50 Tage bis zu den Special Olympics - Wie inklusiv sind Berlins Sportstätten?

Am 17. Juni beginnen die Special Olympics World Games in Berlin. Für die Stadt ist es eine Chance, sich als inklusive Sportmetropole zu präsentieren. Ein Blick auf Berlins Sportstätten zeigt allerdings, dass es noch ein langer Weg zu echter Inklusion ist. Von Marc Schwitzky
Das DFB-Pokal-Finale, das ISTAF, die Basketball-EM im vergangenen Jahr, der Berlin- Marathon, zahlreiche Mannschaften in den ersten Profi-Ligen vielerlei Sportarten, über 700.000 Sporttreibende in rund 2.500 Vereinen – es lässt sich mit Leichtigkeit aufzeigen, dass Berlin auch in Sachen Sport eine echte Metropole ist.
In exakt 50 Tagen kann sich die Stadt eine weitere große Sportveranstaltung auf die Fahne schreiben: Vom 17. bis 25. Juni finden die Special Olympics World Games statt – erstmals in Berlin, erstmals in Deutschland. 7.000 Athlet:innen, 26 Sportarten, 190 Delegationen, 20.000 freiwillige Helfende – ein wahres Großereignis, das als Scheinwerfer Licht auf die Inklusionsentwicklung Berlins wirft.
Wie steht es 2023 im Blickwinkel der Inklusion um Berlins Sportstätten? Welche nachhaltigen Pläne hat die Stadt? Und inwieweit können die Special Olympics ein wichtiger Impuls sein? Eine Bestandsaufnahme.
"Noch sehr viel Luft nach oben"
2009 trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Seitdem ist auch der organisierte Sport aufgefordert, Menschen mit Behinderungen die Teilnahme am Sport uneingeschränkt zu ermöglichen. "Dafür, dass das 14 Jahre her ist, würde ich sagen, dass es in der Umsetzung noch sehr viel Luft nach oben gibt", sagt Tim Tschauder. Er ist Inklusionsmanager des Landessportbunds Berlin – eine 2021 geschaffene Schnittstelle zur nachhaltigen Förderung inklusiver Strukturen.
Tschauder erklärt: "Die Schwierigkeit liegt darin, dass die UN-Konvention nicht einklagbar ist. Deutschland verpflichtet sich zwar dazu, aber wenn jemand das nicht tut, kann er/sie nicht anhand der Konvention verklagt werden. Aber es ist ja nicht so, als ob es nicht andere Gesetze gäbe." Zu nennen sind hierbei auszugsweise das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie das Bundesteilhabegesetz (BHG).
Trotz der breiten Gesetzesgrundlage und der ratifizierten UN-Konvention kann die Berliner Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport auf rbb-Anfrage nicht eindeutig beantworten, wie viele inklusive Sportstätten es mittlerweile in der Stadt gibt, "da Inklusion in der konkreten baulichen Ausgestaltung unterschiedlich gestaltet werden kann". Eine ungefähre Einschätzung gibt es auch nicht.
Das Problem mit der DIN 18040
Wirklich inklusiv dürfte bislang wohl keine einzige Berliner Sportstätte sein, geht es nach dem Landessportbund Berlin. "Es gibt bei der Barrierefreiheit von Sportstätten ein ganz großes Problem", so Tim Tschauder. Die 2010 eingeführte DIN 18040 ist die Norm für barrierefreies Bauen in Deutschland und damit der zentrale Maßstab für Architekten und Bauherren bei der Errichtung neuer Sportstätten. Diese taugt laut Tschauder jedoch nichts: "Es werden in Anführungszeichen barrierefreie Sportstätten gebaut, die sind aber kein bisschen barrierefrei. Diese DIN ist zu alt, zu schwach - sie berücksichtigt ganz viele Aspekte einfach nicht."
Ein eindrückliches Beispiel sei die neu errichtete Typensporthalle für Inklusion in Spandau. Sie ist die erste ihrer Art und wurde von Tschauder mitsamt Expert:innen begutachtet. "In der gesamten Halle gibt es nichts, was einer blinden Person für die Orientierung hilft: keine Handleitplanken an den Wänden, keine Brailleschrift an Türen oder dem Fahrstuhl, keine Riffellinien auf dem Boden. Das ist laut DIN allerdings barrierefrei", kritisiert er. "Als wir damals mit unserem Netzwerk aus unterschiedlichsten Bereichen des inklusiven Sports damals durch jene Halle gelaufen sind, hatten wir am Ende eine 13-seitige Mängelliste." Laut Senat würden die Anmerkungen nun umgesetzt werden.
"Niemand hat das Geld, alle Berliner Sportstätten auf Vordermann zu bringen"
Tschauder könne verstehen, dass Bauplanungen bei ihren Vorhaben auf die unzureichende DIN-Norm verweisen. "Deshalb ist es unser ganz starkes Anliegen, dass unser Kriterienkatalog von Anfang an mit einbezogen wird." Im Juni 2021 war der "Kriterienkatalog für zukünftige inklusiv nutzbare Sportbereiche" des Netzwerk Sport & Inklusion Berlin veröffentlicht worden, demnächst folgt eine aktualisierte, deutlich detailliertere Version. "Wenn man von Anfang an barrierefrei baut, ist das erheblich günstiger als es im Nachgang nachrüsten zu müssen", argumentiert Tschauder.
Geld ist in der Stadt Berlin ohnehin ein heikles Thema. Auf einen Schlag gleich mehrere inklusive Sportstätten aus dem Boden zu stampfen, ist laut Tschauder nicht möglich. "Es ist oft alte Bausubstanz, wo sich nicht mehr viel machen lässt und man sich selbst zu helfen wissen muss. Niemand hat das Geld, alle Berliner Sportstätten auf Vordermann zu bringen." Deshalb sei man sehr um die Neubauten und Sanierungen bemüht. "Die stehen dann ja 30, 40, 50 Jahre. Natürlich wünschen wir uns, dass sämtliche Sportanlagen inklusiv wären, aber das ist eine ganz schöne Mammutaufgabe."
Allein der Umbau des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks zur vollständig inklusiv nutzbaren Sportanlage wird laut der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport voraussichtlich 240 Millionen Euro kosten. Darüber hinaus entstehen "derzeit an vielen Standorten neue Sporthallen, welche grundsätzlich mindestens schwellenarm sind."
Koalitionsvertrag sieht zukünftig zwei inklusive Sportstätten pro Bezirk vor
Sowohl der letzte als auch der neue Koalitionsvertrag der Berliner Regierung sehen vor, dass es zukünftig mindestens zwei vollständig inklusive Sportstätten pro Bezirk geben soll. Die Höhe des dafür benötigten Budgets ist nicht bekannt. Tschauder zufolge ist dieses Ziel zumindest mittel- bis langfristig realistisch. Seit Februar 2022 arbeiten mehrere Senatsverwaltungen und Expert:innen aus unter anderem Architektur und Bauplanung an einem Bedarfsprogramm, welches auch den LSP-Kriterienkatalog berücksichtigen wird. Sobald jenes Programm auf den Weg gebracht wird, können die Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag aktiv angegangen werden.
"Der Koalitionsvertrag ist erst einmal eine klare Ansage", sagt Tschauder. "Das heißt aber noch lange nicht, dass Sachen umgesetzt werden, da es ein sehr langer Prozess ist." Grund dafür sei auch, dass es mit dem Berliner Senat und den einzelnen Bezirksverwaltungen gleich mehrere Ansprechpartner gibt. "In der Berliner Bürokratie gibt es zu viele Köche. Daher ist es schon nötig, dass wir immer dranbleiben", merkt er an.
Warum weiße Schilder ein Problem sein können
Die Organisation der Special Olympics World Games zeigt selbst, wie eine produktive Zusammenarbeit mit Betroffenen zu stärkerer Inklusion führen kann. "Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, auch eine Kommunikation von Athleten für Athleten zu führen. Uns ist wichtig, die Athleten stark einzubinden", erklärt Anne Hohmann, seit 2020 Direktorin für Marketing und Kommunikation der Spiele. Hohmann ist zusätzlich für die Wegeführung und Beschilderung der Special Olympics verantwortlich. In diesem Bereich ginge es vor allem um niedrigschwellige Verständlichkeit, leichte Sprache und zurückhaltende Gestaltung.
Wie leicht hundertprozentige Barrierefreiheit dabei verfehlt werden kann, erklärt Hohmann anhand eines Beispiels. "Wir hatten eine Wegeführung auf dunklem Lila mit weißer Schrift geschrieben, weil der Kontrast sehr hoch ist. Wir haben dann die Rückmeldung bekommen, dass Menschen mit geistiger Einschränkung Probleme haben können, auf dunklem Grund zu lesen und man sich eine helle Grundfarbe in der Wegeführung wünscht", so Hohmann. Das habe zunächst Bedenken ausgelöst, weil weiße Schilder bei Sonnenschein kaum zu erkennen sind und es an Veranstaltungsorten viele weiße Wände gibt, mit denen die Schilder visuell verschmelzen. "Am Ende haben wir eine Wegeführung entwickelt, bei dem das Kernelement – die Schrift – auf weißem Grund steht, wir rundherum aber mit vielen Farben arbeiten, sodass man die Schilder auf weißen Wänden erkennt." Ein gelungener Kompromiss.
Die Special Olympics als Impulsgeber?
Es sind Beispiele wie diese, die zeigen, dass ein Weltereignis wie die Special Olympics große, geballte Aufmerksamkeit für das Thema Inklusion schaffen kann. Die neue Berliner Regierung erhofft sich laut Koalitionsvertrag einen "nachhaltigen Effekt der Weltspiele". Auch Special-Mitorganisatorin Hohmann wünscht sich, dass durch die Veranstaltung Barrierefreiheit in den Köpfen bleibt. "Ich hoffe, dass solche Impulse in der Sportstadt Berlin aufgenommen werden. In Bezug auf die Wegeführung wollen wir ein gutes Vorbild sein und Fachwissen schaffen, womöglich auch Icons hinterlassen, die für weitere Veranstaltungen nützlich sind."
"Warum ist Inklusion wichtig? Kommt zu den Special Olympics, dort kriegt ihr die Antwort", erklärt Tschauder. "Dort stellt man fest, wie wichtig Sport ist - für alle Menschen, speziell aber für die mit Behinderungen. Es macht gesund und schafft Selbstbewusstsein. Dass wir weniger Menschen mit Behinderung im Sport sehen, liegt nicht daran, dass sie keinen machen, sondern eben an Barrieren."
Barrieren, die in Berlin zukünftig immer weiter abgebaut werden sollen. Womöglich tragen die in 50 Tagen stattfindenden Special Olympics World Games bereits einen Teil dazu bei.
Sendung: rbb24, 28.04.2023, 18 Uhr
Nächster Artikel
BSW in Brandenburg - Steckt noch mehr hinter Crumbachs Rückzug vom Landesparteivorsitz?
Fall Lahav Shapira - 24-Jähriger nach Angriff auf jüdischen Studenten zu drei Jahren Haft verurteilt
Eishockey - Eisbären schlagen Köln zum Auftakt der DEL-Finalserie mit 5:1
Nach tödlicher Messerattacke - Innenverwaltung will Messerverbot auf gesamten Berliner Nahverkehr ausweiten
Genehmigung nötig - Polen verbietet das Fotografieren kritischer Infrastruktur
Ostertradition - Viele Osterfeuer in Brandenburg wegen Waldbrandgefahr abgesagt
Osterrituale - Spazieren, suchen und ein bisschen trudeln
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam gewinnt kurioses Spiel gegen Wetzlar
Regionalliga Nordost - BFC nur mit Unentschieden gegen Eilenburg, Altglienicke verliert in Greifswald
Wald zu Gewerbegebiet umgewidmet - Red Bull kann Werk in Baruth/Mark ausbauen - wachsende Sorge um Grundwasser
Mutmaßliche Gewalttat - Frau in Berlin-Britz erliegt schweren Verletzungen - Ex-Partner festgenommen
Polizei sucht Zeugen - Mann beim Gassigehen in Nassenheide mutmaßlich angefahren und gestorben
Berliner Landgericht - Polizeieinsatz teilweise unverhältnismäßig – Kläger erhält Schmerzensgeld
Stadtbahn in Berlin - S-Bahn-Sperrung zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof wird verlängert
Mutmaßliche Erpressung - Festnahmen nach gezielten Schüssen auf Gewerbetreibende in Berlin
Berliner Humboldt-Universität - Durch Protest beschädigter HU-Hörsaal wochenlang nicht nutzbar
Energieversorgung - Vattenfall erhöht Strompreise zum Juli um acht Prozent
Seit einem Jahr verschwunden - Polizei prüft bei Vermisstem aus Rathenow Verbindungen in Drogenszene
Natur-Phänomen - Polarlichter färben Brandenburger Nachthimmel bunt
Berlin - Auch Westendbrücke der A100 weitgehend abgerissen
Abwahl am Donnerstag - Amtsdirektor in Schlaubetal könnte seinen Posten verlieren
Osterverkehr - Volle Züge, volle Straßen: Hauptreisezeit steht bevor
Fußball-Bundesliga - Union Berlin empfängt VfB Stuttgart zum Jubiläumsspiel
Ökologische Wiesenpflege - Schafe weiden wieder im Park Sanssouci
Brandenburg - Hunderte Windräder in Brandenburg blinken nachts nicht mehr
Kurzzeitige Vollsperrung - Zwei Verletzte bei Unfall auf A12 bei Fürstenwalde
Spree-Neiße - Tattoo-Studio in Spremberg abgebrannt
Reiseeinschränkungen und Hacker-Angriffe - Wie Russland deutschen Wissenschaftlern die Arbeit erschwert
Konzert | Anna B Savage in Berlin - Ein Konzert als emotionale Arbeit
Interview | Streit beim Oster-Essen - Darum eskalieren Debatten am Familientisch gerade besonders oft
2. Fußball-Bundesliga - So könnte Hertha für die neue Saison in der Innenverteidigung planen
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel in Kiel
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Bonn
Wohnungsbauförderung - Brandenburg findet 250 Millionen Euro für Sozialbauten, die dringend gebraucht werden
Berlin-Kreuzberg - Angriff auf 16-Jährigen mit Baseballschläger und Metallstange
Nachwuchsausbildung - Brandenburger Polizei-Hochschule in Oranienburg wird kurzfristig erweitert
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs