Ekrem Imamoglu - Wegner erklärt sich solidarisch mit verhaftetem Istanbuler Bürgermeister

Mi 19.03.25 | 15:06 Uhr
  12
Archivbild: Kai Wegner (CDU,r), Regierender Bürgermeister von Berlin, begrüßt Ekrem Imamoglu, Bürgermeisters von Berlins Partnerstadt Istanbul, im Roten Rathaus in Berlin-Mitte. (Quelle: dpa/Sommer)
Video: rbb24 | 19.03.2025 | Andrea Vannahme | Bild: dpa/Sommer

Der Berliner Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat sich erschüttert über die Verhaftung seines Istanbuler Amtskollegen Ekrem Imamoglu gezeigt. "Mit Bestürzung und großer Sorge habe ich die Nachrichten aus unserer Partnerstadt Istanbul zur Kenntnis genommen", sagte er auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

"Freie Wahlen und eine unabhängige Justiz sind Grundpfeiler für die Demokratie. Berlin fühlt sich seiner langjährigen Partnerschaft mit Istanbul verbunden und verpflichtet", sagte Wegner. "Solidarität mit Ekrem Imamoglu."

Istanbul-Reise könnte abgesagt werden

Wegner plant im April eine Reise in die Partnerstadt Istanbul und will dort auch Imamoglu treffen. "Wir beobachten die Entwicklungen in Istanbul aufmerksam", sagte eine Senatssprecherin dazu. "Sollte Imamoglu länger inhaftiert bleiben, wird der Regierende Bürgermeister die Reise absagen." Im Juni 2024 war Imamoglu in Berlin gewesen und hatte Wegner im Roten Rathaus besucht.

Auch Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) kritisierte die Verhaftung Imamoglus und zahlreicher weiterer Menschen in der Türkei. "Erdogan macht wieder politische Gefangene", postete sie auf X. Wer den aussichtsreichen Hoffnungsträger auf die nächste Präsidentschaft verhaften lasse, habe Angst vor den Wählerinnen und Wählern. Der Wunsch nach Demokratie lasse sich auf Dauer aber nicht wegsperren. "Darum: Freiheit für Ekrem #Imamoglu!"

Sendung: rbb24, 19.03.2025, 18:00 Uhr

Nächster Artikel

12 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 11.

    Also an mir hat er bis dato keinen Touristencent verdient, ich mag Massentourismus nicht. Ich lehne Boykott ab. Wenn das Ihre Form des Protestes ist, will ich Ihnen sagen, dass es an ein Wunder grenzt, dass nach 1945 überhaupt noch ein anderes Land der Erde wirtschaftliche und diplomatische Beziehungen mit Deutschland wollte.
    Wie wir erfahren durften, macht Korruption auch keinen Bogen um Brüssel, deshalb warte ich ab, wie Erdogan sein Verhalten erklärt und was der Bürgermeister zu seiner Verteidigung vorzubringen hat. Blinde Wut hat noch nie zum Erfolg geführt.

  2. 10.

    "Ich glaube nicht, dass Erdogan sich als Zimmermädchen, Koch oder Servicekraft in Bettenburgen verdingt."

    Er freut sich aber riesig über die Einnahmen der Tourismusbranche. Ein Boykott würde die Türkei und somit Erdogan hart treffen. Dann bricht die Lira endgültig zusammen.

    Aber Geiz ist bekanntlich geil.

  3. 9.

    Die Urlauber fahren nicht in die Türkei, um Erdogan zu huldigen. Sie machen Urlaub, keinen Staatsbesuch.
    Ich glaube nicht, dass Erdogan sich als Zimmermädchen, Koch oder Servicekraft in Bettenburgen verdingt. Es trifft also nicht Erdogan, wenn Sie die Türkei meiden und es trifft nicht Orban, wenn Sie Ungarn meiden, es trifft nicht Musk, wenn gekaufte Teslas angezündet werden.

  4. 8.

    OK, Ihre Entscheidung ist natürlich ein harter Schlag für die türkische Tourismusbranche. Im letzten Jahr machten 6,6 Millionen Deutsche Urlaub in der Türkei.

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/328495/umfrage/ankuenfte-deutscher-touristen-in-der-tuerkei/#:~:text=Laut%20dem%20Statistischen%20Zentralamt%20der,der%20Corona%2DKrise%20rapide%20zur%C3%BCck.

  5. 6.

    Bin kein CDU-Fan, trotzdem richtig so Herr Wegner. Wer jetzt noch in die Türkei reist, sollte seine Einstellung zur freiheitlichen Grundordnung überdenken.

  6. 5.

    "Freie Wahlen und eine unabhängige Justiz sind Grundpfeiler für die Demokratie. Berlin fühlt sich seiner langjährigen Partnerschaft mit Istanbul verbunden und verpflichtet", sagte Wegner.

    Was sagt denn Herr Wegner zu Rumänien, wo Wahlen annulliert werden, da das Ergebnis nicht passt und bei der Wiederholung der Sieger und andere Kanditaten ausgeschlossen werden? Das ist ebenfalls autokratisch in einem EU-Land.

  7. 4.

    Mir ist es absolut unverständlich,dass viele Türken die in Deutschland leben Erdogan wählen.Hier die Vorteile der Demokratie nutzen und dort für den Hardliner sein..absurd

  8. 3.

    Ich denke, es reicht nicht , die Vorgänge in der Türkei zu kritisieren. Jeder sollte sich überlegen, ob er in dem Land Urlaub macht !

  9. 1.

    Es ist überall mit Autokraten das selbe. Einfach nur traurig. Ich hoffe viele Türkinnen und Türken erkennen die Gefahr, die von Erdogan ausgeht.