Kampf gegen Elektroschrott - Berliner Senat will Reparaturen von Elektrogeräten künftig belohnen

Do 11.04.24 | 21:28 Uhr | Von Sabine Müller
  48
Symbolbild: Reparatur von alten Elektrogeräten. (Quelle: picture alliance/Paul-Philipp Braun)
Video: rbb24 Abendschau | 11.04.2024 | L. Schwarzer | Bild: picture alliance/Paul-Philipp Braun

Viele Elektrogeräte landen im Müll, wenn sie Defekte aufzeigen. Der Berliner Senat will ab Sommer einen Bonus zahlen, wenn kaputte Geräte wieder instand gesetzt werden. In Thüringen und Sachsen laufen solche Projekte bereits erfolgreich. Von Sabine Müller

Es ist ein ruhiger Donnerstagnachmittag im Reparaturcafé "Helle Bürgerwerkstatt" in Marzahn-Hellersdorf. Neue Kunden sind gerade nicht da, deshalb kümmert sich Matthias Zwerschke, Elektriker im Ruhestand, um die Aufträge, die er schon auf dem Tisch hat. Gerade schraubt er an einem Rauchmelder herum, der nicht mehr funktioniert. Im Reparaturcafé sind Ehrenamtliche tätig, am liebsten gemeinsam mit den Besitzerinnen und Besitzern der kaputten Geräte.

Er habe schon als Kind gerne Dinge auseinandergenommen und repariert, sagt Zwerschke. "Weil Wegschmeißen doof ist. Dabei wird immer eine Ressource vergeudet. Wenn ich’s reparieren kann, muss nichts Neues gebaut werden."

Zwerschke werkelt an kleinen Dingen wie dem Rauchmelder, aber auch an großen Geräten wie dem 27 Jahre alten Kühlschrank eines schwerbehinderten Rentners, den sie bis in die Werkstatt schleppten. Letztlich fehlte nur ein neuer Trafo für knapp sechs Euro. Der Rentner hatte Tränen in den Augen, als er den reparierten Kühlschrank zurückbekam und Zwerschke war zufrieden: "Wenn sie dann ihre Sache, ihr Gerät, was sie schon so lange benutzt haben, wieder benutzen können, das ist richtig cool."

Reparaturcafés wie das in Marzahn-Hellersdorf könnten bald mehr zu tun haben, wenn der Berliner Reparaturbonus wie geplant im Sommer kommt.

Reparatur-Prämien schon in Thüringen und Sachsen möglich

"Wir alle haben ein Interesse daran, dass wir Ressourcen, die endlich sind, gut und so lange wie möglich nutzen", sagt Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) dem rbb. Deshalb soll finanziell belohnt werden, wer seine kaputten Elektrogeräte reparieren lässt, anstatt sie wegzuwerfen. Den Reparaturbonus soll es für "haushaltsübliche Elektrogeräte" geben - also etwa Kaffeemaschinen, Geschirrspüler, Bügeleisen oder Waschmaschinen. Eine genaue Liste komme später. Laut Schreiner würden Handys und Laptops allerdings nicht darauf festgehalten.

Die finanziellen Details werden gerade noch verhandelt. Im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses nannte Staatssekretärin Britta Behrendt am Donnerstag erste Rahmendaten. Wer ein kaputtes Gerät von einem Fachbetrieb reparieren lässt, kann vermutlich etwa die Hälfte der Rechnungskosten erstattet bekommen. Allerdings nicht unbegrenzt, sondern bis zu einer festgelegten Maximalhöhe. Im Gespräch sind 75 bis 200 Euro.

Senatorin Schreiner sagt, die Summe solle hoch genug sein für einen "schönen Anreiz" zur Reparatur - aber niedrig genug, um aus dem begrenzten Finanztopf möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern Geld auszahlen zu können.

Neben einer Obergrenze soll es auch eine Untergrenze geben, also keinen Bonus bei billigen Kleinst-Reparaturen. Bei welcher Summe diese Bagatellgrenze angesetzt wird, ist noch unklar. In Thüringen und Sachsen, wo es den Reparaturbonus schon gibt, muss die Rechnung mindestens 50 beziehungsweise 75 Euro betragen

Ohne Einzelheiten zu nennen, kündigte Staatssekretärin Behrendt eine Sonderregelung für Reparaturcafés an. In Thüringen etwa gilt, dass die Bagatellgrenze dort nur halb so hoch ist. Denn dort müssen keine Arbeitsstunden bezahlt werden, sondern nur die Ersatzteile. Statt einer Rechnungshöhe ab 50 Euro gibt es den Bonus dann schon ab 25 Euro.

Schnell und unkompliziert

Das Verfahren, um den Reparaturbonus zu bekommen, soll möglichst "bürokratiearm" sein, verspricht Schreiner. Alles komplett online und ganz einfach – das ist das Ziel. Konkret wird die Senatorin auch dabei nicht. Gerade verhandelt ihr Haus noch mit dem externen Dienstleister, der die Organisation übernehmen soll.

Eine Website soll darüber informieren, wo die Bürgerinnen und Bürger ihre kaputten Geräte reparieren lassen können. Im Haushalt sind für dieses und nächstes Jahr jeweils 1,25 Millionen Euro für das Projekt eingeplant. Wenn alles läuft wie geplant, soll es mit dem Reparaturbonus im dritten Quartal losgehen. Ob es gleich zum 1. Juli klappt, darauf will sich die Umweltverwaltung nicht festnageln lassen.

Julia Schneider, Grünen-Fraktionsvize und Sprecherin für Umweltpolitik, findet den Zeitplan "sehr sportlich". Zumal der Auftrag für die Organisation des Projekts ausgeschrieben werden müsste, wenn sie nicht Akteure wie die Verbraucherzentrale oder die Investitionsbank Berlin übernähmen, so Schneider zum rbb.

So läuft es bei den Vorbild-Projekten

In Sachsen, wo seit November 2023 ein Reparaturbonus gezahlt wird, wurden mit Stand Anfang April 6.751 Anträge auf Reparaturbonus bewilligt, Kosten: 714.470 Euro. Auch Thüringen wurden bei der zuständigen Verbraucherzentrale gerade zu Beginn jeder Förderphase Tausende Anträge eingereicht. Seit 2021 wird dort der Bonus angeboten.

Erik Poppe vom Fraunhofer Institut untersucht die Auswirkungen des Reparaturbonus in Thüringen und sagt: "Es lohnt sich." Von 2021 bis 2023 seien durch das Projekt in Thüringen 250 Tonnen Elektroschrott und geschätzt 2.000 Tonnen CO2 eingespart worden. Das entspricht in etwa dem CO2-Fußabdruck von knapp 100 Menschen in dieser Zeit.

Grüne fordern Liste der erlaubten Geräte zu erweitern

Im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses gab es bei der ersten Präsentation der Pläne am Donnerstag aus allen Parteien Zustimmung für das Projekt. Aber auch Fragen nach der genauen Ausgestaltung. Die Grünen appellieren an Schreiner, die Liste der zulässigen Geräte noch mal zu überdenken. Fraktionsvize Julia Schneider fordert, Mobiltelefone mit aufzunehmen. In Thüringen hätten sie ein Drittel der reparierten Geräte ausgemacht.

Erik Poppe vom Fraunhofer Institut wäre eine dauerhafte und höher angesetzte Finanzierung des Reparaturbonus wichtig. Denn der Geldtopf sei meist leer, bevor alle, die den Bonus wollten, zum Zug gekommen seien. "Das sorgt dann für Frust und Ärger, wenn keine Anträge mehr gestellt werden können."

Die Grüne Julia Schneider sieht im Reparaturbonus dagegen nur eine Übergangslösung auf dem Weg zur Reparaturgesellschaft. Sie hofft, dass künftig mehr Produkte überhaupt reparierfähig designt werden, wenn die EU wie angekündigt demnächst ein Recht auf Reparatur beschließe.

Aktuell sei bei drei Viertel der kaputten Elektrogeräte gar keine Reparatur möglich, sagt Wissenschaftler Poppe. Etwa weil Teile so verklebt oder verschweißt seien, dass sie nicht voneinander zu trennen seien.

Matthias Zwerschke im Reparaturcafé in Marzahn-Hellersdorf glaubt, dass in Zukunft mehr Menschen mit kaputten Haushaltsgeräten vorbeikommen. "Es wird mehr drüber gesprochen und vielleicht denkt der ein oder andere darüber nach, sich seine Sachen reparieren zu lassen, anstatt sie wegzuschmeißen." Zwerschke freut sich auf den Start des Reparaturbonus-Programms – auch wenn für ihn dann wohl mehr zu tun ist.

Sendung: rbb 88,8, 11.04.2024, 13:33 Uhr

Beitrag von Sabine Müller

48 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 48.

    Für Arme – davon gibt es hier sehr viele – sind 50 € keine Bagatellgrenze. Gerade sie auszuschließen, wäre unfair und diskriminierend.

  2. 47.

    Meine Bezzera Magic ist auch kaputt, kann ich die auch dort reparieren lassen? Müßte aber abgeholt werden, hab kein Auto. Und hab auch sonst nix.

  3. 46.

    Auch bei Rauchmeldern können die Batterien gewechselt werden. Diese Wegwerf-alles-muss-neu-Mentalität ist grauenhaft.

  4. 45.

    "Dann kam der Westen und erklärte dem Osten- "musste neu kaufen, gibt doch jetzt alles, hau weg den alten Mist!"...... und der Ostler, wollte wieder nichts verkehrt machen, warf den alten "Mist" weg und kaufte neu nur um festzustellen, daß das "Neue" auch meistens nur billiger Schrott war! "

    Geschichten aus dem Wienerwald... oder so ähnlich.

    Der Ossi wollte eben die tolle, bunter Glitzerware aus dem Westen, nur wenige Kluge haben sich nicht von dem Hype anstecken lassen.

  5. 44.

    Genial. Ich repariere ohnehin alles selbst, was ich besitze. Dann kaufe ich künftig Ersatzteile, gehe in ein Repaircafe mit meinem Kram und repariere es dort. Dann gibt’s ne Bestätigung und ich kann mir die Hälfte der Ersatzteilkosten ersetzen lassen. Das gefällt mir.

  6. 43.

    Und exakt Leute wie Sie sind es, die nicht nachhaltig agieren. Erhalten ist besser als wegwerfen und immer neu kaufen. Und Waschmaschinen in dem von Ihnen beschriebenen Preissegment sind von Anfang an nicht nachhaltig. Insofern ist Geiz echt ungeil.

  7. 42.

    Zwerschke werkelt an kleinen Dingen wie dem Rauchmelder? Feuermelder müssen Sicherheit bieten!
    Also der ganze Aufwand für einen Rauchmelder dürfte übertrieben sein. Alte Rauchmelder halten nicht für alle Ewigkeit.
    Kleine Rauchmelder sind nicht teuer, da lohnt es sich nicht das hinbringen und abholen vom Gerät, falls man ein Auto o. ä. dazu braucht. An ein bisschen mehr Marketing wird dabei schon gedacht, Ersatzteile sind bei alten Geräten oft nicht mehr zu bekommen. Ehrenämter können den Abfallberg nur mildern aber nicht von der Welt schaffen, wenn anderer unnötiger Müll weiter produziert wird zum konsumieren.

  8. 41.

    Wie Fr. Schreiner allein hier erfahren dürfte, ist der Bedarf weit mehr als nur ein Hobby begabter Ehepartner (falls das dann so ist) zu verstehen, sondern ich sehe den handfesten Bedarf u.zwar in jedem Stadtbezirk. Ich glaube so manchem älteren Bürger wäre es lieber, wenn er da in seinem Stadtteilzentrum nicht nur Romme spielen könnte, sondern, wenn wir dahin kommen, dass einem geeigneten Zentrum, das auch nicht jwd liegen sollte, eine Reparaturwerkstatt angegliedert/ausgebaut werden würde. Man kann die Bürger aufrufen, Material zu spenden, das die Anforderung erfüllt, dass der Spender es auch selbst einbauen ließe. Denn schließlich will ich nicht den Grundstein fordern, dass dann etwa "Gerümpelbuden" entstehen. Also, Verantwortung auf beiden Seiten!
    Ich habe bisher(!)sehr gute Erfahrungen gemacht, denn es waren in der Tat einf. Reparaturen, v.a.Neukauf eingespart. Aber der Ort lag versteckt, auch zieml. entfernt von der Haltestelle, dazu noch eng begrenzte Öff-Zeiten - leider!

  9. 40.

    Dreck und Graffiti haben nichts mit " grün regiert" zutun. Das ist schon viel älter. Aber ich würde Sie engagieren als Handwerker. Das stimmt, in der Ex DDR wurden die Menschen exzellent ausgebildet.Und die Fachliteratur war ebenfalls exzellent.

  10. 39.

    Unter fachkundiger Anleitung von Fachkräften. Also mit dem Lesen klappts bei einigen auch nicht so richtig. Das ist übrigens in jedem Repaircafé so, dass man sowas nicht ohne Anleitung und folgender Kontrolle auf Funktionalität durchführt, durchführen darf. Sollte auch einleuchten, aber scheinbar gibt's hier viele, die nicht weiter denken können als bis zum Brett und alles eins zu eins hier zu interpretieren meinen zu müssen, um nur was zum Meckern zu haben.

  11. 38.

    Mir wird nicht klar, warum das Land Berlin dafür Geld ausgeben möchte?
    Gäbe es nicht dringendere und naheliegendere Dinge, wie Wohnungsbau, Infrastruktur, Ausbau der Öffis etc.?

  12. 37.

    Mal davon abgesehen das elektronische Geräte heute so gebaut werden dass sie nur bestimmte Zeit halten, frage ich mich ob das funktioniert ?!
    Meine Waschmaschine ist vor kurzem kaputt gegangen die Reparatur hätte ca. 200€ gekostet, dafür bekomme ich bei Otto Versand eine neue Waschmaschine.
    Das hat nichts mit "Geiz ist geil" zu tun sondern mit Angebot und Nachfrage. Fernsehreparaturen sind sehr teuer. Man muss Anfahrt bezahlen und.s.w. Das Lohn nicht.

  13. 36.

    Wieder eine tolle Idee aus der Politik ohne bis zum Schluss nachzudenken. Wer soll denn bitte die Anträge bearbeiten, wo schon jetzt Personalknappheit besteht? Alle jammern über die zunehmende Bürokratie, aber anstatt vorhandene Gesetzesvorschriften zu vereinfachen, werden es immer mehr und die armen Mitarbeitenden in den Behörden dürfen das ausbaden. Kein Wunder, dass der öffentliche Dienst ständig unattraktiver wird.

  14. 35.

    Ein Elektriker, der sich im Repaircafé um Reparaturen von defekten E-Geräten kümmert ist für Sie ein Amateur? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und es wird nirgends im Bericht empfohlen, Elektrogeräte ohne entsprechende Kenntnisse selbst zu reparieren.

  15. 34.

    Ein Elektriker, der sich im Repaircafé um Reparaturen von defekten E-Geräten kümmert ist für Sie ein Amateur? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und es wird nirgends im Bericht empfohlen, Elektrogeräte ohne entsprechende Kenntnisse selbst zu reparieren.

  16. 32.

    Keine Sorge, bei unserem Nachbarn ist die relativ neue Waschmaschine in Brand geraten, und hat das halbe Bad abgefackelt. Und an der wurde definitiv nicht herumgebastelt. Und nu?

  17. 31.

    Und die Leute im Repaircafe sind Laien? Ich würde meine Geräte eher dort zum reparieren hinbringen als mich von Reparaturfirmen teuer ausnehmen lassen. P.S. mein Mann arbeitet im Repaircafe (Ingenieur), dort arbeiten also Leute, die Ahnung haben, sonst wären diese Cafés schon längst verboten.

  18. 30.

    Wieviele Bundestrainer hat Deutschland? So kommt mir das hier vor...! Keene Ahnung von nüscht, aber zu allem eine Meinung. Ich konnte hier in den Kommentaren nicht erkennen, dass hier irgendjemand nur einen Funken von einer Idee hat, wie so ein Repair Café funktioniert. Internet kann übrigens mehr als Kommentartextboxen zur Verfügung zu stellen. Also, vielleicht erstmal recherchieren und dann Kopp zu.

  19. 29.

    Sie haben den Artikel allerdings auch nicht richtig gelesen. Es geht auch um Reparaturcafes, wo Laien, an defekten Elektrogeräten basteln sollen. Sollten die dann Fehlerhafte Arbeit leisten hat der Kunde im Schadensfall das nachsehen oder die Kosten, falls es zum Beispiel zu einem Brand kommen sollte. Daher gehören Elektroarbeiten immer in die Hände einer Fachwerkstatt, die dafür auch eine Gewährleistung übernehmen muss.

  20. 28.

    Auch neuere Geräte gehen kaputt. Ich halte meine weiße Ware seit Jahren selbst in Schuss, wechsle die Riemen, tausche Laugenpumpen und ließ auch bereits Defekte an Platinen der Steuerung professionell reparieren. Meine HiFi Geräte aus den Achtziger Jahren funktionieren auch zuverlässig und werden bei Bedarf gewartet oder repariert. Ich persönlich hab schon immer gebrauchtes Gerät gekauft. Nur die Waschmaschine haben wir vor 10 Jahren nach Effizienzklasse neu angeschafft, nachdem die alte unwirtschaftlich und verbrauchstechnisch gesehen unzeitgemäß war. Geräte zu reparieren und zu erhalten war und ist besser und ressourcenschonend. Was den Herstellern natürlich ein Dorn im Auge ist.

  21. 27.

    Gibt es sowas auch in Steglitz? Werde bestimmt nicht mit einem defektem Haushaltsgerät nach Hellersdorf fahren weil mir als Berufstätige die Zeit dazu fehlt.

  22. 26.

    Früher war ja bekanntlich nicht immer alles besser aber in der DDR gab es Reparaturstützpunkte, wo man nahezu alle transportablen Kleingeräte abgeben konnte. Für kleines Geld konnte man die Geräte nach ein paar Tagen repariert abholen, das funktionierte ganz ohne Förderung. Frage ich mich doch besorgt : sind wir auf dem Weg in die Mangelwirtschaft?
    ( Teile von Ironie enthalten )

  23. 25.

    Steht doch im Text, das jetzt offensichtlich jeder Amateur an irgendwelchen Elektrogeräten herumbasteln kann, darf oder soll, was allerdings rechtlich überhaupt nicht möglich ist. So weit hat allerdings offensichtlich niemand gedacht, wen wundert das.

  24. 24.

    Anstatt Reparieren zu fördern, sollte lieber eine Hersteller Garantie von 10 Jahren her. Dann geht das gar nicht erst kaputt. Die Ings. dürfen dann wieder vernünftig arbeiten.

  25. 23.

    Was hat der Rentner denn mit seinen Lebensmitteln gemacht, bis der Kühlschrank repariert war. Und wie viel Strom verbraucht der alte gegenüber einem neuen sparsamen Gerät. Und wenn Geräte demnächst wieder zerlegbar sind: Werden sie dadurch nicht teurer?

  26. 22.

    Falscher Ansprechpartner, ich habe nur den Artikel in Frage gestellt. Elektrogeräte lässt man nicht von Laien reparieren.

  27. 21.

    Nette Sache, aber solange der Konsument nur "billig" kauft, wird das nix mit dem reparieren.
    Lohnt sich nicht. Die großen Elektromärkte haben den Fachhandel kaputt gemacht.
    Und was will man bei Digitaltechnik reparieren? Geht nicht. Da kann man nur austauschen.
    Also wegschmeissen und neu kaufen.

  28. 20.

    Haben Sie überhaupt den Artikel gelesen? Es geht nicht um Laien, sondern Zitat: "Wer ein kaputtes Gerät von einem Fachbetrieb reparieren lässt, kann etwa die Hälfte der Rechnungskosten erstattet bekommen." Und: "Eine Website soll darüber informieren, wo die Bürgerinnen und Bürger ihre kaputten Geräte reparieren lassen können."

  29. 19.

    Ja, das ist so ein Schnellschuss wieder . Kennen wir ja bei den Corona Teststellen. Die solche Ideen haben, bitte erst überlegen . Da werde bestimmt viele Geräte repariert, um den ganz leicht zu bekommen Bonus abzugreifen. Oder wir da wieder eine Bürokratie aufgebaut ,die Alles erschwert für die dort tätigen MA. Wurden dort 2 oder z.B. 80 Großgeräte repariert um die 200 € abzugreifen ?
    Fachkenntnisse ? Wo bekommen die MA die Teile her ? Vom Schrott ?

  30. 18.

    Die liebe EU macht doch für jeden Schiet irgendwelche Vorgaben. Warum nicht mal Konzerne dazu verdonnern reparaturfähige Dinge (wieder) herzustellen und Importe, die diese Vorgaben nicht erfüllen, zollrechtlich in den Terminals "verschimmeln" zu lassen. Man bekommt doch einen Pilz, wenn man sich manche vollverkapselte Elektronikbox einer kuchenbackenden Vollwaschstaubsaugmaschine mit Streamingfunktion von innen ansieht. Kabel A an Anschluß B prüfen, wenns nicht klappt tauschen sie Modul C. Sowas braucht niemand. Ich bin Meister für die Fachrichtungen Computer-, Sicherheits-, Fernmelde- und Kommunikationstechnik, "bastel" mit Leib und Seele gern und finde fehlerfreie Schaltpläne echt super, bekomme aber manchmal echt 'n Anfall wenn ich den Schrott auf dem Markt sehe - so wie jetzt gerade. Schön wäre auch wenn mehr junge Menschen den "Lötkolben" aus dem Mund nehmen und sich mal an einem Richtigen versuchen würden.
    Ok, ist OT, aber mir gehts besser.

  31. 17.

    Warum packt man das Übel nicht bei den Wurzeln und verbietet den Einbau von Sollbruchstellen in Elektrogeräten(Obsoleszenz)?? Das mit der Ressourcensparerei ist doch somit nur Augenwischrei. Es wird immer noch politisch toleriert, dass Geräte nach 2 Jahren Pflichtgarantie kaputt gehen und weggeschmissen, äh nun neu, „repariert“ werden. Warum setzt die Politik nicht bei den Herstellern an und verbietet die Produktion solch kurzlebigen Schrottes?

  32. 16.

    Wer das OHMSCHE Gesetz so richtig verinnerlicht beherrscht , der installiert auch eine Wohnung völlig neu. Da staunt sogar der alte Elektromeister. Da war doch glatt eine Hamburger Wechselschaltung im Flur und alles in Alu. So war das mit den billigen Mieten im Osten. Man machte fast alles selbst. Auch die Grünanlagen. Heute liegt eben so viel Dreck und dann die Graffitis. Deutschland heute. Unverständlich. Aber grün regiert... ;=))

  33. 15.

    Wws geht an einer LIEBHERR - Kühlkombi zuerst kaputt ? Nix wirklich nix. Noch mit 2 Aggregaten und voll außen V2A. Das war Spitze in Germany.

  34. 14.

    Was ging an einer DDR-Waschmaschine am ehesten "kaputt" ? Die Laugenpumpe. Am DDR-Kühlschrank "Kristall 140" war es der Temperaturwächter. Am Wasserspeicher- 5 L mit Kochstufe war es die große Dichtung der Heizung. Komplettdemontage bei Kalkentfernung; stets bevor der Behälter aufriss. Wer dämlich war lebte teuer. Ein Eigenbau UHF-Konverter brachte so 250 Ostmark. ZDF hatte so viele Seher mit diesem kleinen Kästchen. Vorher mit 2 PC86; profimäßig gebaut--brachte 350 Ostmark.

  35. 13.

    Wieder so eine Geschichte aus der Rubrik "es war einmal"......
    In der DDR wurde (zwangsläufig!) alles irgendwie repariert!
    Dann kam der Westen und erklärte dem Osten- "musste neu kaufen, gibt doch jetzt alles, hau weg den alten Mist!"...... und der Ostler, wollte wieder nichts verkehrt machen, warf den alten "Mist" weg und kaufte neu nur um festzustellen, daß das "Neue" auch meistens nur billiger Schrott war! Also schmiss er nach kurzer (entäuschender) Testphase das neue, ja bessere - "weil aus'm Westen!", auch wieder weg und kaufte wieder neuen Schrott und warf ihn wieder weg usw.-usw.....!
    Und jetzt kommen die, die sich alle Nase ein neues Auto, Tablett oder Handy kaufen und erklären: "reparieren" is der neue heiße Shit?
    Wenn man so drüber nachdenkt, in der DDR wurde alles repariert, es gab auf alle Flaschen Pfand, es gab keine Plastiktüten, Obst und Fleisch wurde in Papier verpackt......., irgendwie waren die doch ihrer Zeit weit vorraus und ziemlich ökologisch........

  36. 12.

    Interessiert aber keinen. Die Neuverkäufe bringen Geld. Darum ist der Support bei Smartphones auch überschaubar. Und technische Geräte, die 5+ Jahre alt sind, sind im Allgemeinen auch nicht mehr in unserer schnelllebigen Gesellschaft anforderungsgerecht.

  37. 11.

    Machen Sie sich bitte keine unnötigen Sorgen. Wer in der DDR einen hochwertigen technischen Beruf erlernt hatte, der bildete sich meist sehr breitbandig weiter. Man studierte die notwendigen TGL und erlangte dadurch Kenntnisse zu seinen Fähigkeiten hinzu, die selbst Handwerksmeister oder gar Fachbehörden überzeugten. Man bekam die Genehmigung z. B . eine völlig neue Gasinstallation zu realisieren mit Gastherme und Heizer. Alles selbst hochwertig angeschlossen; so mit Abgasführung etc. Man reparierte auch seinen TV; auch in "Farbe". Man tauschte auch gleich minderwertige Bauteile - Kondensatoren- waren oft durch die Art der Ausführung erkannt als minderwertig. MSW ( Metallschichtwiderstände fand man in keinem Originalzustand. Die "Wechselkandidaten" waren dann temperaturstabiler. Gelötet wurde in Der Küche am Tisch und da stand auch der Oszi zur Signalverfolgung. Und nun ? Bin stolz ein Ossi zu sein.

  38. 10.

    Ich glaube es wäre erst einmal besser die Industrie zu verpflichten, tatsächlich werthaltige Geräte zu produzieren ohne
    die Sollbruchstellen die Geräte immer nach einer bestimmten Zeit entzwei gehen lassen.
    Wir hatten ja mal Geräte mit " Made in Germany " .

  39. 9.

    Im Prinzip der richtige Gedanke bei dem heutzutage billig produzierten kurzlebigen Schrott.
    Warum wurden Smartphones, Notebooks, Tabletts etc. nicht auf die Liste gesetzt? Gerade die ärmeren Kinder könnte man damit unterstützen und deren Geldbeutel schonen.

  40. 8.

    Dann werden die Wohnungsbrände zunehmen, da Laien zwar à la YT "reparieren" können (Funktion) je doch aber nicht nach Vorschrift (DIN VDE/EN), zum falsche Leitungen (Drähte, Kabel) nehmen oder Löten wo Löten verboten.

  41. 7.

    Bei allem Respekt für die gute Idee, aber gerade alte Kühlschränke sind ein sehr schlechtes Beispiel. Diese laufen ja 24/7 und moderne Geräte verbrauchen quasi immer extrem viel weniger als Geräte von vor 30 Jahren. Wir hatten das mal bei meiner Mutter berechnet und nun spart sie monatlich min 10 Euro Stromkosten durch ein Neugerät. Da amortisiert sich ihr kleiner neuer noch binnen der Gewährleistung.

  42. 6.

    Ich denke, wir werden in Zukunft mehr und mehr darauf angewiesen sein, Dinge in Stand zu halten und zu reparieren. Diese Wegwerfgesellschaft ist weder sozial noch ökologisch dauerhaft tragbar...

  43. 5.

    Was für Elektrogeräte kann man denn in Repaircafes reparieren lassen?

  44. 4.

    Elektrogeräte in ehrenamtlichen Reparaturcafes reparieren lassen? Ich glaube nicht!

  45. 3.

    Wie bei vielen Themen in diesem Kontext werden die Spezialisten einfach nicht gefragt! Einfach nichts zu Ende denken oder unter vielen Gesichtspunkten erörtern, kann ja auch an der Weisheit und Weitsichtigkeit fehlen?

  46. 2.

    Sorry, aber ich verstehe es nicht so ganz.
    Warum muss dies gefördert werden?
    Geht alles nur mit "finanziellen Anreizen"?

    Und zum anderen:
    "... Die Reparatur kann in Fachbetrieben erfolgen oder in ehrenamtlichen Reparaturcafés. ..."
    Trage ich dann meinen Geschirrspüler zur Reparatur?

  47. 1.

    Um mal einen Eindruck zu gewinnen.
    https://www.reparaturbonus-thueringen.de/foerderbedingungen

Nächster Artikel