Analyse | Trainerwechsel bei Alba Berlin - Eine überfällige Überraschung

Die Trennung von Alba Berlin und Head Coach Gonzalez kam trotz des anhaltenden Misserfolgs zu einem unerwarteten Zeitpunkt. Und doch bleibt es die richtige Entscheidung, Richtung Saisonende auf neue Impulse zu setzen. Von Lukas Witte
Mehr Niederlagen als Siege und ein zwölfter Tabellenplatz in der Bundesliga, abgeschlagener Letzter in der Euroleague und im Pokal war bereits im Viertelfinale Schluss – so lautet die historisch schlechte Bilanz des elffachen deutschen Basketball-Meisters Alba Berlin vor dem Anbruch des letzten Saisondrittels.
Dass bei einer anhaltenden sportlichen Krise früher oder später der Trainer die Koffer packen muss, überrascht wenig. Viele Teams hätten vermutlich sogar viel früher die Reißleine gezogen. Und doch kam die Trennung von Israel Gonzalez zum jetzigen Zeitpunkt unerwartet.
Entlassung schien eigentlich vom Tisch
Zum einen hatte sich Alba gerade wieder ein wenig stabilisiert. Nach drei Siegen in Folge gab es zuletzt zwar eine Niederlage in Ulm, bei der sich die Berliner jedoch teuer verkauften und den aktuellen Spitzenreiter immerhin bis in die Overtime zwangen. Damit kann man in der aktuellen Situation ganz gut leben, zumal es eine der besten Phasen des Teams der gesamten Saison ist.
Zum anderen war Sportdirektor Himar Ojeda auch während deutlich schwierigerer Zeiten nie müde geworden, seinem langjährigen Freund Gonzalez den Rücken zu stärken und keine Zweifel daran aufkommen zu lassen, dass der der richtige Coach für das Team ist.
Selbst als Anfang des Jahres sein jetziger Nachfolger Pedro Calles verpflichtet wurde – damals noch als Assistenztrainer – und damit alle fest von einem bevorstehenden Trainerwechsel ausgingen, stellte Ojeda noch klar: "Wir glauben an Israel und seine Arbeit als unser Head Coach. (…) Wir wollen auch über den Sommer hinaus mit ihm weiterarbeiten."
Elf Spieltage vor dem Saisonende muss Gonzalez nun aber doch gehen. Vermutlich, weil auch Ojeda sich langsam eingestehen musste, dass dem langjährigen Coach (290 Spiele als Cheftrainer bei Alba, fast genauso viele als Assistenztrainer) wohl nicht mehr die Wende gelingen würde.
Ein (zu) großes Erbe
2017 bereits kam Gonzalez nach Berlin, arbeitete zunächst als Assistenztrainer unter dem großen Alejandro "Aito" Garcia Reneses. Der Coach mit dem klangvollen Namen hat bis heute einen besonderen Platz im Herzen der Alba-Fans, schließlich formte er eine der erfolgreichsten Mannschaften der Klub-Geschichte und holte mit dieser zwei Meisterschaften in Folge und einen Pokalsieg, zudem führte er den Klub im Eurocup 2019 in ein europäisches Finale.
Garcia prägte einen unberechenbaren, unkonventionellen und freien Spielstil auf dem Parkett. Viele Spieler profitierten davon und legten eine beeindruckende Entwicklung hin. Das machte Berlin europaweit für große Talente attraktiv – nicht des Geldes wegen, sondern um unter dem Spanier spielen zu dürfen.
Als 2021 dann Gonzalez in die zugegebenermaßen großen Fußstapfen seines Lehrmeisters trat, schien es erst einmal nahtlos so weiterzugehen. Direkt in der ersten Saison gelang ihm das Double aus Meisterschaft und Pokal. Im Nachhinein muss man sich allerdings fragen, wie sehr er dabei noch von der Vorarbeit Aitos profitierte. Es sollten schließlich die vorerst letzten Titel für Alba bleiben.
Fehlende Konstanz, keine Entwicklung und Verletzungspech
Anders als seinem Vorgänger gelang es Gonzalez nach großen Umbrüchen im Kader nicht, für Konstanz zu sorgen. Immer wieder gab es extreme Leistungseinbrüche - mal von Tag zu Tag, mal auch innerhalb einer einzelnen Partie. Für Letzteres kann durchaus auch das In-Game-Coaching von Gonzalez verantwortlich gemacht werden. Immer wieder stand er für fragwürdige Rotationen, zu späte Timeouts und seltsame taktische Entscheidungen in Schlüsselmomenten in der Kritik.
Zudem verlor Alba zuletzt den Stil, der während der goldenen Ära Aitos zum Erfolg geführt hatte. Statt frei und losgelöst traten die Berliner zuletzt eher verkrampft und erzwungen auf, es fehlte eine klare Spielphilosophie. Auch große individuelle Entwicklungssprünge der Profis blieben aus. Dadurch war es auch für Sportdirektor Ojeda schon länger schwieriger, vielversprechende Basketballer an die Spree zu locken.
Dass es nun in dieser historisch schwachen Saison gipfelte, liegt sicherlich auch am großen Verletzungspech. Monatelang musste Gonzalez immer wieder auf Leistungsträger verzichten, hatte so gut wie nie Zugriff auf das gesamte Spielerpotenzial.
Ein ungewöhnlicher Vorteil
Und doch kann das keine Ausrede für die grundsätzliche Entwicklung sein. Klar ist: Mit dem aktuellen Kader würde Alba wohl unter jedem Trainer am Tabellenende der Euroleague rangieren. Für mehr ist das Portemonnaie einfach nicht groß genug. Aber dass in der Bundesliga erstmals in der Vereinsgeschichte die Playoffs verpasst werden könnten, ist kaum zu erklären. Schließlich verfügen die Berliner immer noch über den offiziell zweithöchsten Etat der Liga.
Nun soll es also Pedro Calles richten. Seit Januar ist er Teil des Trainerstabs und rückt jetzt hoch in die Chefrolle. Die ist für ihn keine unbekannte, vor seiner Zeit bei Alba war der Spanier sechs Jahre lang als Head Coach tätig, hatte zuletzt allerdings beim Ligakonkurrenten Oldenburg ebenfalls einen schwachen Saisonstart zu verantworten.
Dass er daraufhin einen Schritt zurück ging und "nur" als Assistenztrainer nach Berlin kam, war eine durchaus ungewöhnliche Entscheidung beider Seiten. Nun könnte genau die aber zum großen Vorteil werden. Schließlich kennt er Mannschaft und Strukturen bereits, muss sich nicht mehr groß einleben und kann möglicherweise schnell die nötigen Impulse geben.
Playoffs weiter in Reichweite
Die Vorzeichen stehen für Calles zumindest nicht schlecht. Noch ist genug Zeit, um Alba in die Playoffs zu führen. Im engen Mittelfeld der Bundesliga reichen in den verbleibenden elf Spielen vermutlich schon ein paar Siege aus, um den nötigen Sprung in der Tabelle zu schaffen. Zudem hat Alba die großen Brocken bereits hinter sich, im Restprogramm warten viele vermeintlich machbare Gegner. Und anders als sein Vorgänger kann Calles gleich zum Start auf eine einigermaßen fitte und eingespielte Mannschaft aufbauen.
Seine Premiere im neuen Amt gibt er am Donnerstagabend direkt auf der großen Bühne der europäischen Königsklasse. Auch wenn es in der Euroleague für Alba nicht mehr viel zu holen gibt, ist es eine gute Chance, dem heimischem Berliner Publikum gleich eine neue Handschrift zu präsentieren.
Sendung: Der Tag, 12.03.2025, 19:15 Uhr
Nächster Artikel
CDU und SPD - Was die Brandenburger Basis vom schwarz-roten Koalitionsvertrag hält
1:1 beim Absteiger - Cottbus stolpert in Unterhaching
Berlin-Keuzberg - Polizei nimmt bewaffneten Mann vor Jugendzentrum fest
Rund 30 Höfe und Gärten - Baumblütenfest in Werder hat begonnen
Berliner Entertainer - Möbel von Harald Juhnke für fast 14.000 Euro versteigert
Regionalliga Nordost - BFC und Viktoria spielen unentschieden, Hertha II besiegt Meuselwitz
Bezahlbare Wohnungen - Wie Berlin den Großteil seiner Sozialwohnungen verlor
Angaben von Bausenator Gaebler - Berlin verfehlt Ziel für Wohnungsneubau erneut deutlich
Nord-Süd-Strecke in Berlin - Stellwerkstörung führt weiter zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Die Meisterschaft der Eisbären in der Analyse - Ein Titel für Tobias Eder
Elbe-Elster - Gedenken an Opfer des NS-Regimes in ehemaligem KZ-Außenlager
150 Fahrzeuge - Bundeswehr-Konvoi auf Brandenburger Straßen unterwegs
Wetter in der Region - Sonnige Aussichten für die letzten April-Tage
Wartungsarbeiten - Elsenbrücke in Berlin-Friedrichshain am Wochenende gesperrt
Interview | Sopranist Bruno de Sá - "Ich kann mich gut mit Don Elviros gebrochenem Herzen identifizieren"
Premiere am Deutschen Theater - Ein Mann ist ein Mann
#Wiegehtesuns? | Geflüchtete aus Afghanistan - "Ich wünsche mir einen unbefristeten Aufenthaltstitel"
Landkreis Teltow-Fläming - Vermisste Zwölfjährige gefunden - Polizei ermittelt gegen Mann
1.000 Prozent Erhöhung - Streit um die Grundsteuer: Berliner Clubs vor dem Aus?
Meisterschaft verteidigt - Eisbären Berlin bejubeln gegen Köln elften DEL-Titel
Zweite Fußball-Bundesliga - Fünf Erkenntnisse aus Herthas Unentschieden gegen Magdeburg
Zweite Fußball-Bundesliga - Hertha mit glücklichem Punktgewinn gegen Magdeburg
Kommentar zum Abstieg aus der Bundesliga - Turbine Potsdam droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit
Nextbike - Aus für öffentliches Leihradsystem in Berlin
"Baum des Jahres" - Ist die Roteiche nun gut oder schlecht für Brandenburgs Wälder?
Neue BVG-Nutzungsordnung - Mutwilliges Offenhalten von Bus- und Bahn-Türen kann zu Geldstrafe führen
Mehrere Verkehrsverstöße - Zu schnell gefahren: Kultursenator Chialo musste Führerschein abgeben
Fußball-Bundesliga - Union Berlin vor brisantem Wiedersehen mit dem VfL Bochum
Berlin-Kreuzberg - Mann mit Reizgas besprüht, verfolgt und niedergestochen
Brandenburg - Dietmar Woidke längster amtierender Regierungschef in der Mark
"Halte an Einschätzungen fest" - Senatorin verteidigt umstrittene "Nazi"-Äußerung zu Tesla
Sparmaßnahme gekippt - Becken bestimmter Berliner Sommerbäder werden jetzt doch geheizt
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Wie kann Brandenburg seine Kliniken für den Kriegsfall vorbereiten?
Drogenpolitik - Altlandsberg soll keinen Cannabis-Shop bekommen – vorerst
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Berliner Nahverkehr - Kabeldiebstahl führt bis Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Ansage in Zug - Fahrgäste überfüllter Regionalbahn sollten keine Radfahrer mehr reinlassen
Bundesnetzagentur - Zahl der Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin und Brandenburg
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für Papst Franziskus in Apostolischer Nuntiatur ausgelegt
Kazuki Yamada - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin bekommt neuen Chefdirigenten
Shirin David in Berlin - Kontroverse Künstlerin, unspektakuläres Konzert
Handball-Bundesliga - Schlusslicht VfL Potsdam unterliegt VfL Gummersbach
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER
80. Jahrestag - Berlin lädt zum Gedenken an Kriegsende keine Vertreter anderer Staaten ein
Berlin-Köpenick - Mann steht nach Schüssen auf zwei Imbiss-Betreiber vor Gericht
Gesetzesvorhaben - EU-Kommission will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken
Umweltministerium - Illegaler Müll in Brandenburg bleibt großes Problem
Startzeiten und Sperrungen - Auftakt des 23. Spreewaldmarathons
Torsten Körner, Regisseur von Frauenfußball-Doku - "Frauen sollten nicht bei schlechtem Wetter spielen"
Cottbus vor Partie in Unterhaching - Bestehen beim Absteiger
68 Kilo - Zoll meldet größten Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens BER
Interview | Jobturbo-Expertin - "Integration durch Arbeit funktioniert erst ab einem gewissen Sprachlevel"
Parkplatz an der A10 - Zwei stehende Laster fangen Feuer - Fahrer können sich retten
Flugverkehr in die USA - Trump-Politik trifft auch den Flughafen BER
Volleyball-Playoffs - Volleys steuern auf enges Finale zu
Frankfurt (Oder) - Ordnungsamt kontrolliert Anzeigepflicht für Hunde – es drohen hohe Bußgelder
Potsdam - Verteidigung legt im Fall des getöteten Wachmanns Revision ein
Antisemitismus - Shapira-Prozess gegen Freie Universität Berlin soll im Sommer starten