitsträume zu verwirklichen"
Ehemaliges Tagebaugebiet - Renaturiertes Ökosystem in Welzow-Süd wird weiter erforscht
Innenverwaltung - Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten