Zahlreiche Fußballplätze wurden im Nationalsozialismus zu Zwangsarbeitslagern umfunktioniert. Eine Website zeigt sie auf einer interaktiven Karte. Eine Spurensuche an Orten, an denen gelitten und gekickt wurde. Von Aljoscha Huber
Handys sind in den Fankurven deutscher Stadien nicht gern gesehen. Erst recht nicht, wenn diese benutzt werden, um Content für Social Media zu generieren. Und trotzdem nutzen die Fanszenen das Internet auch zur Selbstinszinierung. Von Lukas Witte
Bobpilotin Lisa Buckwitz lässt sich seit dieser Saison vom Erotikportal Onlyfans sponsoren. Während die Olympiasiegerin so ihre hohen Kosten decken kann, verfolgt das Unternehmen mit dem Einstieg in den Spitzensport ein klares strategisches Ziel. Von Lukas Witte
Wenn bei Erst- und Zweitligisten junge Spieler debütieren, ist der Jubel besonders groß. Bei welchen Vereinen die "Eigengewächse" eigentlich anfingen, geht oft unter. Die DFL würdigt die Basis seit ein paar Jahren auch finanziell. Von Lynn Kraemer
Eisbaden ist in den letzten Jahren zu einem echten Trend geworden. Viele Menschen versprechen sich hierdurch Stärkung von Geist und Körper. Doch ist das so? Und wie geht man verantwortungsvoll eisbaden? Ein Selbstversuch. Von Marc Schwitzky
Nach dem Ausprobieren zahlreicher Eisbahnen hat man vor allem eines: keine Lust mehr auf Chartmusik. Trotzdem darf man in der Hauptstadt stolz sein auf viele originelle Angebote fürs Schlittschuhlaufen. Ein Überblick. Von Shea Westhoff
Acht Eigengewächse liefen in dieser Saison schon für Fußball-Zweitligist Hertha BSC auf. Tendenz: steigend. Über Meilensteine auf dem "Berliner Weg" - und eine ernüchternde, sportliche Zwischenbilanz 2024/25. Von Anton Fahl
Die Sängerin Mine wird in einem Zug von Hertha-Fans sexuell belästigt und beleidigt. Allein die Reaktionen zeigen, wie groß das Problem rund um deutsche Fußball-Stadien ist. Aufarbeitung und Prävention sind möglich, brauchen aber alle Parteien. Von Jonas Bürgener
Das Bundesverfassungsgericht hat wesentliche Vorschriften im BKA-Gesetz zur polizeilichen Sammlung von Personendaten für verfassungswidrig erklärt. Welche Auswirkungen hat das auf die Datei "Gewalttäter Sport"? Und was sagen die Beteiligten? Von Marc Schwitzky
Die Trabrennbahn Karlshorst kann seit vielen Jahren nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Als mögliche Rettung sehen Eigentümer und Bezirk eine Randbebauung des Geländes. Doch es gibt massive Kritik aus der Bevölkerung. Von Lukas Witte
Scheinbar alternativlos: Präsident Dirk Zingler will über eine neue Rechtsform des eingetragenen Vereins Union Berlin nachdenken. Dabei sollen Gemeinnützigkeit und Mitbestimmung erhalten bleiben. Ist das möglich? Von Shea Westhoff
Im Frühjahr 2025 soll feststehen, ob und wo genau Hertha BSC ein neues Stadion im Olympiapark bauen darf. Welche Rolle der Denkmalstatus des Geländes spielt und wie es um die Finanzierung des Millionen-Projekts steht. Von Lynn Kraemer
Obwohl sie in Deutschland illegal sind, boomen Wetten auf Amateurfußball. Dubiose Methoden machen sie möglich, ihre Folgen machen Sorgen. Die Größte: Verdachtsfälle von Wettmanipulation - auch bei Spielen von Energie Cottbus. Von Jakob Lobach
Muss der Profifußball für bestimmte Polizeieinsätze zahlen? Nach dem Bremer Vorstoß ist nun auch Hamburg offen dafür. In Berlin beobachtet man die Entwicklungen genau - und wartet auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Von Shea Westhoff
Obwohl der BFC Preussen nie im Profi-Fußball aufgetaucht ist, ist das Gründungsmitglied des Berliner Fußballverbands ein echter Traditionsverein. Jetzt will der Oberligist sein Stadiongelände neu erschließen. Und wirft dabei Fragen auf. Von Ilja Behnisch
In Berlin nimmt eine mögliche Olympiabewerbung Form an. Doch entscheidend wird sein, ob sich die Stadtbewohner hinter der Idee versammeln. Befürworter hoffen, dass die Spiele von Paris mehr Lust gemacht haben. Von Shea Westhoff
Die meisten deutschen Profiklubs leisten sich eine U23, manche verzichten darauf. Warum das so ist und welche Konzepte es gibt, machen die drei Profi-Vereine aus der Region deutlich. Von Fabian Friedmann
Das 50-jährige Jubiläum des Berlin-Marathons steht an. Außer auf mögliche Rekorde freut sich die Hauptstadt auf ein florierendes Geschäft. Wer sahnt besonders ab? Wie profitiert die Stadt? Klar ist: Der Lauf genießt einen Sonderstatus. Von Shea Westhoff
Seit 25 Jahren kämpft der ESV Lok Potsdam um den Erhalt seines schmucken Sportgeländes an der Havel. Ein neue Schätzung des Bundesrechnungshofs gefährdet nun diese Bemühungen und lässt Raum für Spekulationen. Von Fabian Friedmann
Bei den Olympischen Spielen in Paris standen die deutschen Frauen im 3x3-Basketball ganz oben auf dem Treppchen. Doch zuhause in Deutschland ist die Sportart für viele noch Neuland. Das soll sich in Berlin und Brandenburg ändern. Von Lukas Witte
Im Mai 2023 endet ein Fußballspiel unter Jugendlichen tödlich. Ein Berliner stirbt nach einer Schlägerei im Alter von 15 Jahren. Was seitdem passiert ist und warum die Aggressivität im Jugendfußball nicht nachgelassen hat. Von Lynn Kraemer
Beim Final Four der Basketball-Euroleague treffen in Berlin die Fans zweier Erzrivalen aufeinander. Immer wieder gab es bei Derbys der griechischen Klubs Panathinaikos und Olympiakos Ausschreitungen. Von Lukas Witte
"Klimawandel" klingt für einige noch nach einer abstrakten Gefahr, doch im Breitensport zeigt er sich längst konkret. Athleten wird bereits geraten, Vorsorge zu treffen. Immerhin gibt es da genug Möglichkeiten. Von Shea Westhoff
Kanus, Kajaks und Kähne – in Brandenburger Regionen wie dem Spreewald prägt der Wassersport den Tourismus. Immer mehr Besucher und Bootsverleihe bilden einen klaren Trend - dem die Angst vor Klimawandel und Wassermangel gegenübersteht. Von Jakob Lobach
Olympioniken, Luftpistolen-Liebhaber und viel Tradition – als sechstgrößter regionaler Sportverband vereint der Brandenburgische Schützenbund all das. Das Ergebnis: eine Gemeinschaft, die stets mit Vorurteilen und der Sport-Frage konfrontiert wird.
Der Breitensport boomt, weshalb noch nie so viele Berliner in Vereinen gemeldet waren wie derzeit. Doch die Sportstätten der Stadt können die Nachfrage nicht befriedigen. Weil es an Geld fehlt. Und selbst das nicht immer ausgegeben wird. Von Ilja Behnisch
Dem Dartverein ADV Zebras droht ein Ausschluss aus dem Berliner Verband. Grund dafür ist ein antifaschistischer Slogan auf den Trikots, der aus Verbandssicht nichts im Sport zu suchen hat. Das wollen die Zebras nicht hinnehmen. Von Lukas Witte
Fußballfans demolierten jüngst eine Regionalbahn und verursachten 25.000 Euro Sachschaden. Die Täter konnten nicht identifiziert werden. Wie können solche Taten künftig verhindert werden und wer übernimmt die Kosten? Von Fabian Friedmann
Vor fast zwei Jahren ging das Fußball-Start-Up von Viktoria Berlin als ein Leuchtturmprojekt im Frauenfußball und mit hohen Ambitionen an den Start. Auf dem stark wachsenden Markt müssen sie sich nun aber gegen starke Konkurrenz behaupten. Von Lukas Witte
Eine Mangelernährung kann im Leistungssport zu einem gefährlichen Energiedefizit führen. Gerade im Klettersport nimmt das Problem zu, weil sich Athleten einen Vorteil durch geringes Gewicht erhoffen. Nun will der Weltverband dagegen angehen. Von Lukas Witte
An nahezu jedem Spieltag entstehen Konflikte zwischen Fußball-Fans und der Polizei. Unabhängige Fanhilfen nehmen eine Helfer- und Vermittlerrolle ein. Allein ihre Existenz markiert schon ein großes Problem im Umgang mit den Fans. Von Marc Schwitzky
Seit rund sieben Monaten nimmt sich die unabhängige Ansprechstelle "Safe Sport" Fällen von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt im Breitensport an. 90 ganz unterschiedliche Anfragen hat sie schon bekommen. Von Lynn Kraemer
Die Leichtathletik zählt in Deutschland immer noch zu den beliebtesten Sportarten. Als Publikumssport tut sie sich allerdings schwer. Wie der Weltverband dagegenwirkt und welche Rolle Kurzevents wie das Istaf Indoor Berlin haben. Von Lynn Kraemer
Die Fan-Proteste gegen einen möglichen Einstieg eines Investors in die Deutsche Fußball Liga bestimmen derzeit die Spieltage in erster und zweiter Bundesliga. Doch wie sieht es eigentlich generell um die Teilhabe der Fans aus? Von Ilja Behnisch
Das Springer-Meeting und das Turnier der Meister sind über Jahrzehnte zu einem Erfolg in Cottbus geworden. Während sich die Springer verabschieden, organisieren die Turner komplett ehrenamtlich sogar noch eine zweite Veranstaltung. Von Lynn Kraemer
Mit einem einzigartigen Nachwuchskonzept bestimmen die Füchse Berlin und der VfL Potsdam den Handball in der Region. Aber wie finden sie ihre Talente? Und was wird den jungen Spielern abverlangt? Von Jakob Lobach
Die Fernsehübertragungen boomen: Immer mehr Menschen schauen gerne Darts. Auch in Berlin und Brandenburg gibt es viele leidenschaftliche Spieler. Damit der Sport weiter wachsen kann, sollten sich die Strukturen entwickeln. Von Till Oppermann
Albas Jugendarbeit gilt als besonders, weil sie nicht nur die Spitze fördert, sondern in die Breite investiert und damit den Basketball verändert hat. Doch mittlerweile holen andere Klubs auf. Von Shea Westhoff
Das Winter-Transferfenster ist geöffnet - auch in der Regional- und Oberliga. Keine Orte der großen Deals. Hier beherrschen Existenzsicherung und kurzfristige Verträge den Markt. Und Spielerberater mischen munter mit. Von Fabian Friedmann
Die Winterpause in der Fußball-Bundesliga soll den Spielern helfen, sich zu regenerieren. Doch Sportwissenschaftler und Trainer kritisieren den vorgegebenen Zeitrahmen: Andere europäische Top-Ligen würden es besser machen. Von Fabian Friedmann
Hertha ist plötzlich angesagt. Trotz Abstiegs schießt die Mitgliederzahl in die Höhe. Haben Rapper etwas damit zu tun? Immer mehr präsentieren ihre blau-weiße Liebe. Warum die Alte Dame jetzt dope ist und was cleveres Marketing damit zu tun hat. Von Shea Westhoff
Im Mai scheiterte eine Abstimmung der 36 deutschen Fußball-Profiklubs über einen Investor bei der DFL. Am Montag wird erneut abgestimmt. Der Ausgang des Votums bleibt unklar, auch weil Vereine wie der 1. FC Union ihre Meinung geändert haben. Von Jonas Bürgener
Das EM-Finale der Frauen-Nationalmannschaft war 2022 das meistgesehene TV-Event in Deutschland. Auch das Interesse an der Bundesliga steigt. Im Männer-Fußball sind Frauen trotzdem unterrepräsentiert. Doch so langsam tut sich etwas. Von Ilja Behnisch
Für die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2036/40 möchte Berlin auf ein nachhaltiges Konzept setzen. Das heißt: Es sollen möglichst bestehende Sportstätten genutzt werden. Aber welche kämen überhaupt in Frage? Ein Überblick.
Nach einem Einbruch in Corona-Zeiten verzeichnen Sportvereine in Berlin und Brandenburg nun ein Rekordwachstum. Kaum eine Sportart verliert und vor allem die Ballsportarten erleben einen Ansturm. Das führt aber auch zu Problemen. Von Lukas Witte
Sie rekrutieren talentierte Kinder, organisieren Vereinswechsel von Teenagern und verhandeln erste Profi-Verträge. Aber wie wichtig sind Spielerberater im Jugendfußball wirklich? Und wie seriös arbeiten sie? Die Antwort ist kompliziert. Von Jakob Lobach
Die Regionalliga Nordost stellt Vereine mit Aufstiegsambitionen vor eine schwierige Herausforderung. Für einen Spitzenkader muss immer auch ein finanzielles Risiko eingegangen werden – und das geht nicht immer gut. Von Lukas Witte
Im Zuge des aktuellen Nahost-Konflikts postete Union Berlins Spieler Aissa Laidouni auf Instagram eine palästinensische Flagge mitsamt betender Hände. Doch nicht nur das sorgte für Irritationen, sondern auch das Verhalten des Vereins. Von Ilja Behnisch
Der Moderne Fünfkampf bleibt über die Sommerspiele 2024 hinaus olympisch. Und doch wird alles anders: Reiten fällt raus. Als fünfte Disziplin kommt der Hindernislauf Obstacle. Was macht das aus dem Sport? Von Lynn Kraemer
Dass Union- und Hertha-Fans in einer Stadt unterwegs sind, ist in Berlin naturgemäß Alltag. Dass sie sich nun auch auswärts nahe kommen, ist hingegen eine seltene Ausnahme. Von Ilja Behnisch
Der Einstieg des Wettanbieters Crazybuzzer bei Hertha hat einige in Berlin irritiert. Über die Konditionen hüllen sich die Beteiligten in Schweigen. Woher kommt der Sponsor, was hat er vor - und was heißt das für Präsident Kay Bernstein? Von Shea Westhoff
Egal ob in der Bundesliga oder der Kreisklasse, in einem Punkt sind sich alle meist einig: Schuld ist immer der Schiri. Eine Suche nach Ursachen und Lösungen. Von Ilja Behnisch
Am Freitag beginnt die Rugby-WM, ein Sportevent, das Millionen Menschen weltweit verfolgen, doch kaum in Deutschland. Dabei gab es in Berlin und Brandenburg schon bessere Zeiten für Rugby. Heute kämpft man um Nachwuchs.Von Lukas Witte
Abseits des Profifußballs entstehen neue Turnierformate, die online Millionen Menschen begeistern. Kleinere Felder und Regeln wie beim Uno-Spiel sorgen für Spannung. Entsteht hier neue Konkurrenz für den klassischen Fußball? Von Shea Westhoff
Viele Mitglieder, wenig Ehrenamtliche mit wenig Zeit – auch die Vereine des Berliner Fußball-Verbandes plagen solche und andere Probleme. Mit einem Workshop will der Verband sie strukturell beraten und modernisieren. Von Jakob Lobach
In der Frauen-Regionalliga Nordost prallen Fußball-Welten aufeinander. Die Profis von Union, neue Millionen für Viktoria und Herthas erste Frauenmannschaft sorgen für Professionalisierung, reine Amateurvereine für den Kontrast. Von Jakob Lobach
In wissenschaftlichen Studien sind Frauen unterrepräsentiert. Diese "Gender Data Gap“ kann im Sport zum Problem werden, wenn Leistungsdiagnostik und Trainingspläne keine frauenspezifischen Bedürfnisse berücksichtigen. Von Fabian Friedmann
Aus Saudi-Arabien strömt das Geld in den europäischen Spitzensport. Dem Wüstenstaat geht es dabei längst nicht nur um "Sportswashing". Auch der deutsche Sport sieht sich zunehmend der Frage gegenüber, wie er auf das Geld vom Golf reagiert. Von Shea Westhoff
Die Aufteilung in Männer und Frauen prägt den Sport bis heute. Doch zunehmend beschäftigen sich Verbände, Vereine und Politik mit Fragen der Geschlechtervielfalt. Wie können trans, intergeschlechtliche und nicht-binäre Personen einbezogen werden? Von Anton Fahl
Der Berliner Senat nimmt gut 61 Millionen Euro in die Hand, um die Austragung der Fußball-EM nächstes Jahr in der Stadt zu unterstützen. Berlin erhofft sich viel von dem Turnier - auch finanziell. Von Jonas Bürgener
Berliner Vereine klagen, dass ihnen zu wenig Trainingszeit in den Sportstätten zur Verfügung steht. Laut Politik sind diese knapp und voll - doch die Engpässe haben noch andere Gründe: unklare Vergabe-Regeln, fehlende Kontrolle und Vetternwirtschaft. Von Jakob Lobach
Wird in einem Fußball-Stadion Pyrotechnik abgebrannt oder ist ein beleidigendes Banner zu sehen, werden die Vereine anschließend zur Kasse gebeten. Wie die Strafen berechnet werden, was mit dem Geld passiert und wieso das Verfahren umstritten ist. Von Ilja Behnisch
Nach dem sportlichen Abstieg kommt Hertha noch lange nicht zur Ruhe. Der Aufschub einer 40-Millionen schweren Anleihen-Rückzahlung soll die Lizenz retten. Papiere mit der entsprechenden Bitte an die Gläubiger bieten Einblicke in die Planungen des Klubs. Von Simon Wenzel
Was wie ein Märchen klingt, hat längst reale Züge: Im Saison-Endspurt steuert der 1. FC Union auf die Champions League zu. Johannes Mohren über die historische Dimension, Auswirkungen auf Kader und Finanzen - und die Stadionfrage.
Am 17. Juni beginnen die Special Olympics World Games in Berlin. Für die Stadt ist es eine Chance, sich als inklusive Sportmetropole zu präsentieren. Ein Blick auf Berlins Sportstätten zeigt allerdings, dass es noch ein langer Weg zu echter Inklusion ist. Von Marc Schwitzky
Die Mitglieder der SPD konnten bis Freitag über den Koalitionsvertrag abstimmen. Im Falle einer Befürwortung wäre der Weg frei für eine CDU-geführte Landesregierung. Ein Überblick, welche Auswirkungen das auf den Profi- und Breitensport in Berlin hätte.
Seit vielen Jahren versucht Lok Potsdam, seinen Heimat-Sportplatz an der Havel zu erwerben. Eigentümer des Grundstücks ist jedoch eine Bundesbehörde, die das Grundstück in den freien Verkauf geben will. Das dürfte den Preis in die Höhe treiben. Von Lukas Witte
Immer wieder fällt der Sportunterricht aus, weil die Turnhalle marode ist. Die Dimension des Problems ist in Berlin schwierig zu ermitteln, belastbare Zahlen fehlen. Auskünfte der Bezirke und einzelner Schulen geben Anlass zur Beunruhigung. Von Shea Westhoff
Keine Tickets für Frankfurt-Fans in Neapel, Betretungsverbote für Union-Fans in Belgien – internationale Auswärtsreisen werden zunehmend vorab erschwert. Doch ist das angemessen - und vor allem rechtmäßig? Von Jakob Lobach
Der Beruf des Profifußballers ist für viele Heranwachsende ein großer Traum. Wer den Weg einschlagen will, muss allerdings großem Leistungsdruck und mentaler Belastung standhalten. Im Nachwuchsfußball versucht man gegenzusteuern. Von Lukas Witte
Der TuS Makkabi ist der einzige jüdische Sportverein Berlins. Neben jüngsten sportlichen Erfolgen in der Fußball-Oberliga zeichnet sich der Klub vor allem durch Integrationsarbeit aus. Doch antisemitische Vorfälle verfolgen den Verein seit seiner Gründung. Von Fabian Friedmann
Das Klassensystem des deutschen Fußballs zeigt sich auch in der Regionalliga Nordost. Für Feierabend-Klubs wird es eng. Über Flaschenhälse, einen Aufstiegsstau und einen ehemaligen Bundesligisten, dem die Liga fast zum Verhängnis wurde. Von Shea Westhoff
Zur kommenden Saison macht die DFL eSport zur Pflicht für ihre Klubs. Das ambitionierte Ziel: die eigene Virtual Bundesliga zum dritten Standbein neben der 1. und 2. Bundesliga zu machen. Ein Blick auf den eFootball in Deutschland.
Das flache Brandenburg blickt zurück auf eine lange Wintersport-Tradition. Doch die warmen Winter werden zunehmend zum Problem. Die Skispringer aus Bad Freienwalde haben eine Lösung gefunden. Andere Disziplinen haben es schwerer. Von Shea Westhoff
Nach drei Saisons im Zeichen der Corona-Pandemie können die Profivereine jetzt ihre Tribünen wieder uneingeschränkt füllen. Gerade im Hallensport waren die Zuschauer zu Beginn noch zögerlich. Mittlerweile haben sich die meisten Ligen erholt. Von Lukas Witte
Einst Vorzeigeprojekt, nun auf dem letzten Tabellenplatz: Turbine Potsdam steckt in der Krise. Frühere Spielerinnen sprechen von schlechten Bedingungen und chaotischen Strukturen. Auch im zurückgetretenen Vorstand soll es eine Spaltung gegeben haben. Von Tamara Keller
Mixed Martial Arts gilt als Königsdisziplin des Kampfsports und fasziniert auch hierzulande immer mehr Menschen. Was für manche erst nach purer Gewalt aussieht, hat aber mehr zu bieten als das reine Kämpfen. Von Lukas Witte