Eishockey - Eisbären Berlin verewigen Torhüter Rob Zepp unter dem Hallendach

Viele Spieler haben die Eisbären Berlin geprägt. Doch nur fünf von ihnen wurde bisher die Ehre zu teil, ihre Nummer an der Decke der Halle zu verewigen. Mit Rob Zepp wurde nun der erste Torhüter in die exklusive Runde aufgenommen.
19, 11, 27, 20, 14 und jetzt die 72. Was nach Lotto-Zahlen klingt, sind legendäre Nummern des Berliner Eishockeys. Nach Mark Beaufait, Sven Felski, Steve Walker, Denis Pederson und Stefan Ustorf haben die Eisbären Berlin nun Torhüter Rob Zepp mit seiner Nummer unter dem Hallendach verewigt. "Einmal Berliner immer Berliner" tönte es, als Zepps Banner am Dienstagabend in der Arena am Ostbahnhof emporschwebte. Im Rahmen des 4:2-Erfolgs in der DEL gegen Düsseldorf ehrten die Berliner den mittlerweile 42 Jahre alten Deutsch-Kanadiers, der für sie von 2007 bis 2014 im Tor gestanden hatte.
"Es hat sich fast nicht real angefühlt. Ich bin natürlich unfassbar stolz, aber auch sehr demütig. Es ist die größte Auszeichnung, die ein Klub einem Athleten geben kann", sagte Zepp nach der Zeremonie, die bei ihm Gänsehaut verursacht habe. Als sich der in Kanada geborene und aufgewachsene Zepp 2007 den Eisbären anschloss, war er für die deutschen Fans eher ein Unbekannter. In Nordamerika hatte er sich nicht durchsetzen können und spielte vor seinem Wechsel nach Berlin in Finnland.
Doch die Eisbären-Fans und der Torhüter wurden schnell miteinander warm. "Es war eine wunderbare Zeit mit Rob Zepp. Dass er jetzt erst so spät unters Hallendach kommt, verwundert uns zwar, aber er hat es auf alle Fälle verdient", sagt ein Fan am Rande des Spiels.
Besondere Meisterschaftsmomente
Auch Zepps langjähriger Teamkollege André Rankel schaute zu, wie die Nummer seines guten Freundes verewigt wurde: "Für mich klar der Beste. Absolut verdient. Wir haben fünf Meisterschaften mit ihm gewonnen und die haben wir auch zum Großteil ihm zu verdanken." Denn Rob Zepp war als Goalie zwar nie der Beste in den Statistiken, blühte aber in den wirklich wichtigen Spielen auf. "Wir waren zwar immer eine offensiv starke Mannschaft, aber er war immer da, wenn wir ihn gebraucht haben", so Rankel, der ehemalige Eisbären-Kapitän und heutige Assistenztrainer.

Zepp ließ es sich nicht nehmen, Rankel in seiner Rede mit eigenen Dankesworten zu bedenken. Schließlich war der bei den großen Karrieremomenten des Goalies stets an dessen Seite. Da wäre beispielsweise das Finalspiel in der Saison 2007/08, an das sich Zepp gerne erinnert, als Florian Busch in der Verlängerung das entscheidende Tor bei den Kölner Haien machte: "Das war die erste Meisterschaft, die ich gewonnen habe, seit ich sieben Jahre alt war. Es ist schwer dieses Gefühl zu wiederholen." Oder die gedrehte Meisterschaft in der Saison 2011/12: "Ein ähnliches Gefühl hatte ich in Mannheim, als wir im vierten Finalspiel dabei waren, 2:5 zu verlieren und noch acht Minuten auf der Uhr hatten. Und dann haben wir das Spiel gedreht und sind in Berlin Meister geworden."
Hörgeräte wegen Berliner Fans
Die letzten Worte seiner Dankesrede richtete Rob Zepp aber an die Berliner Fans und wechselte dafür von Englisch auf Deutsch: "Es ist schwer jemandem in Nordamerika die unglaubliche Stimmung zu beschreiben, die ihr erzeugt. Das war eine einmalige Erfahrung. Ich bin mir sicher, dass ich deswegen Hörgeräte brauchen werde, wenn ich älter bin."
Dafür erntete er nicht nur ein kollektives Lachen, sondern auch ein Gebrüll, das seine letzten Worte nochmal bekräftigte. Was Zepp während seiner aktiven Zeit in Berlin immer verwehrt blieb, konnte er beim Sieg der Eisbären gegen Düsseldorf am Dienstag nachholen: einen Abstecher in den Fanblock. "Sie haben mir das Megafon gegeben und gefragt, ob ich etwas sagen will. Das habe ich dann gemacht und alle sind durchgedreht", so Zepp.
Die 72 verschwindet nicht vom Eis
Der 42-Jährige arbeitet inzwischen für die nordamerikanische Spielergewerkschaft NHLPA und hat ein Programm initiiert, das Profis dabei helfen soll, ein Berufsleben neben und nach der Zeit auf dem Eis aufzubauen: "Als ich meine aktive Karriere beendet habe, war es ein Privileg, dass ich dem Spiel verbunden bleiben durfte. Ich durfte als Kind meinen Traum auf dem Eis verwirklichen und das jetzt fühlt sich wie ein zweiter Traum an."
Und auch wenn die Nummer 72 von den Eisbären nicht mehr vergeben wird, ist sie doch weiter aktiv. Während seiner Dankesrede verriet Zepp, dass inzwischen sein vierzehnjähriger Sohn Gavin in Kanada auch mit der 72 aufs Eis geht.
Sendung: rbb24 Inforadio, 03.01.2024, 10:15 Uhr
Nächster Artikel
Gesundheitsatlas der AOK - Weniger Menschen in Berlin und Brandenburg haben Lungenkrankheit COPD
Verspätungen und Ausfälle - Ist die Berliner U-Bahn der Zukunft fahrerlos?
Innenverwaltung - Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten
Koalitionsvertrag - Junge Union Brandenburg ist gegen Eingreifen der Politik beim Mindestlohn
Interview | Eiskunstlauf-Doku "Ice Aged" - "Es ist nie zu spät, Kindheitsträume zu verwirklichen"
Künstlich geschaffenes Ökosystem - "Hühnerwasser" in Welzow-Süd kann weiter erforscht werden
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Russische Vertreter bei Gedenken in Sachsenhausen und Ravensbrück unerwünscht
Höhepunkt der Lyriden - Bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel
Union-Kapitän Christopher Trimmel - "Ich habe im Kopf, mit 40 aufzuhören"
Sanierungsprojekt in Berlin - Wiederaufstellung des Riesenrades im Spreepark wird vorbereitet
Regionalzüge, Ringbahn, Stadtbahn - Wo Sperrungen in Berlin und Brandenburg demnächst aufgehoben werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC muss bei der DFL-Lizenzvergabe nachsitzen
Pro-Palästinensische Proteste - Bilder zeigen Ausmaß der Zerstörung nach Hörsaal-Besetzung an der HU
Zehn Millionen Euro - Berliner Senat will junge Start-Ups stärker fördern
Ohne Termin beim Bürgeramt - Anwohnerparkausweis in Berlin ab sofort auch digitale Dienstleistung
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen
Bauarbeiten verlängert - S-Bahn zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof bis Sonntag unterbrochen
Handball-Champions-League - Titelhungrige Füchse starten selbstbewusst ins Viertelfinale
Im Alter von 100 Jahren - Holocaust-Überlebender Walter Frankenstein gestorben
Potsdam - Unbekannte werfen Böller in Schlafzimmer
Amtsgericht Frankfurt (Oder) - Strafverfahren nach Hundeangriff bei Seelow eingestellt
Katholische Kirche - Kondolenzbücher und Trauerbeflaggung für verstorbenen Papst Franziskus
Dahme-Spreewald - Defekt an Schaltanlage löste Stromausfall in Eichwalde und Zeuthen aus
Erst Hausarzt, dann Facharzt - Koalitionspläne für neues Arztsystem stoßen auf Kritik
Plattform der Handwerkskammer - Wie die Cottbusser "Nachfolgezentrale" Unternehmen hilft
Berliner Entertainer - Möbel von Harald Juhnke werden versteigert
Interview | Eishockey-Trainer Uwe Krupp - "Egal, ob du 7:0, 5:1 oder 2:1 in der Overtime gewinnst – es zählt nur als ein Sieg"
Drogenhandel - BKA-Präsident beobachtet "Kokain-Schwemme" in Deutschland
Tarifstreit - Erneuter mehrtägiger Streik der Charité-Tochter CFM gestartet
Interview | Archäologe Peter Schöneburg - "In der Baggerschaufel war beim Anheben ein Soldatenstiefel zu sehen"
Bauarbeiten abgeschlossen - Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs wieder offen
Dackel-Hype auf Social Media - Dackel sind nicht nur Kult, sondern auch Community
Freizeitsport - Alles Wissenswerte zum Spreewald-Marathon
Reaktionen zum Tod von Franziskus - Christen in der Region würdigen verstorbenen Papst
Zwangsarbeit für den Westen - Wie DDR-Häftlinge für Ikea und Co. produzieren mussten
Glas, Holz, Beton und eine Krone auf dem Dach - So soll das neue Rathaus für Berlin-Mitte aussehen
Rücktritt vom Amt bei Hertha - "Zecke" Neuendorf geht mit ernüchternder Bilanz - und wohl eher unfreiwillig
Eishockey - Eisbären gehen in der DEL-Finalserie nach Kantersieg über Köln in Führung
Fußball - BFC Dynamo und Eintracht Mahlsdorf ziehen ins Berliner Pokal-Finale ein
Berlin-Wilmersdorf - Frau überlebt Sturz vor einfahrende U-Bahn
Bildergalerie | Berlin und Brandenburg - Osterreiten, Pferderennen und Osterhasenlauf - das Wochenende in Bildern
Dahme-Spreewald - Strom in Teilen von Zeuthen und Eichwalde ausgefallen
Neues Namensrecht ab 1. Mai - Mehr Möglichkeiten bei Doppelnamen für Paare und Kinder
Steglitzer Einkaufszentrum - Unbekannte brechen mit Auto in Juweliergeschäft ein
#wiegehtesuns | Jongleur an Berliner Ampel - "Ich mache mir einfach jeden Tag einen schönen Tag"
Regionalliga Nordost - Viktoria kassiert deutliche Niederlage in Leipzig
Wechsel in die 3. Liga - Kevin Volland verlässt Union Berlin
Lehrermangel - Zahl der Unterrichtsausfälle in Brandenburg sinkt nur leicht
80. Jahrestag der Befreiung - Nur noch sechs Zeitzeugen wollen zum KZ-Sachsenhausen kommen
Dahme-Spreewald - Auto kracht in Stauende auf A13 – zwei Schwerverletzte
Interview | Streit beim Oster-Essen - Darum eskalieren Debatten am Familientisch gerade besonders oft
Seit September - Bisher zwei Fälle beim Verfassungstreue-Check für Beamte
Fußball-Zweitligist - Andreas Neuendorf tritt bei Hertha BSC von seinem Amt zurück
Umfrage in der Partei - CDU-Mitglieder in Berlin geben Koalitionsvertrag Schulnote 3
Rechenzentrum - Potsdamer Kultur- und Kreativhaus muss für grüne Wiese weichen
Auswärtssieg in der Analyse - Fabian Reeses Energie beflügelt Herthas Auferstehung in Ulm
2. Fußball-Bundesliga - Spektakel erst nach der Pause: Hertha BSC gewinnt mit 3:2 in Ulm
89:68-Blowout gegen Frankfurt - Alba Berlin nimmt mit klarem Heimsieg Fahrt in Richtung Playoffs auf
Berlin-Mitte - 22-Jähriger nach Streit in Club angeschossen
Spitzenspiel der Handball-Bundesliga - Füchse Berlin legen gegen Hannover-Burgdorf im Titelrennen vor
Berlin-Kreuzberg - 15 Personen beim "Ostermarsch 2025" festgenommen
Regionalliga Nordost - Hertha 03 feiert Überraschungssieg gegen Spitzenreiter Lok Leipzig