Tarifkonflikt - Warnstreik der Brief- und Paketzusteller in der Region wird ausgeweitet

Fr 28.02.25 | 07:57 Uhr
  28
Symbolbild: Mitarbeiter der Deutsche Post DHL während eines von der ver.di ausgerufenen Warnstreik am 05.02. 2025 an der Niederlassung Paket Berlin in Tempelhof. (Quelle:picture alliance/Rainer Keuenhof)
Audio: rbb 88.8 | 28.02.2025 | Ingo Janssen | Bild: picture alliance/Rainer Keuenhof

In Berlin und Brandenburg drohen auch am Freitag wieder viele Briefe und Pakete liegen zu bleiben. Die Gewerkschaft Verdi hat im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post erneut zum Warnstreik aufgerufen.

Laut Mitteilung sind die Beschäftigten der Brief-, Paket- und Verbundzustellung an ausgewählten Standorten in Berlin und Brandenburg zu "vollschichtigen Warnstreiks" aufgerufen.

Für 8 Uhr ist demnach eine Streikkundgebung vor dem Post-Standort in der Neuköllnischen Allee in Berlin-Neukölln geplant.

Streiks schon die Woche über

Erst am Donnerstag war in zahlreichen Brief- und Paketzentren in der Region gestreikt worden. Auch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch stand die Arbeit bereits still.

In den laufenden Tarifverhandlungen fordert die Gewerkschaft sieben Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten, außerdem drei Tage mehr Urlaub und einen zusätzlichen Urlaubstag für Verdi-Mitglieder. Die Arbeitgeber hatten zuletzt gestaffelt 3,8 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von 27 Monaten geboten. Das war von Verdi als "unzureichend" bezeichnet worden.

"Mit den in dieser Woche ausgeweiteten Warnstreiks zeigen die Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben, dass sie deutlich mehr von ihrem Arbeitgeber erwarten", sagte Andrea Kocsis, stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin. In der nächsten Verhandlungsrunde erwarte man ein verbessertes Angebot, das einigungsfähig sei. Die Runde ist für die kommende Woche, am 3. und 4. März angesetzt.

Sendung: rbb 88.8, 28.02.2025, 08:30 Uhr

Nächster Artikel

28 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 28.

    Ich finde es ja toll das sie um ihr Recht kämpfen aber es gibt Briefe die man erwartet weil diese wichtig sind und auch zur Rückantwort befristet sind. Und von denen teilweise auch die berufliche Zukunft abhängt. Hab Verständnis dafür aber bin dennoch sauer und enttäuscht.

  2. 27.

    Mir schwillt gerade wieder der Kamm beim Thema DHL. Hab Tierfutter bestellt, DHL teilt mit dass 2 Pakete kommen eins am Freitag, eins Samstag. Ich buche das eine Paket auf Samstag um, damit der nur einmal kommen muss. Schaue später noch einmal in die App.. "Ihr Paket befindet sich in Zustellung". Na toll . Lt. Tracking noch 20 Stopps entfernt. Ich warte. Der Wagen steht eine Stunde still, dann wird das Tracking abgeschaltet. 3 Std. später kam es dann. Für 4 kleine Seitenstraßen beachtlich .
    Na und heute warte ich seit morgens auf das für heute "Wunschtag" angesagte Paket. Tracking gibt's nicht, aber es sollte heute kommen. Sollte!
    Der zweite Tag an dem meine Arme Hündin nur morgens richtig Gassi gehen kann
    Mir stinkts gewaltig . Sie fahren ja hier herum aber keiner will zu mir.

  3. 26.

    Ich warte seit 4 Tagen auf meine Lieferung von wichtigen Medikamenten. Es ist unmöglich, dass diese Streiks auf dem Rücken von Kranken ausgetragen werden.
    Die Verhältnismäßigkeit von Lohnerhöhungen muss gewahrt bleiben, sonst steigen überall die Preise in einer endlosen Spirale. Wie wäre es mit einem Lohnverzicht, aber einer Reduzierung der gewaltigen Steuern von Beschäftigten? Da muss man ansetzen, was die Gewerkschaften aber nicht wollen. Noch nie hatte man so gewaltige Steuereinnahmen in Deutschland.

  4. 25.

    Oh. DHL streikt. Macht das einen Unterschied zur normalen Zustellsituation?

  5. 24.

    Lohnerhöhungen sind die falsche Lösung, da alles noch teurer wird.
    Die Steuern müssen gesenkt werden und dem Bürger zu Gute kommen.
    Wie haben genug Steuereinnahmen, die jedoch nicht im eigenen Land bleiben. Selbst eine gerechte Verteilung im Land gibt es nicht, was auch mit der Asylpolitik zu tun hat.

  6. 23.

    Anstatt die Löhne dauernd unnormal zu erhöhen, sollten lieber der Regelsatz für das Bürgergeld auf den tatsächlichen Hilfebedarf erhöht werden. Experten fordern 120 Eur monatlich mehr. Und der Strom wird extrem bezahlt.

    Auch muss sich die Lage und die Versorgung behinderter Menschen in Deutschland deutlich verbessern. Im europäischen Mittel steht Deutschland auf diesem Gebiet nicht gut da.

    Aber für behinderte Menschen interessiert sich ja niemand. Wenn überall die Gehälter steigen, kann der Steuersatz ja deutlich erhöht werden. Das ist längst überfällig.

  7. 22.

    Für mehr Personal kann nicht gestreikt werden, denn die Einhaltung kann gerichtlich nicht erzwungen werden.

    Höhere Löhne bedeuten nicht mehr Bewerber bzw mehr Mitarbeiter.

    Die höheren Personalkosten wird die BVG nur bei den Personalkosten sparen können. Letztlich bekommen die Mitarbeiter etwas mehr Geld, gleichzeitig muss aber mit weniger Personal gearbeitet werden.

    Letztlich sollte Verdi sich endlich mal auf die BVG zu bewegen. Verdi legt es auf Erpressung und Eskalation an. Um das Wohl der Mitarbeiter geht es nicht.

    Es ist verwunderlich, dass die Mitarbeiter nicht erkennen, dass sie für mehr Geld deutlich mehr arbeiten müssen und sich die Arbeitsbedingungen verschlechtern. Auch gibt es bei höherem Gehalt nicht mehr Personal

  8. 21.

    Verdi hat den Bezug zur Realität verloren. Auch sollte eine Gewerkschaft wissen, dass alle Abschlüsse auch für Nichtmitglieder gelten.

    So langsam bekommt man den Eindruck, dass die Arbeitnehmer immer mehr verdienen, aber nichts mehr dafür tun wollen.

    Deutschland ist ein Hochlohnland. Und genau das wird immer mehr zum Problem.

    Immer höhere Löhne führen zu immer höheren Preisen. Steigende Preise führen aber auch zu höheren Sozialleistungen und somit zu deutlich höheren Staatsausgaben.

    Leider gibt es auch in diesem Jahr eine Nullrunde für BüGeBezieher, obwohl die Löhne sehr stark gestiegen sind.

    Auch liegt die Rentenerhöhung deutlich unter den gestiegenen Löhnen.

    Bei der Berechnung der Regensatzhöhe und der Rentenerhöhung trickst das zuständige Ministerium gewaltig.

  9. 20.

    Ich bin dir dankbar und weiß es zu schätzen. Der Streik ist mehr als gerechtfertigt.

  10. 19.

    Es ist wirklich nicht die Zeit dafür. Meine Oma wartet auf eine sehr wichtige Brief, sie um ihre Pflege Situation verbessern kann. Bitte es ist wirklich nicht die Zeit dafür.

  11. 18.

    Ich bin einer von den drecksfaulen Zustellern der jeden Tag, bei jedem Mistwetter eure Pakete liefert. Vielen Dank für das Verständnis und die lieben Kommentare.

  12. 17.

    Ich bin begeistert!
    Irgendwo bei der Post lieg das neue Kennzeichen für meinen e-Scooter. Ab morgen darf ich meinen Roller ohne das neue Kennzeichen nicht mehr benutzen. Toll!!!

    Ich bin auch Gewerkschafter. Aber in fast 40 Jahren Flugsicherung habe ich nicht einen Tag gestreikt, höchstens damit gedroht. Ich wusste als Tarifkommissionsmitglied was ich meinen Mitbürgern nicht nur deutschlandweit, sondern weltweit antun würde wenn ich streike.
    Verdi ist der Kollateralschaden komplett egal.

  13. 16.

    mir geht es um den einen Urlaubstag mehr, denn so hat der Arbeitgeber einen aktuellen Einblick wie seine Leute organisiert sind
    ansonsten habe ich kein Problem mit jeglichen Streiks

  14. 15.

    Von besseren Arbeitsbedingungen profitiert die Allgemeinheit, wahrscheinlich sogar Wolfgang aus München. Obwohl ich heute als Empfänger dadurch vorübergehend einen Nachteil erfahre, kann ich die Streiks nur vollumfänglich unterstützen. Wer nicht erkennt, dass eine Paketauslieferung aufgrund des hohen Individualverkehrs in immer größeren Autos nicht realisierbar ist, ohne kurzzeitig den Verkehr zu behindern, verkennt willentlich die Lage. Wenigstens haben die Mitarbeitenden von DHL, Hermes usw. einen Grund mit dem Auto unterwegs zu sein, und fahren nicht 900m um die Ecke zu Starbucks oder in Meetings, die genauso gut oder sogar besser von zuhause aus stattfinden könnten. Die Niedertracht in einigen der Kommentare hier ist abstoßend.

  15. 14.

    Wie viel Urlaub wollen die Beschäftigten in Deutschland eigentlich noch haben? Wir haben schon mit die meisten Tage Urlaub in Deutschland. In anderen Staaten würden sich die Arbeitnehmer freuen, wenn sie auf unsere derzeitigen Urlaubstage bekommen würden.
    Wo soll das alles enden, wenn sich die Gewerkschaften gegenseitig mit ihren Forderungen übertreffen?
    Wer soll die Arbeit dann machen und wer soll das alles bezahlen?

  16. 13.

    Ach bei Euch auch bei uns fahren alle Halbseitig auf den Bürsteig ob Post, Hermes u.s.w. da muß man dann als Fußgänger auf der Straße weiter laufen.
    Zum 01.Januar wurden erst die Porto Gebühren erhöht und jetzt wird gestreikt was das Zeug her gibt.

  17. 12.

    Sie heißen Deborah? Oder warum antworten sie für Andere?

  18. 11.

    Das waren ja nicht ohne Grund früher mal Beamte!
    Hatten sogar mal einen eigenen Minister.

  19. 10.

    Meistens gibt es mehr als genug Platz auf die Straße zum Parken bzw Halten. Angenehme Nebeneffekt: es muß gewartet, bzw langsamer gefahren werden.

    Vielleicht könnten die Leute die meinen dass
    Parken auf Fußwege und Radwege geduldet werden darf, mal eine Sehbehinderte begleiten beim Versuch, sich fortzubewegen.

  20. 9.

    Die Zusteller von DHL sind da nun wirklich noch die harmlosesten! Andere große (internationale) Unternehmen sind da wesentlich schlimmer, von dem was andere Lieferdienste mit ihren (wirklich nicht beneidenswerten) Subunternehmern und Scheinselbständigen sich da leisten mal ganz abgesehen!
    Ansonsten gibt es bestimmt irgendwo ein Formular in dem sie auf Zustellung verzichten falls kein Parkplatz in der Nähe frei ist…