Anlaufstelle für Gewalt im Sport - "Betroffene melden sich oft erst, wenn es vorbei ist"

Seit rund sieben Monaten nimmt sich die unabhängige Ansprechstelle "Safe Sport" Fällen von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt im Breitensport an. 90 ganz unterschiedliche Anfragen hat sie schon bekommen. Von Lynn Kraemer
Stellen Sie sich vor, Sie sind beim Training im Sportverein und bekommen eine dieser drei Situationen mit.
- Der Trainer macht sich vor der gesamten Gruppe über den Fehler einer Mitspielerin lustig.
- Ein Mitspieler ist unkonzentriert und wird mit einer Rolle Tape abgeworfen.
- Auf dem Weg zur Umkleide schiebt sich jemand im engen Gang vorbei und fährt mit der Hand dabei über Ihren Hintern.
Würden Sie einen der Vorfälle melden? Machen das Alter und Verhältnis der Personen zueinander einen Unterschied? Je nachdem hinterlassen alle drei Situationen vermutlich mindestens ein Störgefühl. Das vielbeschworene Fair Play sieht anders aus. Wüssten Sie, an wen Sie sich in dieser Situation wenden?
Mit dem Verein "Safe Sport" wurde im vergangenen Jahr eine bundesweite und unabhängige Anlaufstelle geschaffen. Geschäftsführerin und Psychologin Ina Lambert und zwei weitere Mitarbeitende nehmen sich Fällen an, die Betroffene, aber auch Beobachtende an sie herantragen. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie die 16 Bundesländer finanzieren die drei Stellen. Der Fokus liegt auf dem Breitensport, es werden aber auch Fälle aus dem Spitzensport beraten. Für Betroffene von körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt im Spitzensport gibt es neben "Safe Sport" seit 2022 die Initiative "Anlauf gegen Gewalt" vom Verein Athleten Deutschland.
Zwei Erhebungen machen Problem deutlich
Anlass waren nicht nur mehrere prominente Fälle, wie der von Schwebebalken-Weltmeisterin Pauline Schäfer-Betz, die mit ihrer Schwester von unmenschlichem Umgang und Machtmissbrauch durch ihre Trainerin am Bundesstützpunkt in Chemnitz berichtete [spiegel.de], sondern auch eine erschreckende Zahlenbasis.
In Deutschland gab es zuletzt zwei große Studien, um Gewalt im Sport auch statistisch zu erfassen. Die Deutsche Sporthochschule Köln und das Universitätsklinikum Ulm befragten im Rahmen des Forschungsprojekts "Safe Sport" 1.799 Kaderathletinnen und -athleten zum Thema sexualisierte Gewalt [fis.dshs-koeln.de]. Unter zehn Teilnehmenden waren etwa vier, die von Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt berichteten.
In der 2022 veröffentlichten Anschluss-Studie "Sicher im Sport" wurden der Breitensport berücksichtigt und die Formen der Gewalt erweitert [lsb.nrw.de]. Dabei wurde zwischen körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt sowie Vernachlässigung unterschieden. 4.367 Sportlerinnen und Sportler beteiligten sich. 70 Prozent von ihnen gaben an, schon mal eine Form von Gewalt oder Grenzüberschreitung im Sport erlebt zu haben.
Mädchen und Frauen waren deutlich häufiger betroffen als Jungen und Männer. Befragte unter 30 Jahren berichteten ebenfalls von mehr Grenzüberschreitungen.
Beratung durch "Safe Sport e.V."
Die Fälle, die Psychologin Ina Lambert und ihr Team in den vergangenen sieben Monaten bereits behandelt haben, decken die gesamte Bandbreite ab. Oft überschneiden sich die Gewaltformen. So wendete sich eine Betroffene an die unabhängige Ansprechstelle und berichtete von einer Beziehung, in die sie hineinmanipuliert wurde. Hier trafen psychische und sexualisierte Gewalt zu.
Es ist eine von rund 90 Anfragen, die bisher an "Safe Sport” herangetragen wurden. Tendenz steigend. Im letzten Jahr waren 43 Prozent der Personen, die sich meldeten, Betroffene. Die Mehrzahl waren Beobachtende wie beispielsweise Eltern oder andere Mitarbeitende aus den Vereinen.
"Die Beratung läuft über eine telefonische Hotline, bei der die Menschen in den Sprechzeiten einfach anrufen können. Aber auch über unsere Onlineberatungsplattform. Da gibt es die Möglichkeit, einen Chat oder Videotermin zu vereinbaren, weil wir bundesweit aktiv sind", sagt Ina Lambert.
Wer sich meldet, kann anonym bleiben. Aber auch persönliche Termine in der Anlaufstelle in Berlin sind möglich. Neben Lambert, die einen beruflichen Hintergrund in der Jugendhilfe hat, arbeitet eine Juristin für "Safe Sport", die beispielsweise Einschätzungen geben kann, ob die geschilderten Situationen über oder unterhalb der Strafbarkeitsgrenze liegen.
"Menschen, die sich hier melden, egal ob Betroffene oder Beobachter*innen, sind oft eigentlich noch unsicher, ob das, was sie mitbekommen, wirklich Gewalt ist", sagt Lambert. Doch: "Es braucht unserer Erfahrung nach schon ganz viel, damit sich Menschen überhaupt nach außen wenden."
Oft seien die beschriebenen Situationen Teil eines Verhaltensmusters. "Wenn man dann ein Feedback gibt und die Situationen genau benennt, sind die Leute oft erstmal geschockt. Andererseits aber auch entlastet, weil ihr Gefühl richtig war", sagt Lambert.
Die Ansprechstelle kann in den einzelnen Fällen bis zu zehn psychologische Beratungseinheiten anbieten. Das ersetzt laut Lambert keine Psychotherapie, kann aber entlastend und stabilisierend wirken und den Zeitraum bis zu einem Therapieplatz überbrücken.
Fälle kommen oft nicht an die Öffentlichkeit
30 Prozent der Fälle, die der Verein behandelt, sind aktuell. 57 Prozent sind Fälle, die innerhalb der vergangenen drei Jahre aufgetreten sind. Die anderen liegen noch weiter zurück. "Betroffene melden sich oft erst, wenn es vorbei ist, weil sie sich dann erst in der Lage fühlen", so Ina Lambert.
Die Beobachtung deckt sich mit Ergebnissen der Breitensport-Studie "Sicher im Sport". In vielen Fällen behielten die Betroffenen das Erlebte für sich. Während Betroffene von psychischer Gewalt in 25 Prozent der Fälle mit niemandem redeten, fiel die Dunkelziffer bei Vernachlässigung (36 Prozent), körperlicher Gewalt (43 Prozent) sowie sexualisierter Gewalt ohne (36 Prozent) und Körperkontakt (42 Prozent) höher aus. Kontakt mit Ansprechpersonen aus dem Verein oder Verband wurde nur in wenigen Fällen gesucht.
Dabei muss zwar berücksichtigt werden, dass einzelne blöde Bemerkungen oder anzügliche Blicke von den Betroffenen oftmals einfach runtergeschluckt oder ignoriert werden, aber auch zu einem Klima beitragen, in dem sich die Verursachenden sicher fühlen. Für Lambert gilt bei solchen Situationen: "Grenzüberschreitungen können aus Versehen passieren. Wir sind alle Menschen. Aber dann müssen wir drüber sprechen", denn: "Wenn Spieler*innen mitbekommen, dass niemand etwas dagegen sagt, dann trauen sie sich auch weniger, etwas dagegen zu sagen."
Im besten Falle entstehe eine Kultur des Hinsehens, in der alle für Grenzüberschreitungen sensibilisiert seien. "Leider braucht es oft einen Fall, damit sich dann darum gekümmert wird. Es wäre besser zu sagen, dass man präventiv voranschreitet, damit es nicht passiert", sagt die Geschäftsführerin von "Safe Sport".
Aufbau eines unabhängigen Zentrums
Einige der Anfragen an die Ansprechstelle drehen sich auch um das Thema Prävention oder die Moderation von Gesprächen zwischen zwei Parteien. Die muss "Safe Sport" momentan allerdings ablehnen, weil es die Kapazitäten des kleinen Teams sprengen würde und bis dato auch nicht im Konzept verankert sei, sagt Lambert.
Schon bald könnte sich das ändern. Im aktuellen Koalitionsvertrag der Ampel-Bundesregierung wird der "Aufbau eines unabhängigen Zentrums für Safe Sport" unterstützt. 2025 soll bereits ein Teil stehen. 2026 soll das Zentrum komplett seine Arbeit verrichten können. "
Dieses Zentrum soll vom Sport unabhängig sein und die Bereiche Prävention, Intervention und Aufarbeitung abdecken. Es soll eine unabhängige Untersuchungsinstanz und eine unabhängige Sanktionierungsinstanz geben", erklärt Ina Lambert. Ob und in welcher Form der Verein später im Zentrum aufgeht und welche Stadt zum Standort wird, ist noch offen [sportschau.de].
Mit der Etablierung des Zentrums könnten vor allem kleinere Vereine und Verbände entlastet werden, die nicht die Mittel haben, um hauptamtliche Ansprechpersonen mit Fachexpertise zu benennen. Schon bestehende Strukturen im Sport soll es aber nicht ersetzen: "Es braucht beides", sagt Ina Lambert. "Der Sport muss diese Angebote vorhalten und das Zentrum sollte ein zusätzliches Angebot vorhalten. Es sollte eine Vernetzung geben und für mich steht das in keinem Widerspruch."
Denn nur wenn Betroffene flächendeckend das Gefühl haben, dass sie sich an jemanden wenden können und wissen, dass sie ernst genommen werden, kann der deutsche Sport sicherer werden.
Sendung: rbb24, 03.03.2024, 21:45 Uhr
Nächster Artikel
Vorabend des 1. Mai - Queer-feministische Demo zieht friedlich vom Mariannenplatz nach Friedrichshain
Uckermark - Landkreis will Kliniken in Angermünde und Prenzlau übernehmen
Handball-Champions-League - Füchse Berlin ziehen ins Final Four ein
Interview | Tiktok-Kanal über NS-Verbrechen - "Es ist schon ein Balanceakt, dass man respektvoll bleibt bei dem Thema"
Basketball-Bundesliga - Alba wahrt durch deutlichen Sieg gegen Weißenfels Play-off-Chance
Berliner Infrastruktur - Brücke an der Wuhlheide wegen Schäden komplett gesperrt
Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt - A9 Berlin Richtung Leipzig nach schwerem Lkw-Unfall gesperrt
Im Februar - Journalistin gab Hinweis auf geplanten Anschlag auf Senftenberger Flüchtlingsheim
2. Fußball-Bundesliga - Warum Thomas Herrich Hertha verlassen muss und was sein Rücktritt bedeutet
Aktionstag - Neun Berliner Bürgerämter bieten Dienste ohne Termin am 14. Mai an
80 Jahre Kriegsende - Wo in Brandenburg der Befreiung der Konzentrationslager gedacht wird
Vorzeitiger Abschied - Hertha-Geschäftsführer Herrich beendet Tätigkeit im Sommer
Rohrbruch - Tausende Berliner Haushalte in der Nacht stundenlang ohne Wasser
Ostprignitz-Ruppin - Rufbus soll Dörfer rund um Lindow besser an die Stadt anbinden
Eishockey - Sieben Eisbären für vorläufigen WM-Kader nominiert
Nach Insolvenz - Diakonissenhaus Teltow übernimmt Krankenhaus Guben
Polizeikonzept - 5.700 Einsatzkräfte sollen für Sicherheit am 1. Mai in Berlin sorgen
Märkisch-Oderland - Wie der Zweite Weltkrieg noch immer die Innenstadt von Wriezen prägt
80 Jahre nach Kriegsende - 100 Weltkriegstote in Halbe bestattet
Klage gegen Kündigung - Union und Parensen einigen sich im Vertragsstreit
Neuruppin - Fontane-Literaturpreis geht an Autorin Lisa Kränzler
Abstellfläche in Ruhezeiten - Verband will Stellplätze für Lkw auf Autobahnraststätten zählen
Interview | Team-Psychologe Markus Flemming - "Riesenvorteil, dass wir den Schmerz authentisch leben konnten"
Regierungsbildung im Bund - Berliner und Brandenburger SPD begrüßen Zustimmung zum Koalitionsvertrag
Berlin-Treptow - Polizei ermittelt nach Tumulten vor Restaurant von Clan-Mitglied
Berlin und Brandenburg - Arbeitslosenzahlen in der Region stagnieren im April - keine Frühjahrsbelebung
Robert Crumbach vom BSW - Brandenburger Finanzminister kommt zu spät zu wichtiger Haushaltssitzung - Kritik aus Koalition
Drogenkriminalität - Handel mit Kokain in Berlin weitet sich stark aus
Spielplan 2025/2026 - Neue Bühne Senftenberg bringt zwölf Premieren - und will Mut machen
Kocht nicht selbst - Restaurant von Sternekoch Tim Raue ab Juni im Berliner Fernsehturm
Joachimsthal (Barnim) - Gästehaus von Hotel in der Schorfheide ausgebrannt
Start der Sommersaison - Wasserwacht beginnt an Havel und Wannsee mit Rettungsarbeit
13. bis 15. Mai - GEW ruft Lehrer und Erzieher zu dreitägigem Warnstreik in Berlin auf
Schwimmen in Berlin - Prinzenbad eröffnet Freibadsaison mit neuen Regeln und Preisen
"Newsroom" am Theater an der Parkaue - Nachrichten per Volksabstimmung
Spreewald - Unternehmer Bernd Ragotzky zum Bürgermeister von Burg gewählt
A10 - Zwei Männer bei Unfall auf Autobahn-Parkplatz getötet - Pkw fährt unter Lkw
Filiale in Strausberg - Spektakulärer Sparkassen-Einbruch: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Wohnungsmangel - Wegner will harte Sanktionen bei Verstoß gegen Mietpreisbremse
Bei Wittenberge - Neue Elbbrücke für A14-Verlängerung bald in endgültiger Position
2. Fußball-Bundesliga - Wie Hertha BSC den Abgang von Maza taktisch wie personell auffangen kann
Gerichtsurteil - Anwohnerin in Wandlitz muss Gebell von Nachbarhunden tolerieren
Abwahl gescheitert - Lenzens Amtsdirektor Ziegeler bleibt
Crumbach-Nachfolge - Brandenburger BSW-Vize Lüders strebt nicht Landesvorsitz an
Staatsanwaltschaft Neuruppin - Ermittlungsverfahren gegen frühere Potsdamer Beigeordnete eingeleitet
Haushaltsentwurf - Brandenburg will wenig genutzte Zugverbindungen streichen
American Football - Was bereits über das NFL-Spiel in Berlin bekannt ist
Koalitionsvertrag - Was die Berliner CDU-Parteibasis jetzt bewegt
Oberverwaltungsgericht - Gesichtsschleier am Steuer auch in zweiter Instanz abgelehnt
Interview | Soziologin über Schuldistanz - Wenn Schüler aussteigen
Armutsbericht Paritätischer Wohlfahrtsverband - Armut in Berlin und Brandenburg wird größer
Kriminalität - Berliner Grüne fordern Ermittlungsgruppe zu Fahrraddiebstahl
Wetter - Der April war besonders warm und trocken
Dahme-Spreewald - Spreewaldgurke kommt weiter aus Golßen - Jobs werden dennoch gestrichen
Mülltrennung - Neue Verordnung: Was darf in die Biotonne?
Topstars auf Titeljagd in Berlin - Alle wichtigen Infos zu den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen
Maul-und Klauenseuche - EU sagt finanzielle Hilfen für Tierbetriebe in Brandenburg zu
Staatsanwaltschaft Berlin - Mutmaßlich acht Stunden Folter - Anklage gegen 43-Jährigen erhoben
Digitalisierung im Gesundheitswesen - Elektronische Patientenakte startet in Berlin und Brandenburg
Oberhavel - Schädel bei Velten im Wasser gefunden - Staatsanwaltschaft prüft Vermisstenfälle
Berliner Haushaltskürzungen - Schwarz-Rot streitet über kostenloses Schulessen und Schülerticket
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen