Bauarbeiten in Köpenick - S3 fährt wieder als Express zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof

Mo 31.03.25 | 07:29 Uhr
  16
S-Bahn der S3 am Berliner Ostbahnhof in Berlin-Friedrichshain, aufgenommen am 08.07.2024. (Quelle: Picture Alliance/Karl-Heinz Spremberg)
Video: rbb24 | 31.03.2025 | Bild: Picture Alliance/Karl-Heinz Spremberg

Auf der S-Bahn-Linie 3 im Berliner Osten ist der Verkehr wieder verdichtet worden.

Zwischen den Bahnhöfen Friedrichshagen und Ostbahnhof fährt in den Hauptverkehrszeiten wieder die Linie S3-Express, wie die Deutsche Bahn am vergangenen Dienstag mitteilte. Damit verdichtet die Bahn den Takt morgens zwischen 6 und 9 Uhr sowie nachmittags zwischen 14 und 18 Uhr auf dem Streckenabschnitt. Dann fahren stündlich neun statt sechs Züge in jede Richtung.

Die Express-S3-Bahn hält nicht an den Stationen Hirschgarten, Wuhlheide, Betriebsbahnhof Rummelsburg und Rummelsburg. Damit soll sie nach Bahn-Angaben zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof vier Minuten schneller unterwegs sein als die übrigen S3-Fahrten.

Bahnhof Köpenick vorerst wieder zweigleisig

Eingeführt wurden die Express-Züge im Dezember 2019. Zwei Jahren lang fuhren sie baubedingt nur zwischen Karlshorst und Ostbahnhof mit Halt an allen Bahnhöfen. Seit März 2023 wurden rund um den Bahnhof Köpenick die Gleise für die S-Bahn neu verlegt, um Platz für den dort geplanten Regionalbahnhof zu schaffen.

Seitdem war der Bahnhof Köpenick nur eingleisig befahrbar. Von nun an stehen der S-Bahn wieder zwei Gleise zur Verfügung. Abends verlängert sich der Zehn-Minuten-Takt ab und bis Erkner um 40 Minuten bis kurz vor 21 Uhr. Zwei Züge, die bislang in Friedrichshagen begannen oder endeten, fahren nun ab und bis Erkner.

Bis der Regionalbahnhof Köpenick im Jahr 2027 fertiggestellt wird, kommt laut Bahn voraussichtlich ab August 2026 noch einmal eine eingleisige Phase. Dann werden die als S3-Express eingesetzten Züge erneut nur zwischen Karlshorst und Ostbahnhof fahren.

Sendung: rbb24, 31.03.25, 13:00 Uhr

Nächster Artikel

16 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 16.

    Ich denke nicht, dass die Baureihe besonders wegen ihrer Schnelligkeit hervorsticht. Ich denke eher, dass es die bereits in der Kommentarspalte angemerkten betrieblichen Gründe sind.

    Schneller wird die Express-S-Bahn nur, weil sie einzelne Bahnhöfe überspringt und deshalb nicht auf 0 km/h abbremsen und jeweils mindestens 20 Sekunden stehen muss.

  2. 14.

    Naja, der Start ist leider holperig verlaufen. Ich hatte das "Glück" heute um 6.01 Uhr mit der ersten Bahn ab Friedrichshagen zu fahren und die kam gleich mit über 20 Minuten Verspätung im Ostbahnhof an. Es gab mal wieder einen Notarzteinsatz am Ostkreuz. Das ist der 4. Montag in Folge, der gleich früh mit Verspätungen und Ausfällen anfängt, auch ohne die Express-Bahn.

  3. 13.

    4 Minuten haben oder nicht haben?

    Und generell seid doch froh, daß der Takt generell verdichtet wird. Meine Güte. Man kann den Eindruck gewinnen, daß manche lieber drauf verzichten würden, als sie anzunehmen.

    Wenn ihr einen 10€-Schein auf der Straße findet, nehmt ihr ihn dann oder meckert ihr, daß es nur 10€ sind?

  4. 12.

    4 min…. irre…

  5. 11.

    Die S3X hält nur an den Bahnhöfen war auch vor Fahrgastaufkommen ist Hirschgarten, Wuhletal, Betriebsbahnhof Rummelsburg und Rummelsburg nicht mit so einem hohen Fahrgast aufkommen, dass es da nicht auffällt. Sie werden lachen. Manche Leute nehme auch lieber die Regionalbahn auf manchen Strecken, die vielleicht auch nur 3 Minuten bis 5 Minuten schneller sind. Es gibt auch Strecken, wo man mehr gewinnt. Keine Frage, aber manchmal sind es die paar Minuten, die man braucht für einen Anschluss.

  6. 10.

    Okay, wegen 4 Minuten werden zahlreiche Bahnhöfe einfach ausgelassen und dürfen nicht in den Genuß einer besseren Anbindung kommen. An Bahnhöfen, an denen es in der direkten Nähe keine Alternative wie nen Bus gibt (Betriebsbahnhof Rummelsburg). Schon traurig.

  7. 9.

    Doch, K-P hat da meiner Meinung nach recht!
    Bis vor drei Jahren bin ich täglich mit der S3 von Köpenick in die City zur Arbeit gefahren.
    Und seit den Bauarbeiten am Ostkreuz war die 485 da standardmäßig im Einsatz! Kann man nicht verwechseln, war die letzte Baureihe mit Gepäckablagen oben (längs).
    Wurde dann irgendwann durch die 480 ersetzt und fuhr ansonsten (korrekt!) auf der S8/S85 wo die auch mit großen Brimborium verabschiedet wurde (das Internet ist ja voll davon). Übrigens eine Linie die auch so etwas stiefmütterlich behandelt wird.
    Ansonsten findet man auf YouTube jede Menge Videos über die 485 zwischen Ostkreuz und Erkner!

  8. 7.

    " ...da die BR 480 in Erkner gewartet wird."

    Danke für den Hinweis. Dann ergibt es so gesehen natürlich einen Sinn, einen anderen, als den ich dachte. Und, ja, Sie haben Recht: Es fährt nur Express-Variante der S 3 im vormaligen Ostteil von Berlin, die S 3 insgesamt fährt nach Spandau.

  9. 6.

    Die S3 ist Haupteinsatzgebiet, da die BR 480 in Erkner gewartet wird und die Anzahl der vorhandenen Wagen für die S3 ausreichend ist, um Sie fast Typenrein zu fahren. Die S3 fährt im übrigen bis Spandau (also bis in den Westteil).

  10. 5.

    Das trifft genau den Punkt. Störung auf der Stadtbahn? S5, S7, S75, alle fahren, S3 „Zug fällt aus“. Züge? Uralt, laut, überheizt, überfüllt.

    Weil man gerade aus Köpenick ja auch so viele Alternativen hat (nicht).

  11. 4.

    Kleine Korrektur: die Baureihe 485 wurde auf der S3 nicht planmäßig eingesetzt. Die letzten Züge dieser Baureihe fuhren auf dem Südostast (Linien 46, 8 und 85).

  12. 3.

    Sehr gute Umschreibung, es werden vier Minuten gespart! Wieviel Geld ist das wert, fürs Volkswirtschaft?

    Es hätte genauso gut heißen sollen: "mehrere Halte fallen aus" ;)
    ..
    Was ältere Fahrzeuge angeht, ohne Vollklimatisierung mit offenende Fenster fahrt es sich bequemer.

  13. 2.

    Die S3 scheint ja die Fahrzeuge betreffend den Status einer „Museumsbahn“ zu haben: seit mind. 25 Jahren fahren hier immer die ältesten noch im Einsatz befindlichen Baureihen!
    Zuerst (auch nach deren pompöser Verabschiedung!) die alten Vorkriegsmodelle, dann die BR485 (an einigen Wagen sogar mit Hinweis das nach Verschrottung wieder „reaktiviert“), und jetzt die BR480….
    „Modern“ ist man nur beim Test neuer Stellwerke etc - da gibt es den Testbetrieb (der meist schief geht) immer auf dieser Strecke. Auch wenn es auf der Stadtbahn mal Probleme gibt: Bluten muss die S3!
    Nunja, war ja auch die Strecke die nach Ende des 2.Weltkrieges komplett abgebaut wurde.
    Man hat als Köpenicker schlichtweg das Gefühl (nicht nur bei der S-Bahn!) von Berlin einfach „abgehängt“ zu sein.

  14. 1.

    Ein kleines Paradox ist es schon, dass die einzige Baureihe der S-Bahn, die vom vormaligen Westen nur für den vormaligen Westen Berlins entwickelt wurde, jetzt nur im - geografisch- östlichen Teil Berlins unterwegs ist. "Ideengeschichtlich" war die Entwicklung der Baureihe ja keine bloße Weiterentwicklung, sondern eine völlige Neukonzeption, analog des "Blauen Wunders" der Reichsbahn aus den 1950er, eine Baureihe, die nie zum Zuge kam. Die (BVG-)Baureihe 480 scheint das "schnellste Pferd" bei der S-Bahn zu sein, deshalb der lupenreine Einsatz auf genau dieser Strecke der S 3. Oder irre ich mich da? Weiß es jemand anders?