Höherer Energiebedarf - Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren

Mi 09.04.25 | 13:42 Uhr
  8
Symbolbild:Eine Bärenskulptur vor einer Geschäftsstelle von Stromnetz Berlin in Berlin-Köüenick.(Quelle:picture alliance/Schoening)
Bild: picture alliance/Schoening

Der Stromnetzbetreiber Stromnetz Berlin rechnet in den kommenden Jahren mit einem deutlich größeren Energiehunger in der Hauptstadt.

Deshalb plane das landeseigene Unternehmen in den kommenden fünf Jahren Investitionen in Höhe von 2,9 Milliarden Euro, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. In den vergangenen fünf Jahren seien 1,3 Milliarden Euro investiert worden.

E-Mobilität, Wärmepumpen und Rechenzentren

Im vergangenen Jahr habe der Energiebedarf zu Spitzenzeiten bei rund 2 Gigawatt gelegen. Für 2035 gehe das Unternehmen von 4,5 Gigawatt aus. Bundesweit steigt der Strombedarf Fachleuten zufolge dagegen in den kommenden Jahren weniger stark als ursprünglich erwartet.

Stromnetz zufolge macht sich in Berlin unter anderem der Zuwachs an Elektromobilität bemerkbar. Auch die Anfragen für Wärmepumpen nehmen demnach deutlich zu. Einen weiteren erheblichen Anteil haben auch große Rechenzentren.

Nächster Artikel

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 8.

    In was soll das Geld denn investiert werden? In den Ausbau des Stromnetzes? In den Ausbau von Windkraft und Solar?

  2. 7.

    Wo bekommen sie dann die Gegenfinanzierung her? Sagen Sie nicht über Schulden, die müssen auch zurückgezahlt werden und ein Zuschuß von Berlin müßte über die Steuern wieder eingenommen werden.

  3. 6.

    Netzausbau ist gut. Aber wo bekommt Berlin den zusätzlichen Strom her?

  4. 5.

    Das die Digitalisierung zu weniger Energieverbrauch führen soll, hab ich so noch nicht gehört. Aber ja, Wärmepumpen benötigen in der Regel weniger Energie - in dem Fall Strom - als andere Heizungsarten wie Gas oder Öl, um die Bude warm tu bekommen.

  5. 4.

    Sollten nicht Wärmepumpen und Digitalisierung zu einem verringerten Energieverbrauch und damit reduzierter CO2 Emission beitragen?

  6. 3.

    Die Netzentgelte sind jedoch reguliert, die landeseigene Stromnetz Berlin kann deshalb nicht willkürlich irgendwelche Preise verlangen.

  7. 2.

    Eher glaube ich der Energieversorger wird über höhere Preise seine Investitionen + Gewinn bei den Kunden rausholen wollen oder?

  8. 1.

    Toll finde ich, das die Investitionen absolut uneigennützig sein werden.
    Und auch, das es für die Verbraucher definitv keine höheren Kosten geben wird, eher das die sich verringern bzw. halbieren.
    Könne man das nicht annehmen können, wäre es sicher im Beitrag erwähnt worden.