Zunahme von Extremwetter - Prenzlau sucht nach Lösungen für Überflutungen bei Starkregen

Immer wieder kämpft Prenzlau mit Starkregen und dessen Folgen. Seit 2007 haben die Wetterereignisse zugenommen. Die Verwaltung plant jetzt die Förderung von Regenspeichern und Maßnahmen im Städtebau.
Der Klimawandel sorgt für immer mehr Wetterextreme wie Starkregen. Die Kommunen sind teils schlecht darauf eingestellt und Umbaumaßnahmen teuer. Prenzlau (Uckermark) gehört zu den Städten, die seit einiger Zeit nach Lösungen suchen. Große Rohre, um das Wasser besser abzuleiten, werde es nicht geben, heißt es aus der Verwaltung. Dennoch wird an Maßnahmen gegen den plötzlichen Wasserüberfluss gearbeitet.
Auffangbecken soll bei Starkregen entlasten
Bürgermeister Henrik Sommer (parteilos) und Ralf Bröcker, Leiter für Abwasser bei den Stadtwerken, suchen nach Lösungen, um Wassermassen bei Starkregen schnell ableiten zu können. Am nördlichen Rand der Altstadt soll ein großes Auffangbecken für Regenwasser gebaut werden - mit einem Fassungsvermögen von mehr als 5.000 Badewannen. Dafür müssten allerdings ein paar Kleingärten weichen. Die Planungen stehen erst am Anfang. In zwei Jahren soll es aber losgehen, sagt Bröcker. "Und zwar so, dass die Schadstoffe von der Straße hier hereinfließen, gefiltert werden und dann läuft das Wasser in die Entlastungsleitung und fließt dann in die Ucker. Sauberes Regenwasser, so wie es dann auch gefordert wird."
Immer wieder Schäden durch Wassermassen
Die Ucker ist Prenzlaus Stadtfluss. Er transportiert die Wassermassen Richtung Stettiner Haff. Momentan herrscht dort Niedrigwasser. Doch nach kräftigen Wolkenbrüchen steigt der Pegel oftmals an. Wasser staut sich in der Stadt, kleine Bäche und Gräben können nicht abfließen. So ist es unter anderem 2007 am Prenzlauer Ortseingang gewesen. Damals standen Vorgärten und Häuser zum Teil knietief unter Wasser. Anwohner Ulrich Bechly erinnert sich: "Ein Graben ist übergelaufen und das Wasser gestanden - auch bei mir in der Wohnung." Der Schaden belief sich damals bei Familie Bechly auf fast 50.000 Euro.

Auch in den folgenden Jahren gab es wiederholt Schäden durch Unwetter. So rutschte 2021 nach einem Starkregen im Stadion ein Hang ab. Dabei wurde eine Flutlichtanlage zerstört. Der Schaden: weit über 100.000 Euro. Im Jahr 2015 wurde von einer Schule das Dach gerissen. Auch dort waren hohe Kosten die Folge. Zudem fiel der Unterricht aus.
Wasser kann kaum versickern
"Wir haben auch die Problematik, dass immer mehr Flächen versiegelt wurden in den letzten Jahren", sagt Bürgermeister Sommer. "Und wir haben auch die Problematik, dass das viele Wasser in immer kürzeren Abständen vom Himmel fällt, so dass in kurzen Abständen Wassermassen zu bewältigen sind, was selbst mit großen Rohren, schier unmöglich ist, schnell wegzubekommen."
Stadt will Bürger mit einbeziehen
Um die Starkregensituation in der Stadt zu entschärfen, sollen Wasserrückhaltebecken ertüchtigt, bei Straßen-Neubau die Entwässerung vergrößert und Grundstückseigentümer mehr in die Verantwortung genommen werden, sagt Henrik Sommer weiter. "Wichtig ist natürlich, dass wir Rückstaumöglichkeiten schaffen, das heißt, die privaten Eigenheimbesitzer sind immer mehr gefordert, auf den eigenen Grundstücken das Wasser versickern zu lassen."
Wasser in der Region halten, aber auch schnelles Abfließen bei Starkregen gewährleisten - für Prenzlau ein schwieriger Spagat in Zeiten des Klimawandels.
Sendung: Antenne Brandenburg, 11.07.2023, 15:10 Uhr
Mit Material von Riccardo Wittig
Nächster Artikel
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Kritik an Elon Musk - Berliner Senatorin Kiziltepe nennt Tesla "Nazi-Auto" – Empörung in Brandenburg
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER
80. Jahrestag - Berlin lädt zum Gedenken an Kriegsende keine Vertreter anderer Staaten ein
Berlin-Köpenick - Mann steht nach Schüssen auf zwei Imbiss-Betreiber vor Gericht
Gesetzesvorhaben - EU-Kommission will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken
Umweltministerium - Illegaler Müll in Brandenburg bleibt großes Problem
Startzeiten und Sperrungen - Auftakt des 23. Spreewaldmarathons
Torsten Körner, Regisseur von Frauenfußball-Doku - "Frauen sollten nicht bei schlechtem Wetter spielen"
Cottbus vor Partie in Unterhaching - Bestehen beim Absteiger
68 Kilo - Zoll meldet größten Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens BER
Interview | Jobturbo-Expertin - "Integration durch Arbeit funktioniert erst ab einem gewissen Sprachlevel"
Parkplatz an der A10 - Zwei stehende Laster fangen Feuer - Fahrer können sich retten
Flugverkehr in die USA - Trump-Politik trifft auch den Flughafen BER
Volleyball-Playoffs - Volleys steuern auf enges Finale zu – diesmal wirklich
Frankfurt (Oder) - Ordnungsamt kontrolliert Anzeigepflicht für Hunde – es drohen hohe Bußgelder
Potsdam - Verteidigung legt im Fall des getöteten Wachmanns Revision ein
Antisemitismus - Shapira-Prozess gegen Freie Universität Berlin soll im Sommer starten
Fußball - Hertha beendet im Sommer Zusammenarbeit mit Frauen-Trainer Meister
Dienstag verschwunden - Zwei vermisste Jungen aus Sachsen-Anhalt in Berlin und Brandenburg gefunden
Bebauung landeseigener Flächen - Wohnungsbau nach Erbbaurecht kommt in Berlin nicht in Schwung
Berliner Breitscheidplatz - Weltkugelbrunnen soll bald wieder "Platzjuwel" statt Mülleimer werden
Barnim - Fahrgäste verteidigen 30-Jährige im Bus und werden von Männergruppe attackiert
Konzert | Bear McCreary in Berlin - Filmmusik, die keine Leinwand braucht
Angaben des Innenministeriums - Weniger Geflüchtete in Brandenburg leben in Flüchtlingsunterkünften
Neuzulassungen bei Pkw - Hersteller von E-Autos erleben Absatzhoch - abgesehen von Tesla
Oder-Spree - Zugverkehr nach tödlichem Unfall auf RE1-Strecke stundenlang unterbrochen
Frist längst abgelaufen - Brandenburg warnt vor Zwangsgeld bei fehlender Grundsteuererklärung
Basketball-Bundesliga - Später K.o. in Würzburg: Alba Berlins Siegesserie ist gerissen
7:0-Sieg im vierten Final-Spiel - Eisbären Berlin nach Machtdemonstration in Köln kurz vor elftem DEL-Titel
KZ-Befreiung vor 80 Jahren - Gedenkstätte Sachsenhausen: Extra-Termin für russische Botschaft
Finanzen und Flächen - Experten zweifeln an Zielen beim Radwegeausbau in Brandenburg
2. Fußball-Bundesliga - Heimschwache Herthaner empfangen auswärtsstarke Magdeburger
Katholische Kirche Deutschland - Zentrale Trauerfeier für verstorbenen Papst Franziskus in Berlin
Einspruch gegen Ergebnis - BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl
Flutlicht, Ersatzbänke, Torlinientechnik - DFL erteilt Energie Cottbus Auflagen für Zweitliga-Lizenz
52 Kilogramm schwerer Fisch - XXL-Wels aus Oder bringt Anglerin Titel ein
Zugausfälle und Verspätungen - Berliner U-Bahn so unzuverlässig und unpünktlich wie seit fünf Jahren nicht
Märchenfilm-Klassiker - "Aschenbrödel"-Königin Karin Lesch gestorben
Vor 80 Jahren - Gedenken an Befreiung des Kriegsgefangenenlagers bei Mühlberg
Handball - Füchse-Spieler Langhoff erstmals fürs DHB-Team nominiert
Interview | Ex-Energie-Torwart Gerhard Tremmel - "Cottbus gehört für mich auf jeden Fall in die 2. Liga"
Berliner Behörden - Ein Sozialamts-Mitarbeiter kümmert sich um 278 Fälle von Grundsicherung
Berliner ÖPNV - Petition fordert eigene "Flinta"-Abteile in Fahrzeugen der BVG
Zoll-Aktion - Millionen von Zigaretten illegal hergestellt - Bande zerschlagen
Fehlende Azubi-Stellen - Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe treibt die Ausbildungsplatzumlage voran
Gesundheitsatlas der AOK - Weniger Menschen in Berlin und Brandenburg haben Lungenkrankheit COPD
Spandau - Polizei ermittelt nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Berlin-Wilhelmstadt
Verspätungen und Ausfälle - Ist die Berliner U-Bahn der Zukunft fahrerlos?
Koalitionsvertrag - Junge Union Brandenburg ist gegen Eingreifen der Politik beim Mindestlohn
Interview | Eiskunstlauf-Doku "Ice Aged" - "Es ist nie zu spät, Kindheitsträume zu verwirklichen"
Ehemaliges Tagebaugebiet - Renaturiertes Ökosystem in Welzow-Süd wird weiter erforscht
Innenverwaltung - Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Russische Vertreter bei Gedenken in Sachsenhausen und Ravensbrück unerwünscht
Höhepunkt der Lyriden - Bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel
Union-Kapitän Christopher Trimmel - "Ich habe im Kopf, mit 40 aufzuhören"
Sanierungsprojekt in Berlin - Wiederaufstellung des Riesenrades im Spreepark wird vorbereitet
Regionalzüge, Ringbahn, Stadtbahn - Wo Sperrungen in Berlin und Brandenburg demnächst aufgehoben werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC muss bei der DFL-Lizenzvergabe nachsitzen