Märkisch-Oderland - Zugeschüttetes Biotop in Altlandsberg weist Asbest und weitere Schadstoffe auf

Ein neues Gutachten über die Schadstoffbelastung eines Biotops in der Nähe eines illegalen Reifenlagers in Altlandsberg weist Rückstände von Asbest und weiteren Chemikalien auf. Die Fläche wurde demnach mit Bauschutt belastet.
Ein neues Gutachten über die Schadstoffbelastung eines zugeschütteten Biotops in Altlandsberg (Märkisch-Oderland) zeigt, dass dort Bauschutt abgeladen wurde. Das bestätigte Gregor Beyer, Leiter des Amtes für Umwelt und Landwirtschaft im Landkreis, am Donnerstag dem rbb. Das zerstörte Biotop grenzt an ein ehemaliges illegales Reifenlager an.
Zudem seien auch per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) und weitere Schadstoffe wie beispielsweise Asbest nachgewiesen worden. Die Gruppe der PFAS umfasst mehr als 10.000 künstlich hergestellte Stoffe, von denen manche laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) gesundheitsgefährdend und krebserregend sein können. Asbest gilt eindeutig als krebserregend.
Die Proben wurden am 7. November entnommen. Das betroffene Flurstück an der Hönower Chaussee sei dem Landkreis bereits im vergangenen Jahr bei einer Routinekontrolle der unteren Abfallwirtschaftsbehörde aufgefallen, so Beyer: "Bei der die Kollegen bei der Anfahrt zum Eingangstor des Altreifenlager bemerkt haben, das eben auf einem vorgelegenen Flurstück deutliche Veränderungen stattgefunden haben."
Aufschüttung verstößt gegen gegen mehrere Gesetze
Bei dem betroffenen Biotop handelt es sich Beyer zufolge um eine für Brandenburg typische Schmelzwasserrinne, bei der sich über die Jahrhunderte Niedermoor gebildet habe. "Dort wurde auf einer relativ großen Fläche von ungefähr 110 mal 30 Meter eine Erdschicht in der durchschnittlichen Mächtigkeit von ungefähr 0,8 Meter aufgetragen. Und dabei handelt es sich eben nicht um Mutterboden, sondern zu großen Teilen um Bauschutt. Das ist natürlich ein Verstoß gegen mehrere Gesetze, Naturschutzgesetz, Bodenschutzgesetz, Baugesetz und verschiedene andere."
Laut Beyer seien die Akten der Staatsanwaltschaft übergeben wurden, die jetzt gegen den Eigentümer des Flurstücks ermittelt.
Mit PFAS belastetes Brunnenwasser im September entdeckt
Beyer zufolge ist der Landkreis im Sommer von der Stadtverwaltung über vier illegale Brunnen in Altlandsberg informiert worden. Diese Brunnen seien zu DDR-Zeiten angelegt worden und heute illegal, weil sie keine wasserrechtliche Erlaubnis mehr haben. Anschließende Proben der Unteren Wasserschutzbehörde im September zeigten, dass einer dieser vier Brunnen mit PFAS belastet ist. Dieser befand sich in einem Sperrradius ganz in der Nähe des ehemaligen Altreifenlagers. Anschließend untersagte der Landkreis Ende September die Wasserentnahme aus Brunnen in Teilen von Altlandsberg. Mitte Oktober wurde das Verbot wieder aufgehoben.
Daraufhin sei der Verdacht auf die illegale Bodenbefüllung aufgekommen, der mit dem jetzigen Gutachten bestätigt wurde, erklärte Beyer: "Die PFAS, die wir in dem Brunnenwasser gefunden haben, finden sich auch in der Bodenauffüllung."
Ursprünglich wurde angenommen, dass die Verunreinigungen des Brunnenwassers auf den Feuerwehreinsatz beim Reifenbrand von 2008 zurückzuführen ist. Dabei wurde PFAS-haltiger Löschschaum eingesetzt, der zu einer Kotaminierung des Bodens mit PFAS führte. "Wir können aber mit Sicherheit sagen, dass es keine PFAS-Belastung des Grundwassers gibt. Und in dem einen Fall des belasteten PFAS-Brunnens sind diese PFAS definitiv nicht aus Löschschaum verursacht", betonte Beyer.
Wiederherstellung des natürlichen Biotops ist aufwendig und dauert
Laut dem Gutachten, das im Auftrag des Landkreises von der Firma Pro Umwelt mit Sitz in Schwerin und Rehfelde erstellt wurde, muss der Bodenauftrag nun entfernt werden. Einfach sei dieser Prozess nicht, sagte Beyer dem rbb: "Technisch kann man den sozusagen einfach abbaggern und dann auf Lkws verladen. Aber natürlich muss dieser belastete Boden dann auch ordnungsgemäß entsorgt werden."
Dafür seien jetzt noch weitere Untersuchen notwendig, um herauszufinden, mit welchen Stoffen der Boden alles belastet ist. Ziel der Behörde sei es letztlich, den ursprünglichen Zustand des Bodens wieder herzustellen. Doch das werde Jahre, wenn nicht sogar Jahrhunderte dauern, betonte Beyer: "Bei einem Niedermoor-Standort ist es nicht so, dass man so ein Biotop einfach wiederherstellen kann. Die Niedermoor-Auflage ist über Jahrhunderte seit der letzten Eiszeit gewachsen. Aber auf alle Fälle muss das Profil wiederhergestellt werden."
Sendung: Antenne Brandenburg, 29.12.2023, 15:30 Uhr
Mit Material von Philipp Gerstner
Nächster Artikel
Neuzulassungen bei Pkw - Hersteller von E-Autos erleben Absatzhoch - abgesehen von Tesla
Finanzen und Flächen - Experten zweifeln an Zielen beim Radwegeausbau in Brandenburg
Oder-Spree - Zugverkehr nach tödlichem Unfall auf RE1-Strecke unterbrochen
Einspruch gegen Ergebnis - BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl
52 Kilogramm schwerer Fisch - XXL-Wels aus Oder bringt Anglerin Titel ein
Zugausfälle und Verspätungen - Berliner U-Bahn so unzuverlässig und unpünktlich wie seit fünf Jahren nicht
Märchenfilm-Klassiker - "Aschenbrödel"-Königin Karin Lesch gestorben
Vor 80 Jahren - Gedenken an Befreiung des Kriegsgefangenenlagers bei Mühlberg
Handball - Füchse-Spieler Langhoff erstmals fürs DHB-Team nominiert
Interview | Ex-Energie-Torwart Gerhard Tremmel - "Cottbus gehört für mich auf jeden Fall in die 2. Liga"
Berliner Behörden - Ein Sozialamts-Mitarbeiter kümmert sich um 278 Fälle von Grundsicherung
Berliner ÖPNV - Petition fordert eigene "Flinta"-Abteile in Fahrzeugen der BVG
Zoll-Aktion - Millionen von Zigaretten illegal hergestellt - Bande zerschlagen
Fehlende Azubi-Stellen - Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe treibt die Ausbildungsplatzumlage voran
Gesundheitsatlas der AOK - Weniger Menschen in Berlin und Brandenburg haben Lungenkrankheit COPD
Spandau - Polizei ermittelt nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Berlin-Wilhelmstadt
Verspätungen und Ausfälle - Ist die Berliner U-Bahn der Zukunft fahrerlos?
Koalitionsvertrag - Junge Union Brandenburg ist gegen Eingreifen der Politik beim Mindestlohn
Interview | Eiskunstlauf-Doku "Ice Aged" - "Es ist nie zu spät, Kindheitsträume zu verwirklichen"
Künstliches Ökosystem - "Hühnerwasser" in Welzow-Süd kann weiter erforscht werden
Innenverwaltung - Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Russische Vertreter bei Gedenken in Sachsenhausen und Ravensbrück unerwünscht
Höhepunkt der Lyriden - Bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel
Union-Kapitän Christopher Trimmel - "Ich habe im Kopf, mit 40 aufzuhören"
Sanierungsprojekt in Berlin - Wiederaufstellung des Riesenrades im Spreepark wird vorbereitet
Regionalzüge, Ringbahn, Stadtbahn - Wo Sperrungen in Berlin und Brandenburg demnächst aufgehoben werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC muss bei der DFL-Lizenzvergabe nachsitzen
Pro-Palästinensische Proteste - Bilder zeigen Ausmaß der Zerstörung nach Hörsaal-Besetzung an der HU
Zehn Millionen Euro - Berliner Senat will junge Start-Ups stärker fördern
Ohne Termin beim Bürgeramt - Anwohnerparkausweis in Berlin ab sofort auch digitale Dienstleistung
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen
Bauarbeiten verlängert - S-Bahn zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof bis Sonntag unterbrochen
Handball-Champions-League - Titelhungrige Füchse starten selbstbewusst ins Viertelfinale
Im Alter von 100 Jahren - Holocaust-Überlebender Walter Frankenstein gestorben
Potsdam - Unbekannte werfen Böller in Schlafzimmer
Amtsgericht Frankfurt (Oder) - Strafverfahren nach Hundeangriff bei Seelow eingestellt
Katholische Kirche - Kondolenzbücher und Trauerbeflaggung für verstorbenen Papst Franziskus
Dahme-Spreewald - Defekt an Schaltanlage löste Stromausfall in Eichwalde und Zeuthen aus
Erst Hausarzt, dann Facharzt - Koalitionspläne für neues Arztsystem stoßen auf Kritik
Plattform der Handwerkskammer - Wie die Cottbuser "Nachfolgezentrale" Unternehmen hilft
Berliner Entertainer - Möbel von Harald Juhnke werden versteigert
Interview | Eishockey-Trainer Uwe Krupp - "Egal, ob du 7:0, 5:1 oder 2:1 in der Overtime gewinnst – es zählt nur als ein Sieg"
Drogenhandel - BKA-Präsident beobachtet "Kokain-Schwemme" in Deutschland
Tarifstreit - Erneuter mehrtägiger Streik der Charité-Tochter CFM gestartet
Interview | Archäologe Peter Schöneburg - "In der Baggerschaufel war beim Anheben ein Soldatenstiefel zu sehen"
Bauarbeiten abgeschlossen - Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs wieder offen
Dackel-Hype auf Social Media - Dackel sind nicht nur Kult, sondern auch Community
Freizeitsport - Alles Wissenswerte zum Spreewald-Marathon
Reaktionen zum Tod von Franziskus - Christen in der Region würdigen verstorbenen Papst
Zwangsarbeit für den Westen - Wie DDR-Häftlinge für Ikea und Co. produzieren mussten
Glas, Holz, Beton und eine Krone auf dem Dach - So soll das neue Rathaus für Berlin-Mitte aussehen
Rücktritt vom Amt bei Hertha - "Zecke" Neuendorf geht mit ernüchternder Bilanz - und wohl eher unfreiwillig
Eishockey - Eisbären gehen in der DEL-Finalserie nach Kantersieg über Köln in Führung
Fußball - BFC Dynamo und Eintracht Mahlsdorf ziehen ins Berliner Pokal-Finale ein
Berlin-Wilmersdorf - Frau überlebt Sturz vor einfahrende U-Bahn
Bildergalerie | Berlin und Brandenburg - Osterreiten, Pferderennen und Osterhasenlauf - das Wochenende in Bildern
Dahme-Spreewald - Strom in Teilen von Zeuthen und Eichwalde ausgefallen
Neues Namensrecht ab 1. Mai - Mehr Möglichkeiten bei Doppelnamen für Paare und Kinder
Steglitzer Einkaufszentrum - Unbekannte brechen mit Auto in Juweliergeschäft ein
#wiegehtesuns | Jongleur an Berliner Ampel - "Ich mache mir einfach jeden Tag einen schönen Tag"
Regionalliga Nordost - Viktoria kassiert deutliche Niederlage in Leipzig
Wechsel in die 3. Liga - Kevin Volland verlässt Union Berlin