Gegenseitige Vorwürfe in Chefetage - Präsident des SC Potsdam tritt zurück

Der SC Potsdam sei in Gefahr, von einem Insolvenzantrag war die Rede: Was viele Mitglieder rund um den größten Brandenburger Sportklub aufschreckte, wollte der Verein am Mittwoch nicht bestätigen. Die neue Entwicklung: Teile der Chefetage treten zurück.
Der krisengeschüttelte SC Potsdam kommt nicht zur Ruhe. Am Mittwoch haben Präsident Andreas Klemund und der Verwaltungsratsvorsitzende Stephan Goericke ihren Rücktritt zum Monatsende verkündet. Als Grund geben sie in einer öffentlichen Mitteilung an, zu spät, nämlich erst am Montagabend, über einen neu ermittelten Finanzbedarf für die ausgegliederte Spielbetriebs-GmbH des Volleyball-Topteams informiert worden zu sein. Der Betrag liege bei rund 400.000 Euro und sei damit weit höher als vorher kommuniziert.
So lautet die Version von Klemund und Goericke. Anders stellt es die Vereinsseite dar, von der es in einer Mitteilung vom Mittwoch hieß, es gebe "derzeit keinen Grund dafür, unnötige Ängste zu schüren". Stattdessen werde überprüft, "ob sich der Vereinspräsident und der Verwaltungsratsvorsitzende vereinsschädigend verhalten haben".
Die Rede war von einem Minus von 450.000 Euro
Ihren Anfang nahmen die neuerlichen Wirren um den größten Sportverein Brandenburgs am Dienstagabend durch eine Meldung der Märkischen Allgemeinen Zeitung, nach der die Spielbetriebs-Gesellschaft am Mittwoch Insolvenz anmelden müsse. Im Bericht war es um einem Fehlbetrag im mittleren sechsstelligen Bereich gegangen, die Rede war von 450.000 Euro. In Frage steht demnach der Spielbetrieb des Volleyball-Bundesligisten für die kommende Saison.
Angesprochen auf das vermeintliche Minus sagte der Vorstandsvorsitzende Rico Freimuth dem rbb am Mittwoch, es handele sich dabei "um keine valide Zahl, die sicher ist". Mit Experten prüfe der Verein bis spätestens Ende der Woche, um welche Summe es sich tatsächlich handelt.
Klemund und Goericke fehlten bei Präsidiumssitzung
Die Frage stellt sich, wie es zu der Meldung einer drohenden Insolvenz kam. Die Meldung über einen vermeintlichen Insolvenzantrag erreichte die Spitzenvertreter am Dienstagabend offenbar auf einer Präsidiumssitzung. Klubvertretern zufolge waren dort weder Präsident Klemund noch der Verwaltungsratsvorsitzende Goericke anwesend gewesen.
Freimuth sprach in Bezug auf Goericke und Klemund von einem "Vertrauensverhältnis, das massiv geschädigt" sei: "Weder der Vorstand, noch unsere Presseabteilung, noch irgendein anderes Mitglied unseres Präsidiums hat irgendwelche Informationen darüber gehabt oder einen Kontakt zur MAZ. Demzufolge ist es sehr fragwürdig, wie diese Berichterstattung zustande gekommen ist."
Seit Monaten in der Krise
Den Beginn der stürmischen Zeiten rund um den Verein hatte im vorigen Jahr eine Betrugsaffäre markiert. Durch Scheinverträge mit Spielerinnen und Betreuern sollen Teile von Gehältern einkommenssteuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt worden sein. Außer strafrechtlichen Aspekten sei dem Verein durch anstehende Nach- und mögliche Strafzahlungen ein erheblicher finanzieller Schaden entstanden.
Zuletzt schienen die größten finanziellen Probleme gelöst zu sein: Der in erhebliche wirtschaftliche Schieflage geratene Verein teilte im Januar mit, dass der Spielbetrieb seiner Volleyballerinnen gesichert sei. Vorausgegangen waren finanzielle Zusagen der städtischen Unternehmen in Höhe von 225.000 Euro, um das Finanzlücken zu schließen.
Sendung: DER TAG, 24.04.2024, 19:15 Uhr
Nächster Artikel
Filiale in Strausberg - Spektakulärer Sparkassen-Einbruch: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
A10 - Zwei Männer bei Unfall auf Autobahn-Parkplatz getötet - Pkw fährt unter Lkw
Wohnungsmangel - Wegner will harte Sanktionen bei Verstoß gegen Mietpreisbremse
Bei Wittenberge - Neue Elbbrücke für A14-Verlängerung bald in endgültiger Position
2. Fußball-Bundesliga - Wie Hertha BSC den Abgang von Maza taktisch wie personell auffangen kann
Gerichtsurteil - Anwohnerin in Wandlitz muss Gebell von Nachbarhunden tolerieren
Abwahl gescheitert - Lenzens Amtsdirektor Ziegeler bleibt
Crumbach-Nachfolge - Brandenburger BSW-Vize Lüders strebt nicht Landesvorsitz an
Staatsanwaltschaft Neuruppin - Ermittlungsverfahren gegen frühere Potsdamer Beigeordnete eingeleitet
Haushaltsentwurf - Brandenburg will wenig genutzte Zugverbindungen streichen
American Football - Was bereits über das NFL-Spiel in Berlin bekannt ist
Koalitionsvertrag - Was die Berliner CDU-Parteibasis jetzt bewegt
Oberverwaltungsgericht - Gesichtsschleier am Steuer auch in zweiter Instanz abgelehnt
Interview | Soziologin über Schuldistanz - Wenn Schüler aussteigen
Armutsbericht Paritätischer Wohlfahrtsverband - Armut in Berlin und Brandenburg wird größer
Kriminalität - Berliner Grüne fordern Ermittlungsgruppe zu Fahrraddiebstahl
Wetter - Der April war besonders warm und trocken
Dahme-Spreewald - Spreewaldgurke kommt weiter aus Golßen - Jobs werden dennoch gestrichen
Mülltrennung - Neue Verordnung: Was darf in die Biotonne?
Topstars auf Titeljagd in Berlin - Alle wichtigen Infos zu den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen
Maul-und Klauenseuche - EU sagt finanzielle Hilfen für Tierbetriebe in Brandenburg zu
Staatsanwaltschaft Berlin - Mutmaßlich acht Stunden Folter - Anklage gegen 43-Jährigen erhoben
Digitalisierung im Gesundheitswesen - Elektronische Patientenakte startet in Berlin und Brandenburg
Oberhavel - Schädel bei Velten im Wasser gefunden - Staatsanwaltschaft prüft Vermisstenfälle
Berliner Haushaltskürzungen - Schwarz-Rot streitet über kostenloses Schulessen und Schülerticket
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen
Fans hinter Gittern - Wenn der Fußball zu einem kleinen Stück Freiheit wird
Gedenken - Sanduhr und leere Stühle auf Berliner Bebelplatz erinnern an Hamas-Geisel
Zurückgelassener Bauschutt - Illegales Abfalllager in Luckenwalde nach vierjährigen Arbeiten fertig geräumt
DLRG-Zahlen - Brandenburg hängt Berlin beim Seepferdchen ab
Verspätungen und Ausfälle - Nach Stromausfall in Spanien und Portugal Flugverkehr am BER wieder planmäßig
Konzertkritik | Rogér Fakhr im Gretchen - Leise Zeitreise in den Libanon
Erneute Verzögerung - Neuer Abschnitt der Berliner A100 soll erst im September eröffnen
Urabstimmung beendet - Tarifkonflikt beigelegt: Verdi-Mitglieder stimmen für Vertrag mit der BVG
DDR-Fernsehen - Urte Blankenstein alias "Puppendoktor Pille" gestorben
18-Jähriger in Spandau getötet - Männer wegen tödlicher Blutrache in Berlin zu langjährigen Haftstrafen verurteilt
Neues Bundeskabinett - Berliner Kulturszene sieht designierten Kulturstaatsminister skeptisch
CDU-Politikerin - Brandenburgerin Katherina Reiche soll Bundeswirtschaftsministerin werden
Unfall in Berlin-Wannsee - Deutsche Bahn reagiert mit Bestürzung und Warnung auf Tod zweier S-Bahn-Surfer
Ankündigung von CDU-Fraktionschef - Tempo 30 soll für 23 Berliner Straßen aufgehoben werden
Potsdamer Havel - Mit 4,52 Promille auf dem Sportboot unterwegs
Planverfahren an sich gezogen - Berliner Senat will Hochhaus mit 500 Wohnungen am Bahnhof Warschauer Straße
Fußball - Warum die Zuschauerzahlen in der 3. Liga auf einem Rekordhoch sind
NS-Aufarbeitung - Wie in Tröbitz an den "verlorenen Transport" erinnert wird
IGEB, BUND und VCD - Fahrgast- und Umweltverbände kritisieren mögliche U7-Verlängerung zum BER
Verlängerung der U-Bahnlinie 3 - Nur 800 Meter – und doch ein weiter Weg zum Mexikoplatz
1. Mai - Der Tag der Arbeit zwischen Gewerkschaft-Aufzügen und "revolutionärer" Demo
Bundesgerichtshof - Urteil gegen Frau wegen Millionendiebstahl bei Geldtransportfirma rechtskräftig
Fall Lahav Shapira - Urteil nach Angriff auf jüdischen Studenten angefochten
Union Berlins Transfersommer - Prominente Verkaufskandidaten und das nächste Stürmer-Experiment
Bis zu 27 Grad - Sonniges Wetter rund um den 1. Mai - aber auch Trockenheit und Waldbrandgefahr
Lebus (Märkisch-Oderland) - Frau stirbt bei Unfall mit Quad
Berlin-Charlottenburg - Zentralbibliothek von TU und UdK künftig 24/7 geöffnet
Berufungsprozess in Cottbus - Angehender Lehrer soll Minderjährige missbraucht haben
Urteil in letzter Instanz - Union Berlins Niederlage nach Feuerzeug-Wurf gegen VfL Bochum ist final
Erster offizieller Fanklub - Erstligareifer Support für Unions Aufsteigerinnen
Angesichts von Protesten - SPD erwägt Rücknahme der Kürzungen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Theaterstück am Kleist-Forum - "Fast Forward Frankfurt": Gemeinsam über die Zukunft nachdenken
Interview | Ex-Füchse-Handballer Paul Drux - "Die Meisterschaft wäre das schlimmste Schönste, was passieren könnte"
Nun bester Deutscher aller Zeiten - Martin Schindler siegt bei der Austrian Darts Open und klettert in der Weltrangliste
Konzertkritik | Sugababes in der Uber Eats Music Hall - "Ja, Jaa, Jaaaa!"
Unfall in Berlin-Wannsee - Zwei S-Bahn-Surfer bei Kollision mit Signalbrücke tödlich verletzt